opexxx

IT Governance & IT-Compliance Practitioner ITGCP_160812

May 6th, 2021 (edited)
88
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 6.48 KB | None | 0 0
  1. IT-Governance and IT-Compliance Practitioner (ITGCP) 08/2016 ITGCP_160812
  2.  
  3. IDEE UND KONZEPTION
  4. Governance und Compliance sind zwei prominente Herausforderungen beim Management der IT. Der Anspruch von COBIT, ein umfassendes IT-Governance- und Management-Rahmenwerk für Information und diese verarbeitende Technologie zu sein, prädestiniert dieses Rahmenwerk zur Lösung dieser Herausforderungen.
  5.  
  6. Der ISACA Germany Chapter e. V. hat bislang das COBIT-bezogene Zertifikat COBIT Practitioner angeboten. Durch die internationale Einführung von COBIT-Zertifikaten durch unsere Dachorganisation ISACA ändert das ISACA Germany Chapter seine Zertifikatsausrichtung um eine bessere Integration mit den bestehenden Zertifikaten „IT-Governance-Manager" sowie „IT-Compliance-Manager" und eine Abgrenzung zu den produktorientierten COBIT-Zertifikaten von unserer Dachorganisation ISACA International zu erreichen.
  7.  
  8. Grundlage des Zertifikates „IT-Governance & IT-Compliance Practitioner" (IT GC Practitioner - ITGCP) sind die wichtigsten Komponenten und Prinzipien der beiden vom ISACA Germany Chapter übersetzten Leitfäden COBIT 5: Business Framework und COBIT 5: Enabling Processes bzw. des darauf aufbauenden Rahmenwerkes COBIT 2019.
  9.  
  10. Das Zertifikat beruht auf einem Präsenztraining und einer Verständnisprüfung unter Zuhilfenahme des Rahmenwerkes COBIT 2019 bzw. der erarbeiteten Seminarunterlagen (open book). Schwerpunkt des für die Zertifikatserteilung notwendigen Präsenztrainings ist die praktische Anwendung von COBIT 2019 für die IT-Governance und IT-Compliance. Insbesondere werden die Zusammenhänge mit anderen IT-Rahmenwerken und Standards im Umfeld der IT-Governance/ IT-Compliance sowie Ansätze zur Umsetzung von Governance und Compliance-Lösungen für die Information & Technologie in der Praxis diskutiert.
  11.  
  12. Die Mindestdauer des Präsenztrainings beträgt 12 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten (CPE). Die Prüfung umfasst sechs Verständnisfragen zur Anwendung von COBIT 2019 im Umfeld von IT-Governance und IT-Compliance.
  13.  
  14. Voraussetzung für die Zertifikatserteilung ist, dass mind. 70% der Verständnisfragen richtig beantwortet werden. Zur Beantwortung haben die Prüfungsteilnehmer 30 Minuten Zeit.
  15.  
  16. Die wesentlichen Lehr- und Prüfungsinhalte sind:
  17.  
  18. COBIT: Entwicklung, Anspruch, Umfang
  19. Die wesentlichen COBIT-Entwicklungsschritte und COBIT-Produkte kennen
  20. Den Anspruch von COBIT verstehen
  21. Wesentliche Unterschiede zu COBIT 5 verstehen
  22. COBIT: Rahmenwerk
  23. Die sechs Kerneigenschaften und dahinter stehenden Konzepte erläutern können
  24. Die sieben Komponenten und die dahinter stehenden Konzepte erläutern können
  25. COBIT: Kernmodell
  26. Das COBIT-Kernmodell und dessen Struktur verstehen
  27. Die COBIT-GMO und Prozesse kennen
  28. Die einzelnen Bestandteile des Kernmodells erläutern können
  29. COBIT: Reifegradmodell
  30. Das COBIT-Reifegradmodell nach CMMI kennen und erläutern können
  31. Das COBIT-Reifegradmodell nach ISO 15504 kennen
  32. COBIT im Verhältnis zu anderen Standards
  33. Die wichtigsten Basisreferenzen von COBIT kennen
  34. Die Rolle von COBIT im Verhältnis zu anderen IT-Standards und IT-Rahmenwerken erläutern können
  35. Nutzung von COBIT im IT-Governance-Umfeld
  36. Ansätze zur Nutzung von COBIT in der Praxis kennen und anwenden
  37. Die Anwendungsmöglichkeiten von COBIT im Umfeld IT-Governance erläutern können, insbesondere
  38. IT-Governance-Prinzipien verstehen
  39. Die notwendigen Organisationsstrukturen für eine effektive Governance verstehen
  40. Die Zuordnung von Prozessen zu IT- und geschäftsbezogenen Zielen bis zu den Zielen der Anspruchsgruppen verstehen
  41. Nutzung von COBIT im IT-Compliance-Umfeld
  42. Ansätze zur Nutzung von COBIT in der Praxis kennen und anwenden
  43. Die Anwendungsmöglichkeiten von COBIT im Umfeld IT-Governance erläutern können , insbesondere
  44. IT-Compliance-Management verstehen
  45. Die COBIT-Reifegradmodelle zur Beurteilung der Prozessqualität anwenden
  46. Die COBIT-Praktiken und Aktivitäten als Basis für die anforderungsgerechte Prozessausgestaltung anwenden
  47. Die COBIT-Praktiken und Aktivitäten für das IT-Outsourcing-Controlling nutzen
  48. ZERTIFIKATSVORAUSSETZUNGEN
  49. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung:
  50.  
  51. Nachweis einer Präsenzschulung über die angeführten Lehr- und Prüfungsinhalte bei ISACA Germany Chapter oder einem akkreditierten Schulungsunternehmen im Umfang der erforderlichen Stundenzahl.
  52.  
  53. Weiterhin muss der Teilnehmer eine Verpflichtungserklärung unterschreiben, die folgende Punkte umfasst:
  54.  
  55. Geheimhaltung der Prüfungsunterlagen
  56. Befolgung der Anweisungen des Seminarleiters
  57. Akzeptanz der Prüfungsauswertung und der Registerführung des Zertifikats durch ISACA
  58. Die Verpflichtungserklärung wird von ISACA Germany Chapter bereitgestellt.
  59.  
  60. ZERTIFIKATIONSABLAUF
  61. Um eine Zertifizierung zu erlangen, müssen die Teilnehmer sich an das ISACA Germany Chapter oder an einen vom ISACA Germany Chapter lizenzierten Schulungsanbieter wenden. Die Schulungen und die Prüfungsabnahmen dürfen wiederum nur von akkreditieren Trainern durchgeführt werden. Die Kontaktdaten der lizenzierten Schulungsanbieter können der Internetseite des ISACA Germany Chapters entnommen werden.
  62.  
  63. Das ISACA Germany Chapter stellt die Prüfungsunterlagen je Prüfungstermin bereit. Diese bestehen aus einer Verpflichtungserklärung zur Erfassung der Adresse und Anerkennung der Zertifikatsbedingungen sowie den eigentlichen Prüfungsfragen.
  64.  
  65. Die ausgefüllten Prüfungsunterlagen werden - nach Prüfungsdurchführung entsprechend der Richtlinien des ISACA Germany Chapters - zur Auswertung und Kontrolle an das ISACA Germany Chapter gesandt. Das ISACA Germany Chapter sendet jedem Teilnehmer nach Auswertung das Prüfungsergebnis zu. Bei erfolgreichem Prüfungsergebnis erhält der Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat. Weiterhin wird auf der Internetseite des ISACA Germany Chapters ein öffentliches Zertifikatsregister zur Verifizierung der Echtheit des Zertifikates geführt.
  66.  
  67. Ein Nachweis einer kontinuierlichen Weiterbildung zur Aufrechterhaltung des Zertifikates ist nicht erforderlich.
  68.  
  69. ZERTIFIKATSGEBÜHREN
  70. Das ISACA Germany Chapter erhebt eine Lizenz- und Verwaltungsgebühr pro Prüfungstermin und pro Teilnehmer.
  71.  
  72. ÖFFENTLICHES ZERTIFIKATSREGISTER
  73. Es wird auf der Internetseite des ISACA Germany Chapters ein öffentliches Zertifikatsregister zur Verifizierung der Echtheit der Zertifikate geführt.
  74.  
  75. Details zur Anmeldung zum Zertifikatskurs, die Teilnahmegebühren sowie die Kurstermine finden Sie auf der Seminarseite.
  76.  
  77. https://www.credential.net/7ef4699f-09a2-4f36-96b2-12b52c994606?username=alexanderknorr232542#gs.1c6u9k
Add Comment
Please, Sign In to add comment