Advertisement
Guest User

Untitled

a guest
Jun 25th, 2018
73
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 5.55 KB | None | 0 0
  1. Zweck/Ziele
  2. Der Zweck des Usability-Test unserer Anwendung ist folgende Grundsätze zu Prüfen:
  3. - Aufgabenangemessenheit
  4. - Selbstbeschreibungsfähigkeit
  5. - Lernförderlichkeit
  6. - Steuerbarkeit
  7. - Erwartungskonformität
  8. Testteilnehmer
  9. Teilnehmer 1: Vorname Nachname, Alter
  10. Teilnehmer 2: Vorname Nachname, Alter
  11. Teilnehmer 3: Vorname Nachname, Alter
  12. Methoden
  13. Wir evaluieren empirisch durch Befragung und Beobachtung. Dazu setzen wir auf Log-files bei dem die Interaktion mit unserem System aufgezeichnet werden. Des weiteren mit den Eye-Tracking mit dem die Blickbewegungen aufgezeichnet werden und mit dem wir nachher sehr gut sehen können was und wie lange der Testproband angeschaut hat (Aggregated Heat Map) aber auch in welcher Reihenfolge er Elemente in unserem System durchgegangen ist (Chronological Gaze Plot). Während des Testens werden Beobachtungen und die entstanden Probleme in Tabellen festgehalten und die benötigte Zeit für die jeweilige Aufgabe gestoppt. Nach dem Test wird das Feedback des Probanden durch einen Fragenbogen festgehalten. Durch den Fragebogen können auch die verschiedenen Test einheitlich miteinander verglichen und ausgewertet werden.
  14. Aufgaben für Testpersonen
  15. User Task
  16. Test Szenario
  17. 1. Transponder verleihen Du bist der Pförtner am Campus Gummersbach. Die Studentin Stefanie Studia möchte bei dir einen Transponder für den Raum 2.013 ausleihen.
  18. 2. Transponder verleihen Du bist der Pförtner am Campus Gummersbach. Der Handwerker Harald Handworker möchte einen Transponder für den Kienbaum-Saal ausleihen.
  19. 3. Transponder verleihen Du bist der Pförtner am Campus Gummersbach. Der Mitarbeiter Manfred Mustermi möchte den Transponder mit der Nummer 58 ausleihen.
  20. 4. Berechtigung erteilen Du bist ein Raum-Verantwortlicher und sollst Peter Studi mit der Martikelnummer 11118932 dazu berechtigen einen Transponder für den Raum 3.110 auszuleihen.
  21. 5. Berechtigung entziehen Du bist ein Raum-Verantwortlicher und sollst Sandra Blume mit der Martikelnummer 11118754 die Berechtigung für den Raum 0.403 entziehen.
  22. 6. Historie einsehen Du als Statistiker möchtest Einsicht in die Historie des Raumes 3.221 haben.
  23.  
  24. Testumgebung, Ausrüstung
  25. Die Test-Umgebung ist das Usability Studio der Fakultät für Informatik‐ und Ingenieurwissenschaften der TH Köln.
  26. Das Usability Studio bietet ein Gerät inkl. Eye-Tracker mit dem die Blicke des Probanden sowie ein Beobachtungsraum, in dem wir die Testperson beobachten können ohne diesen abzulenken.
  27. Rolle und Aufgaben des Test-Moderators
  28. Der Moderator hat die Aufgabe den Probanden in den Test einzuführen und ihn durch zuleiten.
  29. Zu Beginn heißt der Moderator den Probanden willkommen und erklärt ihm den Zweck des Tests. Er betont dabei Ausdrücklich, dass das System und nicht der Proband getestet wird und somit der Proband auch keine Fehler machen kann. Es ist wichtig, dass er dem Probanden bittet seine Gedanken während des testen laut auszusprechen, damit das Vorgehen genau nachvollzogen werden kann. Zudem soll der Proband dazu aufgefordert werden sich kritisch mit dem System auseinander zusetzten und negative Meinungen zu äußern. Dies verschlechtere nicht die Note des, sondern führe zu den bestmöglichen Testergebnissen.
  30. Anschließend führt der Moderator den Probanden in den Kontext des Systems ein. Er erklärt die verschieden Rollen die der Proband einem wird und welche Position sie im System haben. Dabei sollte er einen Dialog aufbauen um den Probanden optimal in das Szenario zu versetzen.
  31. Während des Tests beauftragt der Moderator den Probanden mit den Aufgaben. Bei der Erledigung der Aufgaben darf der Moderator keine Fragen beantworten oder Hilfestellungen leisten, er darf nur bei technischen Fehlern eingreifen.
  32. Der Test soll agil vom Moderator durchgeführt werden und sich an dem Probanden anpassen. Er soll eine passive und beobachtende Rolle einnehmen. Falls der Proband während des testen die Methode des Think Aloud vergessen sollte soll der Moderator ihn drauf hinweisen. Dabei sollte der Moderator immer sehr freundlich sein und darauf achten das der Proband sich zu keiner Zeit Unterdruck gesetzt fühlt.
  33. Testdaten:
  34. - Log-files
  35. - Eye Tracking
  36. o Aggregated Heat Map
  37. o Chronological Gaze Plot
  38. - Aufzeichnung des Testes
  39. - Gestoppte Zeit jeder Aufgabe
  40. - Mitschriften während des Tests
  41. o Tabelle für Probleme
  42. o Tabelle für sonstige Beobachtungen
  43. - Fragebogen
  44. Bericht und Präsentation
  45. - Identifizierte UA-Probleme
  46. - Aufgetretene Probleme während des Test
  47. Material und Systemzustand
  48. - //Hier kommt hin welche Materialen wir mitbringen. Das heißt unser Prototyp und in welcher Technologie er ist.
  49. - 3 mal den ausgedruckten Fragebogen
  50. - Für jedes Teammitglied die zwei Tabellen zum Mitschreiben
  51. Dauer oder andere Benchmarks
  52. Für die Einführung in den Test gehen wir von einer benötigten Zeit von maximal 5 Minuten aus.
  53. Wir sehen es als sinnvoll an Zeitslots nicht für jede Aufgabe sondern für Aufgabegruppen einzuteilen, da viele Aufgaben sehr ähnlich zueinander sind. Sollte der Proband in diesen Zeitspanne die Aufgabe nicht erledigen können gehen wir davon aus, dass er nicht in der Lage ist sie ohne Hilfe zu lösen und bitten daher darum mit der nächsten Aufgabe fortzufahren.
  54. - Verleih (1. – 3.): 5 Minuten
  55. - Berechtigungsverwaltung (4. Und 5.): 5 Minuten
  56. - Historie einsehen (6.): 1 Minute, da der Proband zu diesem Zeitpunkt bereits mit dem Aufbau des Systems vertraut sein sollte.
  57. Die anschließende Befragung des Probanden sollte ebenfalls nicht länger als 5 Minuten dauern.
  58. Daher Planen wir für den Gesamten Test pro Probanden ungefähr eine Dauer von 20 Minuten ein.
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement