Advertisement
Guest User

fghrth456h4h45h54h45

a guest
Dec 9th, 2019
146
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 5.18 KB | None | 0 0
  1. Ladung Q [As] = [C]
  2. Kleinste Ladung: Qe = 1.602 * 10^-19 As = 1.602 * 10^-19C
  3. Ladung ist an Masse gebunden, Gesamtladung eines Atoms = Null
  4. Summe aller Ladungen ist in abgeschlossenem System konstant
  5.  
  6. 1.1 Ladungstrennung (Ionisation)
  7. Ladungen können nicht erzeugt werden, sondern nur getrennt
  8.  
  9. 1.1 Rekombination
  10.  
  11. Aufgabe:
  12. Durch das Reiben zweier Objekte wird eine
  13. Ladungstrennung von Q = 50 nC hervorgerufen.
  14. Wie viele Elektronen werden dazu umgelagert?
  15.  
  16. Q = e * N
  17. Q/e = N
  18. N = ~3.12 * 10^11
  19.  
  20. 1.2) Ladungsdichten
  21. Unterscheidung in: Linienladung, Flächenladung und Raumladung
  22. entweder homogen verteilt oder ortsabhängig
  23.  
  24. homogene Linienladungsdichte lambda:
  25. lambda = Q/l ; Linienladungsdichte lambda = Ladungen / Länge
  26. [lambda] = As/m
  27.  
  28. Beispiel:
  29. geg: N = 8, l = 1m
  30. ges: lambda
  31. Lösung: lambda = Q/l = (N*-e)/l = ~1.2816*10^(-18)As/m
  32.  
  33. ortsabhängig Linienladungsdichte lambda:
  34. lambda(s) = dQ/ds
  35. Ladungen sind unregelmäßig verteilt
  36.  
  37. homogen Flächenladungsdichte:
  38. sigma = Q/A
  39. [sigma] = As/m²
  40.  
  41. ortsabhängig Flächenladungsdichte:
  42. sigma(A) = dQ/dA
  43. Ladungen sind unregelmäßig verteilt
  44.  
  45. homogen Raumladungsdichte:
  46. roh = Q/V
  47. [roh] = As/m³
  48.  
  49. ortsabhängig Raumladungsdichte:
  50. roh(V) = dQ/dV
  51.  
  52. Berechnung:
  53. Ql = integral von l1 bis l2: lambda(s) * ds
  54.  
  55. 1.2 Ladungsträger in Festkörper
  56. Nur die Valenzelektronen bewegen sich quasi frei beweglich zwischen den Atomen
  57.  
  58. Zahl der Valenzelektronen in Metallatomen = Zahl der Leitungselektronen pro Atom = Ladungszahl = Ordnungszahl Z
  59. n= Na * Z * rohm * Mm^-1
  60. Na = Avogadrokonstante = 6.02214*10^23 Atome/mol
  61. Z = Zahl der Valenzelektronen pro Atom
  62. rohm = Materialdichte in g/cm³
  63. Mm = stoffmengenbezogene Masse (molare Masse) in g/mol
  64.  
  65. Berechnung der Raumladungsdichte:
  66. roh = dQ/dV = -e*n
  67. Beispiel Cu:
  68. roh = -1.602*10^(-19) As * 8.5*10^(22)*cm^(-3) = -1.354*10^4 As/cm³
  69.  
  70. Aufgabe:
  71. geg: Valenzelektronendichte in Cu: nCu = 8,45·1022 cm-³.
  72. ges.: Valenzelektronenzahl N und ihre Linienladungsdichte pro cm Länge in einem Cu-Draht mit d = 1 mm?
  73.  
  74. Q = e*N = e* n*V
  75. V = A * l = pi*(0.05)^2 cm²*1cm = 7.8*10^(-3) cm³
  76. N=ncu*V = 6.64*10^20
  77. Q = e * N = -106.2126As
  78. lambda = Q/l = -106.2126As/cm
  79.  
  80. e = 1.6021892·10-19 As
  81. 1 As = 1 C
  82. Q = N*e mit N ganzzahlig
  83.  
  84. Ladungsdichten:
  85. Volumen: roh(x,y,z) = dQ/dV = -e*n N = n*V
  86. Fläche: sigma(x,y) = dQ/dA N = (n)^(2/3) * A
  87. Linie: lambda(s) = dQ/ds
  88.  
  89. 1.3 Coulomb'sches Gesetz
  90. F ~ Q1*Q2 / R²
  91.  
  92. Proportionalitätskonstante: 1/4pi epsilon0
  93.  
  94. Elektrische Kraft: (1/4pi*epsilon0) * (Q1*Q2)/r² * er | er = Vector
  95. 1 Ws = 1 VAs = 1 Nm
  96.  
  97. epsilon0 = 8.854*10^-12 As/Vm
  98. [epsilon0] = A²s²/m²N = As/Vm
  99.  
  100. Richtung der Kräfte: Polar und Unpolar regel
  101.  
  102. Kraftwirkung auf einen Punkt:
  103. 1. Richtung bestimmen zum Punkt (er)
  104. 2. Falls mehrere Punkte, dann aufaddieren
  105.  
  106. ges: F
  107.  
  108.  
  109. F = (e*n*V)*(e*n*V) * 1 = -1.66*10^22 er N
  110. --------------- -----
  111. (100)m² 4*pi*epsilon0
  112.  
  113. Verlagerung von nur 1% der Valenzelektronen
  114. zwischen den Kupferwürfeln erfordert extrem hohe
  115. Kräfte
  116. Elektrische Ladung bedeutet in der technischen
  117. Praxis immer eine extrem kleine Störung der
  118. Neutralität!
  119.  
  120. F(i,j) = 1/(4pi*epsilon0) * (Q(i)*Q(j)/(r(i,j)^2)) * er(i,j)
  121. epsilon0 = 8,854·10-12 As/Vm
  122.  
  123. 1.4 Elektrische Feldstärke:
  124. Grundidee der Feldtheorie:
  125. 1. Alle Wirkungen lassen sich als physikalische Zustände des Raums erklären
  126. 2. Ordnet jeder Wirkung eine im gleichen Raumpunkt zur gleichen Zeit auftretende Feldgröße zu, die Ausdruck der Ursache ist
  127.  
  128. Feldtheorie im elektrostatischem Feld:
  129. Wirkung: Ladung erfährt Kraftwirkung mit einer bestimmten Größe in eine bestimmte Richtung.
  130. Ursache: Raum befindet sich in einem besonderen physikalischen Zustand.
  131. Es existiert ein Vektorfeld im Raum.
  132.  
  133. Elektrische Feldstärke E: Wirkung
  134.  
  135. Konsequenzen:
  136. 1. bei Existenz einer Ladung wird umgebender Raum (auch materielos) zum Träger physikalischer Eigenschaften
  137. 2.Zustand des Raumes wird durch Feld charakterisiert
  138.  
  139. F = Q * E
  140.  
  141. E=F/Q [E] = Nm/Asm = V/m 1 Ws = 1 Nm
  142. E = 1/(4*pi*epsilon0) * Q/r² * er
  143.  
  144. E beschreibt Größe und Richtung der Kraftwirkung auf Ladung Q
  145.  
  146. Eigenschaften der Feldstärke:
  147. 1. Existiert auch ohne Nachweis durch Probeladung
  148. 2. Bei positiven Punktladungen nach außen gerichtet
  149. 3. Bei negativen Punktladungen nach innen gerichtet
  150. 4. Nimmt mit Quadrat des Abstandes von Punktladung ab
  151.  
  152.  
  153. Merke:
  154. Elektrische Feldstärke
  155. 1. beschreibt Wirkung des elektrischen Feldes
  156. 2. wird gemessen durch Kraftwirkung auf Ladungen
  157. 3. Kraft auf positive Punktladung gleiche Richtung wie elektrische Feldstärke an der Stelle der Punktladung
  158. 4. Bei negativen Punktladungen Kraftwirkung entgegengesetzt der elektrischen Feldstärke
  159.  
  160. 1.5 Überlagerung von Feldern
  161.  
  162. a) Feld einer Punktlinie
  163. Einfach E=...
  164. b) Feld mehrerer Punktladungen
  165. E aufsummiert
  166. c) Feld einer Linienladung
  167. Lösung für asymmetrische Anordnungen:
  168. lambda = dQ/ds = konstant
  169. dE = dQ/(4pi*epsilon0) * er/r² = lambda*ds/(4pi*epsilon0) * er/r²
  170. dE = lambda/4pi*epsilon0 * integral von: er/r² ds
  171.  
  172. Kraftwirkung auf eine Ladung (Coulombsches Gesetz):
  173. F = Q*E
  174.  
  175.  
  176. 1.6 Darstellung von Feldern
  177. Elektrische Feldlinien treten aus positiven Ladungen aus und in negative Ladungen ein.
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement