Advertisement
Not a member of Pastebin yet?
Sign Up,
it unlocks many cool features!
- Einfache Syntheseanleitung von Amphetamin auf Basis von P2NP - Copyright Timi Hendrix Inc.
- Um ein möglichst reines und vor allem UNGIFTIGES ENDPRODUKT zu erhalten ist es zwingend notwendig, sich genau an die
- hier niedergeschriebene Synthese Anleitung zu halten!!! Ein grundwissen in Chemie ist nicht zwingend erforderlich, auch
- wenn ein solches nicht von Nachteil wäre.
- Diese Anleitung beschreibt die reduktive Amination von Phenyl-2-Nitropropen mittels amalgamierten Aluminiums.
- Es ist ratsam bei der Durchführung angemessene Schutzbekleidung, wie Handschuhe, ein langes Oberteil und eine Schutzbrille
- zu tragen und an einem gut belüfteten Ort zu arbeiten!
- Benötigte Chemikalien:
- 75 g fein geschnittene Aluminiumfolie
- 50 g Phenyl-2-Nitropropen
- 200ml Isopropanol
- 300ml 70%ige Essigsäure
- 85 ml einer Lösung aus 100ml 50%iger Salpetersäure und dem Quecksilber aus 5 Quecksilberthermomethern
- 200 g NaOH (Natriumhydroxid)
- 2 L Destilliertes Wasser
- 100ml wasserfreier Aceton - Man kann aceton trocknen indem man normalen Baumarkt aceton mit etwas MgSO4 mischt bis nichts mehr am boden verklumpt!
- 20 ml 98-99,5%ige Schwefelsäure
- 20 g MgSO4 (Bittersalz) WASSERFREI!!!
- Phase 1
- -Wir lösen in 500 ml kaltem Destillierten Wasser 200g NaOH und rühren sorgfältig aber VORSICHTIG, da die Lösung heiß wird!
- Das Gemisch lassen wir fürs Erste einmal beiseite Stehen.
- Phase 2
- -Wir mischen 200ml Warmes Isopropanol mit 50g P2NP und rühren bis die Lösung halbwegs Klar erscheint. Dazu geben wir 300 ml
- 70%ige Essigsäure. Das Gemisch lassen wir fürs Erste einmal beiseite Stehen.
- Phase 3
- -Wir erstellen aus 100ml 50%iger Salpetersäure ( in Deutschland nicht mehr erhältlich-Anleitung zur einfachen Herstellung wird am Ende gegeben)
- und dem Quecksilber aus 5 standart Quecksilberthermomethern deren Spitze mit einer Zange abgebrochen wird um dieses zu erhalten, eine Lösung,
- indem wir das Quecksilber mit der Säure übergießen und sich vollständig auflösen lassen. DAMPF NICHT EINATHMEN!!!
- -Von dieser Lösung mischen wir 85ml mit 1,5L dest. Wasser und geben die geschnittene Aluminiumfolie zusammen mit der erstellten Wasser, Säre und
- Queckilber Mischung in unser Reaktionsgefäß ( Vorzugsweise ein 3L Glasrundkolben )
- -Das Gemisch wird etwa 15-20 Minuten unter gelegentlichem Schütteln stehen gelassen, bis das Wasser eine eindeutig Graue Farbe annimmt.
- -Hat das Wasser die Farbe angenommen, entleeren wir das Wasser durch ein Sieb aus dem Rundkolben und zwar so, dass die Alufolie im Rundkolben bleibt.
- (Nicht zu viel Zeit lassen Das Aluminium Amalgam reagiert auch mit der Luft und es könnte in einem Geringeren Ertrag enden, wenn man zu lange braucht!)
- Auf das Waschen des Amalgams mit destilliertem Wasser wird hier bewusst verzichtet, da dieser Schritt die ganze folgende Reaktion abfuckt! Es gelangen
- durch einen späteren Schritt jedoch keine Quecksilbersalze in das Endprodukt! Also keine Sorge!
- -Zu der Alufolie im Reaktionsgefäß geben wir jetzt möglichst schnell aber behutsam unser Gemisch aus P2NP, Isopropanol und Essigsäure, da das Amalgam wie gesagt auch mit der Luft reagiert!
- -Wir setzen einen Refluxkühler auf den Rundkolben. Dieser muss aber nicht an einen wasserkreislauf angeschlossen sein, sondern dient eher zur Minderung
- der Dampfentwicklung, da die einsetzende Reaktion stark exotherm ist und darum viel Hitze produziert und sich ausdehnt.
- Die Reaktion ist eine schwer zu bändigende Bitch darum sollte ein Wasserbad mit WIRKLICH KALTEM WASSER bereit stehen, um die Reaktion wenn nötig duch Kühlung des Rundkolbens in dem Wasser in den Griff zu bekommen.
- -Nach 30- 40 Minuten ist die Reaktion abgeschlossen. Ein Indiz dafür ist, dass keine Blasen mehr aufsteigen und der Großteil der Alufolie sich gelöst und einen dicken grauen Schlamm ergeben hat.
- Phase 4
- -Wir füllen den Inhalt des Kolbens durch ein Sieb in ein Großes Becherglas um und fügen die zuvor angerührte NaOH Lösung hinzu.
- Das Gemisch wird sorgfältig umgerührt und dann stehen gelassen.
- -Es bilden sich zwei Pasen (Schichten) wir brauchen nur die obere Phase. Diese besteht aus der Amphetamin Freebase und Isopropanol und wir trennen diese Phase sauber von der unteren grauen pampe ab ( Mit spritze oder Scheidetrichter ist es am effektivsten)
- -Jetzt zum wichtigsten Teil: In der Freebase könnten sich noch Quecksilbersalze befinden, welche euch umbringen können wenn ihr das Speed konsumiert!
- -Nehmt eure freebase und gießt sie zusammen mit etwa der doppelten Menge Wasser in einen Kolben und schließt eine Destillationsbrücke an diesen an.
- erhitzt den Inhalt des kolbens auf etwa 125-130°C und lasst die ganze sache so lange Kochen, bis die gesamte obere Phase verdampft und in dem Auffangbehälter
- wieder flüssig geworden ist. Da auch Wasser verdampft bilden sich auch im Auffangbehälter wieder zwei Phasen. Die obere wird wieder Abgetrennt.
- Phase 5
- -Jetzt, da die Freebase durch Destillation gereinigt worden ist, sind alle Quecksilbersalze in dem Rest des Wassers im Abdampfbehäter.
- -Nun trocknen wir die Freebase noch einmal mit einer gesunden Menge MgSO4 und filtern dieses ab, sobald die Lösung getrocknet wurde.
- (Ob die Lösung ausreichend getrocknet wurde erkennt ihr daran, dass das Magnesiumsulfat ab einer gewissen Menge nicht mehr zusammenklumpt sondern einfach als Pulver am Boden der Lösung umherschwebt, da es hoch hygroskopisch ist und vorhandenes Wasser durch verklumpen bindet)
- -Wir mischen jetzt 100ml wasserfreien Aceton mit 20ml 98%iger Schwefelsäure, ziehen diese Lösung in einer Spritze auf und geben sie Tropfenweise in die Freebase,
- bis diese einen PH von 6 hat. Gebt nicht zu viel Säre dazu, weil das gemisch umkippen könnte und das Amphetamin verdorben werden könnte.
- -Das ausgefallene Amphetamin Sulfat wird abgefiltert und ist nach dem Trocknen Konsumfertig.
- Ertrag: 36,72 g Trockenes Amphetaminsulfat
- EXTRA: Da Salpetersäure derzeit in Deutschland nicht verfügbar bzw. erwerbbar ist, muss sie selber synthetisiert werden!
- - Synthese: 80g Kaliumnitrat ( oder igrendein anderes Nitrat) In einen rundkolben zusammen mit 250ml 98%iger Schwefelsäure
- - Destillationsbrücke anschliessen und Alles kochen lassen. Das Destillat wird eure qualitativ hochwertige HNO3 sein! (Ihr solltet diese jedoch noch ein wenig mit destilliertem Wasser verdünnen, da es sich bei dem Destillat um Azeotropische HNO3 handelt, welche trotz ihrer höchstmöglichen Konzentration augenscheinlich langsamer reagiert als etwas verdünnte HNO3.)
- VIEL SPAß !
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement