Advertisement
rplantiko

Progressive Matching REPLACE vs. REGEX

Mar 24th, 2012
739
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
ABAP 48.15 KB | None | 0 0
  1. report  zz_test_perf_regex_entities.
  2.  
  3. parameters: p_times type i default 1.
  4.  
  5. types: ty_nvp_hash type hashed table of ihttpnvp with unique key name,
  6.        ty_nvp_generic_table type any table of ihttpnvp.
  7.  
  8. start-of-selection.
  9.   perform start.
  10.  
  11. * ---
  12. form start.
  13.  
  14.   data: lv_source  type string,
  15.         lv_result1 type string,
  16.         lv_result2 type string.
  17.  
  18. * Goethe, Dichtung und Wahrheit, erstes Kapitel
  19.   perform get_source changing lv_source.
  20.  
  21.   do p_times times.
  22.  
  23.     clear lv_result1.
  24.     perform convert_without_regex using lv_source changing lv_result1.
  25.  
  26.     clear lv_result2.
  27.     perform convert_with_regex using lv_source changing lv_result2.
  28.  
  29.   enddo.
  30.  
  31. endform.                    "start
  32.  
  33.  
  34.  
  35.  
  36. *----------------------------------------------------------------------*
  37. form convert_without_regex using    iv_text type csequence
  38.                            changing ev_text type csequence.
  39.  
  40.   statics: st_entities type tihttpnvp.
  41.  
  42.   field-symbols: <ls_entity> type ihttpnvp.
  43.  
  44.   if st_entities is initial.
  45.     perform initialize_no_regex changing st_entities.
  46.   endif.
  47.  
  48.   ev_text = iv_text.
  49.  
  50.   loop at st_entities assigning <ls_entity>.
  51.  
  52.     replace all occurrences of <ls_entity>-name in ev_text with <ls_entity>-value.
  53.  
  54.   endloop.
  55.  
  56. endform.                    "convert_without_regex
  57.  
  58. *&---------------------------------------------------------------------*
  59. *&      Form  convert_with_regex
  60. *&---------------------------------------------------------------------*
  61. form  convert_with_regex using iv_text    type csequence
  62.                          changing ev_text type csequence.
  63.  
  64.   statics: st_entities       type ty_nvp_hash,
  65.            so_entity_pattern type ref to cl_abap_regex.
  66.  
  67.   data: lo_entity_matcher type ref to cl_abap_matcher,
  68.         lv_entity         type string.
  69.  
  70.   field-symbols: <ls_entity> type ihttpnvp.
  71.  
  72.   if st_entities is initial.
  73. * Tabelle der zu ersetzenden HTML-Entitäten aufbauen
  74.     perform initialize_regex
  75.       changing so_entity_pattern st_entities.
  76.   endif.
  77.  
  78. * Matcher für den zu konvertierenden Text erzeugen
  79.   create object lo_entity_matcher
  80.     exporting
  81.       regex = so_entity_pattern
  82.       text  = iv_text.
  83.  
  84. * Progressives Matching der HTML-Entitäten
  85.   while lo_entity_matcher->find_next( ) eq abap_true.
  86.     lv_entity = lo_entity_matcher->get_submatch( 0 ).
  87.     read table st_entities assigning <ls_entity>
  88.           with table key name = lv_entity.
  89.     if sy-subrc eq 0.
  90.       lo_entity_matcher->replace_found( <ls_entity>-value ).
  91.     endif.
  92.   endwhile.
  93.  
  94.   ev_text = lo_entity_matcher->text.
  95.  
  96. endform.                    "convert_with_regex
  97.  
  98. * ---
  99. form initialize_regex
  100.     changing co_entity_pattern type ref to cl_abap_regex
  101.              ct_entities       type ty_nvp_hash.
  102.  
  103.   create object co_entity_pattern
  104.     exporting
  105.       pattern = '&\w+;'.
  106.  
  107.   perform initialize_html_entities changing ct_entities.
  108.  
  109. endform.
  110.  
  111. * ---
  112. form initialize_no_regex
  113.     changing ct_entities type tihttpnvp.
  114.  
  115.   perform initialize_html_entities changing ct_entities.
  116.  
  117. endform.
  118.  
  119. *&---------------------------------------------------------------------*
  120. *&      Form  initialize_html_entities
  121. *&---------------------------------------------------------------------*
  122. form initialize_html_entities
  123.      changing ct_entities       type ty_nvp_generic_table.
  124.  
  125.   data: ls_entity type ihttpnvp.
  126.  
  127.   define _insert_entity.
  128.     ls_entity-name  = &1.
  129.     ls_entity-value = &2.
  130.     insert ls_entity into table ct_entities.
  131.   end-of-definition.
  132.  
  133.   _insert_entity :
  134.     `&amp;`     `&`,
  135.     `&quot;`    `"`,
  136.     `&lsquo;`   `'`,
  137.     `&frasl;`   `/`,
  138.     `&lt;`      `<`,
  139.     `&gt;`      `>`,
  140.     `&iexcl;`   `¡`,
  141.     `&cent;`    `¢`,
  142.     `&pound;`   `£`,
  143.     `&curren;`  `¤`,
  144.     `&yen;`     `¥`,
  145.     `&brvbar;`  `¦`,
  146.     `&sect;`    `§`,
  147.     `&uml;`     `¨`,
  148.     `&copy;`    `©`,
  149.     `&ordf;`    `ª`,
  150.     `&laquo;`   `«`,
  151.     `&not;`     `¬`,
  152.     `&shy;`     `­`,
  153.     `&reg;`     `®`,
  154.     `&macr;`    `¯`,
  155.     `&deg;`     `°`,
  156.     `&plusmn;`  `±`,
  157.     `&sup2;`    `²`,
  158.     `&sup3;`    `³`,
  159.     `&acute;`   `´`,
  160.     `&micro;`   `µ`,
  161.     `&para;`    `¶`,
  162.     `&middot;`  `·`,
  163.     `&cedil;`   `¸`,
  164.     `&sup1;`    `¹`,
  165.     `&ordm;`    `º`,
  166.     `&raquo;`   `»`,
  167.     `&frac14;`  `¼`,
  168.     `&frac12;`  `½`,
  169.     `&frac34;`  `¾`,
  170.     `&iquest;`  `¿`,
  171.     `&Agrave;`  `À`,
  172.     `&Aacute;`  `Á`,
  173.     `&Acirc;`   `Â`,
  174.     `&Atilde;`  `Ã`,
  175.     `&Auml;`    `Ä`,
  176.     `&Aring;`   `Å`,
  177.     `&AElig;`   `Æ`,
  178.     `&Ccedil;`  `Ç`,
  179.     `&Egrave;`  `È`,
  180.     `&Eacute;`  `É`,
  181.     `&Ecirc;`   `Ê`,
  182.     `&Euml;`    `Ë`,
  183.     `&Igrave;`  `Ì`,
  184.     `&Iacute;`  `Í`,
  185.     `&Icirc;`   `Î`,
  186.     `&Iuml;`    `Ï`,
  187.     `&ETH;`     `Ð`,
  188.     `&Ntilde;`  `Ñ`,
  189.     `&Ograve;`  `Ò`,
  190.     `&Oacute;`  `Ó`,
  191.     `&Ocirc;`   `Ô`,
  192.     `&Otilde;`  `Õ`,
  193.     `&Ouml;`    `Ö`,
  194.     `&times;`   `×`,
  195.     `&Oslash;`  `Ø`,
  196.     `&Ugrave;`  `Ù`,
  197.     `&Uacute;`  `Ú`,
  198.     `&Ucirc;`   `Û`,
  199.     `&Uuml;`    `Ü`,
  200.     `&Yacute;`  `Ý`,
  201.     `&THORN;`   `Þ`,
  202.     `&szlig;`   `ß`,
  203.     `&agrave;`  `à`,
  204.     `&aacute;`  `á`,
  205.     `&acirc;`   `â`,
  206.     `&atilde;`  `ã`,
  207.     `&auml;`    `ä`,
  208.     `&aring;`   `å`,
  209.     `&aelig;`   `æ`,
  210.     `&ccedil;`  `ç`,
  211.     `&egrave;`  `è`,
  212.     `&eacute;`  `é`,
  213.     `&ecirc;`   `ê`,
  214.     `&euml;`    `ë`,
  215.     `&igrave;`  `ì`,
  216.     `&iacute;`  `í`,
  217.     `&icirc;`   `î`,
  218.     `&iuml;`    `ï`,
  219.     `&eth;`     `ð`,
  220.     `&ntilde;`  `ñ`,
  221.     `&ograve;`  `ò`,
  222.     `&oacute;`  `ó`,
  223.     `&ocirc;`   `ô`,
  224.     `&otilde;`  `õ`,
  225.     `&ouml;`    `ö`,
  226.     `&divide;`  `÷`,
  227.     `&oslash;`  `ø`,
  228.     `&ugrave;`  `ù`,
  229.     `&uacute;`  `ú`,
  230.     `&ucirc;`   `û`,
  231.     `&uuml;`    `ü`,
  232.     `&yacute;`  `ý`,
  233.     `&thorn;`   `þ`.
  234.  
  235.  
  236. endform.                    "initialize_html_entities
  237.  
  238. * ---
  239. form get_source changing cv_source.
  240.  
  241.  define _add.
  242.    concatenate cv_source &1 into cv_source separated by space.
  243.  end-of-definition.
  244.  
  245. _add :
  246. `Am 28. August 1749, mittags mit dem Glockenschlage zw&ouml;lf, kam ich in`,
  247. `Frankfurt am Main auf die Welt. Die Konstellation war gl&uuml;cklich; die`,
  248. `Sonne stand im Zeichen der Jungfrau, und kulminierte f&uuml;r den Tag;`,
  249. `Jupiter und Venus blickten sie freundlich an, Merkur nicht widerw&auml;rtig;`,
  250. `Saturn und Mars verhielten sich gleichg&uuml;ltig: nur der Mond, der soeben`,
  251. `voll ward, &uuml;bte die Kraft seines Gegenscheins um so mehr, als zugleich`,
  252. `seine Planetenstunde eingetreten war. Er widersetzte sich daher meiner`,
  253. `Geburt, die nicht eher erfolgen konnte, als bis diese Stunde`,
  254. `vor&uuml;bergegangen.`,
  255. ``,
  256. `Diese guten Aspekten, welche mir die Astrologen in der Folgezeit sehr`,
  257. `hoch anzurechnen wu&szlig;ten, m&ouml;gen wohl Ursache an meiner Erhaltung gewesen`,
  258. `sein: denn durch Ungeschicklichkeit der Hebamme kam ich f&uuml;r tot auf die`,
  259. `Welt, und nur durch vielfache Bem&uuml;hungen brachte man es dahin, da&szlig; ich`,
  260. `das Licht erblickte. Dieser Umstand, welcher die Meinigen in gro&szlig;e Not`,
  261. `versetzt hatte, gereichte jedoch meinen Mitb&uuml;rgern zum Vorteil, indem`,
  262. `mein Gro&szlig;vater, der Schulthei&szlig; Johann Wolfgang Textor, daher Anla&szlig; nahm,`,
  263. `da&szlig; ein Geburtshelfer angestellt, und der Hebammenunterricht eingef&uuml;hrt`,
  264. `oder erneuert wurde; welches denn manchem der Nachgebornen mag zugute`,
  265. `gekommen sein.`,
  266. ``,
  267. `Wenn man sich erinnern will, was uns in der fr&uuml;hsten Zeit der Jugend`,
  268. `begegnet ist, so kommt man oft in den Fall dasjenige, was wir von andern`,
  269. `geh&ouml;rt, mit dem zu verwechseln, was wir wirklich aus eigner anschauender`,
  270. `Erfahrung besitzen. Ohne also hier&uuml;ber eine genaue Untersuchung`,
  271. `anzustellen, welche ohnehin zu nichts f&uuml;hren kann, bin ich mir bewu&szlig;t,`,
  272. `da&szlig; wir in einem alten Hause wohnten, welches eigentlich aus zwei`,
  273. `durchgebrochenen H&auml;usern bestand. Eine turmartige Treppe f&uuml;hrte zu`,
  274. `unzusammenh&auml;ngenden Zimmern, und die Ungleichheit der Stockwerke war`,
  275. `durch Stufen ausgeglichen. F&uuml;r uns Kinder, eine j&uuml;ngere Schwester und`,
  276. `mich, war die untere weitl&auml;uftige Hausflur der liebste Raum, welche`,
  277. `neben der T&uuml;re ein gro&szlig;es h&ouml;lzernes Gitterwerk hatte, wodurch man`,
  278. `unmittelbar mit der Stra&szlig;e und der freien Luft in Verbindung kam. Einen`,
  279. `solchen Vogelbauer, mit dem viele H&auml;user versehen waren, nannte man ein`,
  280. `Ger&auml;ms. Die Frauen sa&szlig;en darin, um zu n&auml;hen und zu stricken; die K&ouml;chin`,
  281. `las ihren Salat; die Nachbarinnen besprachen sich von daher miteinander,`,
  282. `und die Stra&szlig;en gewannen dadurch in der guten Jahrszeit ein s&uuml;dliches`,
  283. `Ansehen. Man f&uuml;hlte sich frei, indem man mit dem &Ouml;ffentlichen vertraut`,
  284. `war. So kamen auch durch diese Ger&auml;mse die Kinder mit den Nachbarn in`,
  285. `Verbindung, und mich gewannen drei gegen&uuml;ber wohnende Br&uuml;der von`,
  286. `Ochsenstein, hinterlassene S&ouml;hne des verstorbenen Schulthei&szlig;en, gar`,
  287. `lieb, und besch&auml;ftigten und neckten sich mit mir auf mancherlei Weise.`,
  288. ``,
  289. `Die Meinigen erz&auml;hlten gern allerlei Eulenspiegeleien, zu denen mich`,
  290. `jene sonst ernsten und einsamen M&auml;nner angereizt. Ich f&uuml;hre nur einen`,
  291. `von diesen Streichen an. Es war eben Topfmarkt gewesen, und man hatte`,
  292. `nicht allein die K&uuml;che f&uuml;r die n&auml;chste Zeit mit solchen Waren versorgt,`,
  293. `sondern auch uns Kindern dergleichen Geschirr im kleinen zu spielender`,
  294. `Besch&auml;ftigung eingekauft. An einem sch&ouml;nen Nachmittag, da alles ruhig im`,
  295. `Hause war, trieb ich im Ger&auml;ms mit meinen Sch&uuml;sseln und T&ouml;pfen mein`,
  296. `Wesen, und da weiter nichts dabei herauskommen wollte, warf ich ein`,
  297. `Geschirr auf die Stra&szlig;e und freute mich, da&szlig; es so lustig zerbrach. Die`,
  298. `von Ochsenstein, welche sahen, wie ich mich daran ergetzte, da&szlig; ich so`,
  299. `gar fr&ouml;hlich in die H&auml;ndchen patschte, riefen: »Noch mehr!« Ich s&auml;umte`,
  300. `nicht, sogleich einen Topf, und auf immer fortw&auml;hrendes Rufen: »Noch`,
  301. `mehr!« nach und nach s&auml;mtliche Sch&uuml;sselchen, Tiegelchen, K&auml;nnchen gegen`,
  302. `das Pflaster zu schleudern. Meine Nachbarn fuhren fort, ihren`,
  303. `Beifall zu bezeigen, und ich war h&ouml;chlich froh, ihnen Vergn&uuml;gen zu`,
  304. `machen. Mein Vorrat aber war aufgezehrt, und sie riefen immer: »Noch`,
  305. `mehr!« Ich eilte daher stracks in die K&uuml;che und holte die irdenen`,
  306. `Teller, welche nun freilich im Zerbrechen noch ein lustigeres Schauspiel`,
  307. `gaben; und so lief ich hin und wider, brachte einen Teller nach dem`,
  308. `andern, wie ich sie auf dem Topfbrett der Reihe nach erreichen konnte,`,
  309. `und weil sich jene gar nicht zufrieden gaben, so st&uuml;rzte ich alles, was`,
  310. `ich von Geschirr erschleppen konnte, in gleiches Verderben. Nur sp&auml;ter`,
  311. `erschien jemand, zu hindern und zu wehren. Das Ungl&uuml;ck war geschehen,`,
  312. `und man hatte f&uuml;r so viel zerbrochene T&ouml;pferware wenigstens eine lustige`,
  313. `Geschichte, an der sich besonders die schalkischen Urheber bis an ihr`,
  314. `Lebensende ergetzten.`,
  315. ``,
  316. `Meines Vaters Mutter, bei der wir eigentlich im Hause wohnten, lebte in`,
  317. `einem gro&szlig;en Zimmer hinten hinaus, unmittelbar an der Hausflur, und wir`,
  318. `pflegten unsere Spiele bis an ihren Sessel, ja, wenn sie krank war, bis`,
  319. `an ihr Bett hin auszudehnen. Ich erinnere mich ihrer gleichsam als eines`,
  320. `Geistes, als einer sch&ouml;nen, hagern, immer wei&szlig; und reinlich gekleideten`,
  321. `Frau. Sanft, freundlich, wohlwollend ist sie mir im Ged&auml;chtnis`,
  322. `geblieben.`,
  323. ``,
  324. `Wir hatten die Stra&szlig;e, in welcher unser Haus lag, den Hirschgraben`,
  325. `nennen h&ouml;ren; da wir aber weder Graben noch Hirsche sahen, so wollten`,
  326. `wir diesen Ausdruck erkl&auml;rt wissen. Man erz&auml;hlte sodann, unser Haus`,
  327. `stehe auf einem Raum, der sonst au&szlig;erhalb der Stadt gelegen, und da, wo`,
  328. `jetzt die Stra&szlig;e sich befinde, sei ehmals ein Graben gewesen, in welchem`,
  329. `eine Anzahl Hirsche unterhalten worden. Man habe diese Tiere hier`,
  330. `bewahrt und gen&auml;hrt, weil nach einem alten Herkommen der Senat alle`,
  331. `Jahre einen Hirsch &ouml;ffentlich verspeiset, den man denn f&uuml;r einen solchen`,
  332. `Festtag hier im Graben immer zur Hand gehabt, wenn auch ausw&auml;rts F&uuml;rsten`,
  333. `und Ritter der Stadt ihre Jagdbefugnis verk&uuml;mmerten und st&ouml;rten, oder`,
  334. `wohl gar Feinde die Stadt eingeschlossen oder belagert hielten. Dies`,
  335. `gefiel uns sehr, und wir w&uuml;nschten, eine solche zahme Wildbahn w&auml;re auch`,
  336. `noch bei unsern Zeiten zu sehen gewesen.`,
  337. ``,
  338. `Die Hinterseite des Hauses hatte, besonders aus dem oberen Stock,`,
  339. `eine sehr angenehme Aussicht &uuml;ber eine beinah unabsehbare Fl&auml;che von`,
  340. `Nachbarsg&auml;rten, die sich bis an die Stadtmauern verbreiteten. Leider`,
  341. `aber war, bei Verwandlung der sonst hier befindlichen Gemeindepl&auml;tze in`,
  342. `Hausg&auml;rten, unser Haus und noch einige andere, die gegen die Stra&szlig;enecke`,
  343. `zu lagen, sehr verk&uuml;rzt worden, indem die H&auml;user vom Ro&szlig;markt her`,
  344. `weitl&auml;ufige Hintergeb&auml;ude und gro&szlig;e G&auml;rten sich zueigneten, wir aber uns`,
  345. `durch eine ziemlich hohe Mauer unsres Hofes von diesen so nah gelegenen`,
  346. `Paradiesen ausgeschlossen sahen.`,
  347. ``,
  348. `Im zweiten Stock befand sich ein Zimmer, welches man das Gartenzimmer`,
  349. `nannte, weil man sich daselbst durch wenige Gew&auml;chse vor dem Fenster den`,
  350. `Mangel eines Gartens zu ersetzen gesucht hatte. Dort war, wie ich`,
  351. `heranwuchs, mein liebster, zwar nicht trauriger, aber doch sehns&uuml;chtiger`,
  352. `Aufenthalt. &Uuml;ber jene G&auml;rten hinaus, &uuml;ber Stadtmauern und W&auml;lle sah man`,
  353. `in eine sch&ouml;ne fruchtbare Ebene; es ist die, welche sich nach H&ouml;chst`,
  354. `hinzieht. Dort lernte ich Sommerszeit gew&ouml;hnlich meine Lektionen,`,
  355. `wartete die Gewitter ab, und konnte mich an der untergehenden Sonne,`,
  356. `gegen welche die Fenster gerade gerichtet waren, nicht satt genug sehen.`,
  357. `Da ich aber zu gleicher Zeit die Nachbarn in ihren G&auml;rten wandeln und`,
  358. `ihre Blumen besorgen, die Kinder spielen, die Gesellschaften sich`,
  359. `ergetzen sah, die Kegelkugeln rollen und die Kegel fallen h&ouml;rte: so`,
  360. `erregte dies fr&uuml;hzeitig in mir ein Gef&uuml;hl der Einsamkeit und einer`,
  361. `daraus entspringenden Sehnsucht, das, dem von der Natur in mich gelegten`,
  362. `Ernsten und Ahndungsvollen entsprechend, seinen Einflu&szlig; gar bald und in`,
  363. `der Folge noch deutlicher zeigte.`,
  364. ``,
  365. `Die alte, winkelhafte, an vielen Stellen d&uuml;stere Beschaffenheit des`,
  366. `Hauses war &uuml;brigens geeignet, Schauer und Furcht in kindlichen Gem&uuml;tern`,
  367. `zu erwecken. Ungl&uuml;cklicherweise hatte man noch die Erziehungsmaxime, den`,
  368. `Kindern fr&uuml;hzeitig alle Furcht vor dem Ahnungsvollen und Unsichtbaren zu`,
  369. `benehmen und sie an das Schauderhafte zu gew&ouml;hnen. Wir Kinder sollten`,
  370. `daher allein schlafen, und wenn uns dieses unm&ouml;glich fiel, und wir uns`,
  371. `sacht aus den Betten hervormachten und die Gesellschaft der Bedienten`,
  372. `und M&auml;gde suchten, so stellte sich, in umgewandtem Schlafrock und `,
  373. `also f&uuml;r uns verkleidet genug, der Vater in den Weg und schreckte uns in`,
  374. `unsere Ruhest&auml;tte zur&uuml;ck. Die daraus entspringende &uuml;ble Wirkung denkt`,
  375. `sich jedermann. Wie soll derjenige die Furcht los werden, den man`,
  376. `zwischen ein doppeltes Furchtbare einklemmt? Meine Mutter, stets heiter`,
  377. `und froh, und andern das gleiche g&ouml;nnend, erfand eine bessere`,
  378. `p&auml;dagogische Auskunft. Sie wu&szlig;te ihren Zweck durch Belohnungen zu`,
  379. `erreichen. Es war die Zeit der Pfirschen, deren reichlichen Genu&szlig; sie`,
  380. `uns jeden Morgen versprach, wenn wir nachts die Furcht &uuml;berwunden`,
  381. `h&auml;tten. Es gelang, und beide Teile waren zufrieden.`,
  382. ``,
  383. `Innerhalb des Hauses zog meinen Blick am meisten eine Reihe r&ouml;mischer`,
  384. `Prospekte auf sich, mit welchen der Vater einen Vorsaal ausgeschm&uuml;ckt`,
  385. `hatte, gestochen von einigen geschickten Vorg&auml;ngern des Piranesi, die`,
  386. `sich auf Architektur und Perspektive wohl verstanden, und deren Nadel`,
  387. `sehr deutlich und sch&auml;tzbar ist. Hier sah ich t&auml;glich die Piazza del`,
  388. `Popolo, das Coliseo, den Petersplatz, die Peterskirche von au&szlig;en und`,
  389. `innen, die Engelsburg und so manches andere. Diese Gestalten dr&uuml;ckten`,
  390. `sich tief bei mir ein, und der sonst sehr lakonische Vater hatte wohl`,
  391. `manchmal die Gef&auml;lligkeit, eine Beschreibung des Gegenstandes vernehmen`,
  392. `zu lassen. Seine Vorliebe f&uuml;r die italienische Sprache und f&uuml;r alles,`,
  393. `was sich auf jenes Land bezieht, war sehr ausgesprochen. Eine kleine`,
  394. `Marmor- und Naturaliensammlung, die er von dorther mitgebracht, zeigte`,
  395. `er uns auch manchmal vor, und einen gro&szlig;en Teil seiner Zeit verwendete`,
  396. `er auf seine italienisch verfa&szlig;te Reisebeschreibung, deren Abschrift und`,
  397. `Redaktion er eigenh&auml;ndig, heftweise, langsam und genau ausfertigte. Ein`,
  398. `alter heiterer italienischer Sprachmeister, Giovinazzi genannt, war ihm`,
  399. `daran beh&uuml;lflich. Auch sang der Alte nicht &uuml;bel, und meine Mutter mu&szlig;te`,
  400. `sich bequemen, ihn und sich selbst mit dem Klaviere t&auml;glich zu`,
  401. `akkompagnieren; da ich denn das »Solitario bosco ombroso« bald kennen`,
  402. `lernte, und auswendig wu&szlig;te, ehe ich es verstand.`,
  403. ``,
  404. `Mein Vater war &uuml;berhaupt lehrhafter Natur, und bei seiner Entfernung von`,
  405. `Gesch&auml;ften wollte er gern dasjenige, was er wu&szlig;te und vermochte, auf`,
  406. `andre &uuml;bertragen. So hatte er meine Mutter in den ersten Jahren`,
  407. `ihrer Verheiratung zum flei&szlig;igen Schreiben angehalten, wie zum`,
  408. `Klavierspielen und Singen; wobei sie sich gen&ouml;tigt sah, auch in der`,
  409. `italienischen Sprache einige Kenntnis und notd&uuml;rftige Fertigkeit zu`,
  410. `erwerben.`,
  411. ``,
  412. `Gew&ouml;hnlich hielten wir uns in allen unsern Freistunden zur Gro&szlig;mutter,`,
  413. `in deren ger&auml;umigem Wohnzimmer wir hinl&auml;nglich Platz zu unsern Spielen`,
  414. `fanden. Sie wu&szlig;te uns mit allerlei Kleinigkeiten zu besch&auml;ftigen, und`,
  415. `mit allerlei guten Bissen zu erquicken. An einem Weihnachtsabende jedoch`,
  416. `setzte sie allen ihren Wohltaten die Krone auf, indem sie uns ein`,
  417. `Puppenspiel vorstellen lie&szlig;, und so in dem alten Hause eine neue Welt`,
  418. `erschuf. Dieses unerwartete Schauspiel zog die jungen Gem&uuml;ter mit Gewalt`,
  419. `an sich; besonders auf den Knaben machte es einen sehr starken Eindruck,`,
  420. `der in eine gro&szlig;e langdauernde Wirkung nachklang.`,
  421. ``,
  422. `Die kleine B&uuml;hne mit ihrem stummen Personal, die man uns anfangs nur`,
  423. `vorgezeigt hatte, nachher aber zu eigner &Uuml;bung und dramatischer Belebung`,
  424. `&uuml;bergab, mu&szlig;te uns Kindern um so viel werter sein, als es das letzte`,
  425. `Verm&auml;chtnis unserer guten Gro&szlig;mutter war, die bald darauf durch`,
  426. `zunehmende Krankheit unsern Augen erst entzogen, und dann f&uuml;r immer`,
  427. `durch den Tod entrissen wurde. Ihr Abscheiden war f&uuml;r die Familie von`,
  428. `desto gr&ouml;&szlig;erer Bedeutung, als es eine v&ouml;llige Ver&auml;nderung in dem`,
  429. `Zustande derselben nach sich zog.`,
  430. ``,
  431. `Solange die Gro&szlig;mutter lebte, hatte mein Vater sich geh&uuml;tet, nur das`,
  432. `mindeste im Hause zu ver&auml;ndern oder zu erneuern; aber man wu&szlig;te wohl,`,
  433. `da&szlig; er sich zu einem Hauptbau vorbereitete, der nunmehr auch sogleich`,
  434. `vorgenommen wurde. In Frankfurt, wie in mehrern alten St&auml;dten, hatte man`,
  435. `bei Auff&uuml;hrung h&ouml;lzerner Geb&auml;ude, um Platz zu gewinnen, sich erlaubt,`,
  436. `nicht allein mit dem ersten, sondern auch mit den folgenden Stocken`,
  437. `&uuml;berzubauen; wodurch denn freilich besonders enge Stra&szlig;en etwas D&uuml;steres`,
  438. `und &Auml;ngstliches bekamen. Endlich ging ein Gesetz durch, da&szlig;, wer ein`,
  439. `neues Haus von Grund auf baue, nur mit dem ersten Stock &uuml;ber das`,
  440. `Fundament herausr&uuml;cken d&uuml;rfe, die &uuml;brigen aber senkrecht auff&uuml;hren`,
  441. `m&uuml;sse. Mein Vater, um den vorspringenden Raum im zweiten Stock auch`,
  442. `nicht aufzugeben, wenig bek&uuml;mmert um &auml;u&szlig;eres architektonisches Ansehen,`,
  443. `und nur um innere gute und bequeme Einrichtung besorgt, bediente sich,`,
  444. `wie schon mehrere vor ihm getan, der Ausflucht, die oberen Teile des`,
  445. `Hauses zu unterst&uuml;tzen und von unten herauf einen nach dem andern`,
  446. `wegzunehmen, und das Neue gleichsam einzuschalten, so da&szlig;, wenn zuletzt`,
  447. `gewisserma&szlig;en nichts von dem Alten &uuml;brig blieb, der ganz neue Bau noch`,
  448. `immer f&uuml;r eine Reparatur gelten konnte. Da nun also das Einrei&szlig;en und`,
  449. `Aufrichten allm&auml;hlich geschah, so hatte mein Vater sich vorgenommen,`,
  450. `nicht aus dem Hause zu weichen, um desto besser die Aufsicht zu f&uuml;hren`,
  451. `und die Anleitung geben zu k&ouml;nnen: denn aufs Technische des Baues`,
  452. `verstand er sich ganz gut; dabei wollte er aber auch seine Familie nicht`,
  453. `von sich lassen. Diese neue Epoche war den Kindern sehr &uuml;berraschend und`,
  454. `sonderbar. Die Zimmer, in denen man sie oft enge genug gehalten und mit`,
  455. `wenig erfreulichem Lernen und Arbeiten ge&auml;ngstigt, die G&auml;nge, auf denen`,
  456. `sie gespielt, die W&auml;nde, f&uuml;r deren Reinlichkeit und Erhaltung man sonst`,
  457. `so sehr gesorgt, alles das vor der Hacke des Maurers, vor dem Beile des`,
  458. `Zimmermanns fallen zu sehen, und zwar von unten herauf, und indessen`,
  459. `oben auf unterst&uuml;tzten Balken gleichsam in der Luft zu schweben, und`,
  460. `dabei immer noch zu einer gewissen Lektion, zu einer bestimmten Arbeit`,
  461. `angehalten zu werden # dieses alles brachte eine Verwirrung in den`,
  462. `jungen K&ouml;pfen hervor, die sich so leicht nicht wieder ins gleiche setzen`,
  463. `lie&szlig;. Doch wurde die Unbequemlichkeit von der Jugend weniger empfunden,`,
  464. `weil ihr etwas mehr Spielraum als bisher und manche Gelegenheit, sich`,
  465. `auf Balken zu schaukeln und auf Brettern zu schwingen, gelassen ward.`,
  466. ``,
  467. `Hartn&auml;ckig setzte der Vater die erste Zeit seinen Plan durch; doch als`,
  468. `zuletzt auch das Dach teilweise abgetragen wurde, und, ohngeachtet alles`,
  469. `&uuml;bergespannten Wachstuches von abgenommenen Tapeten, der Regen bis zu`,
  470. `unsern Betten gelangte: so entschlo&szlig; er sich, obgleich ungern, die`,
  471. `Kinder wohlwollenden Freunden, welche sich schon fr&uuml;her dazu erboten`,
  472. `hatten, auf eine Zeitlang zu &uuml;berlassen und sie in eine &ouml;ffentliche`,
  473. `Schule zu schicken.`,
  474. ``,
  475. `Dieser &Uuml;bergang hatte manches Unangenehme: denn indem man die`,
  476. `bisher zu Hause abgesondert, reinlich, edel, obgleich streng gehaltenen`,
  477. `Kinder unter eine rohe Masse von jungen Gesch&ouml;pfen hinunterstie&szlig;, so`,
  478. `hatten sie vom Gemeinen, Schlechten, ja Niedertr&auml;chtigen ganz unerwartet`,
  479. `alles zu leiden, weil sie aller Waffen und aller F&auml;higkeit ermangelten,`,
  480. `sich dagegen zu sch&uuml;tzen.`,
  481. ``,
  482. `Um diese Zeit war es eigentlich, da&szlig; ich meine Vaterstadt zuerst gewahr`,
  483. `wurde: wie ich denn nach und nach immer freier und ungehinderter, teils`,
  484. `allein, teils mit muntern Gespielen, darin auf und ab wandelte. Um den`,
  485. `Eindruck, den diese ernsten und w&uuml;rdigen Umgebungen auf mich machten,`,
  486. `einigerma&szlig;en mitzuteilen, mu&szlig; ich hier mit der Schilderung meines`,
  487. `Geburtsortes vorgreifen, wie er sich in seinen verschiedenen Teilen`,
  488. `allm&auml;hlich vor mir entwickelte. Am liebsten spazierte ich auf der gro&szlig;en`,
  489. `Mainbr&uuml;cke. Ihre L&auml;nge, ihre Festigkeit, ihr gutes Ansehen machte sie zu`,
  490. `einem bemerkenswerten Bauwerk; auch ist es aus fr&uuml;herer Zeit beinahe das`,
  491. `einzige Denkmal jener Vorsorge, welche die weltliche Obrigkeit ihren`,
  492. `B&uuml;rgern schuldig ist. Der sch&ouml;ne Flu&szlig; auf- und abw&auml;rts zog meine Blicke`,
  493. `nach sich; und wenn auf dem Br&uuml;ckenkreuz der goldene Hahn im`,
  494. `Sonnenschein gl&auml;nzte, so war es mir immer eine erfreuliche Empfindung.`,
  495. `Gew&ouml;hnlich ward alsdann durch Sachsenhausen spaziert, und die &Uuml;berfahrt`,
  496. `f&uuml;r einen Kreuzer gar behaglich genossen. Da befand man sich nun wieder`,
  497. `diesseits, da schlich man zum Weinmarkte, bewunderte den Mechanismus der`,
  498. `Krane, wenn Waren ausgeladen wurden; besonders aber unterhielt uns die`,
  499. `Ankunft der Marktschiffe, wo man so mancherlei und mitunter so seltsame`,
  500. `Figuren aussteigen sah. Ging es nun in die Stadt herein, so ward`,
  501. `jederzeit der Saalhof, der wenigstens an der Stelle stand, wo die Burg`,
  502. `Kaiser Karls des Gro&szlig;en und seiner Nachfolger gewesen sein sollte,`,
  503. `ehrfurchtsvoll gegr&uuml;&szlig;t. Man verlor sich in die alte Gewerbstadt, und`,
  504. `besonders Markttages gern in dem Gew&uuml;hl, das sich um die`,
  505. `Bartholom&auml;uskirche herum versammelte. Hier hatte sich, von den fr&uuml;hsten`,
  506. `Zeiten an, die Menge der Verk&auml;ufer und Kr&auml;mer &uuml;bereinander gedr&auml;ngt, und`,
  507. `wegen einer solchen Besitznahme konnte nicht leicht in den neuern Zeiten`,
  508. `eine ger&auml;umige und heitere Anstalt Platz finden. Die Buden des`,
  509. `sogenannten Pfarreisen waren uns Kindern sehr bedeutend, und wir trugen`,
  510. `manchen Batzen hin, um uns farbige, mit goldenen Tieren bedruckte Bogen`,
  511. `anzuschaffen. Nur selten aber mochte man sich &uuml;ber den beschr&auml;nkten,`,
  512. `vollgepfropften und unreinlichen Marktplatz hindr&auml;ngen. So erinnere ich`,
  513. `mich auch, da&szlig; ich immer mit Entsetzen vor den daransto&szlig;enden engen und`,
  514. `h&auml;&szlig;lichen Fleischb&auml;nken geflohen bin. Der R&ouml;merberg war ein desto`,
  515. `angenehmerer Spazierplatz. Der Weg nach der neuen Stadt, durch die Neue`,
  516. `Kr&auml;me, war immer aufheiternd und ergetzlich; nur verdro&szlig; es uns, da&szlig;`,
  517. `nicht neben der Liebfrauenkirche eine Stra&szlig;e nach der Zeile zuging, und`,
  518. `wir immer den gro&szlig;en Umweg durch die Hasengasse oder die`,
  519. `Katharinenpforte machen mu&szlig;ten. Was aber die Aufmerksamkeit des Kindes`,
  520. `am meisten an sich zog, waren die vielen kleinen St&auml;dte in der Stadt,`,
  521. `die Festungen in der Festung, die ummauerten Klosterbezirke n&auml;mlich, und`,
  522. `die aus fr&uuml;hern Jahrhunderten noch &uuml;brigen mehr oder minder burgartigen`,
  523. `R&auml;ume: so der N&uuml;rnberger Hof, das Kompostell, das Braunfels, das`,
  524. `Stammhaus derer von Stallburg, und mehrere in den sp&auml;tern Zeiten zu`,
  525. `Wohnungen und Gewerbsbenutzungen eingerichtete Festen. Nichts`,
  526. `architektonisch Erhebendes war damals in Frankfurt zu sehen: alles`,
  527. `deutete auf eine l&auml;ngst vergangne, f&uuml;r Stadt und Gegend sehr unruhige`,
  528. `Zeit. Pforten und T&uuml;rme, welche die Grenze der alten Stadt bezeichneten,`,
  529. `dann weiterhin abermals Pforten, T&uuml;rme, Mauern, Br&uuml;cken, W&auml;lle, Gr&auml;ben,`,
  530. `womit die neue Stadt umschlossen war, alles sprach noch zu deutlich aus,`,
  531. `da&szlig; die Notwendigkeit, in unruhigen Zeiten dem Gemeinwesen Sicherheit zu`,
  532. `verschaffen, diese Anstalten hervorgebracht, da&szlig; die Pl&auml;tze, die`,
  533. `Stra&szlig;en, selbst die neuen, breiter und sch&ouml;ner angelegten, alle nur dem`,
  534. `Zufall und der Willk&uuml;r und keinem regelnden Geiste ihren Ursprung zu`,
  535. `danken hatten. Eine gewisse Neigung zum Altert&uuml;mlichen setzte sich bei`,
  536. `dem Knaben fest, welche besonders durch alte Chroniken, Holzschnitte,`,
  537. `wie z.B. den Graveschen von der Belagerung von Frankfurt, gen&auml;hrt und`,
  538. `beg&uuml;nstigt wurde; wobei noch eine andre Lust, blo&szlig; menschliche Zust&auml;nde`,
  539. `in ihrer Mannigfaltigkeit und Nat&uuml;rlichkeit, ohne weitern Anspruch`,
  540. `auf Interesse oder Sch&ouml;nheit, zu erfassen, sich hervortat. So war es`,
  541. `eine von unsern liebsten Promenaden, die wir uns des Jahrs ein paarmal`,
  542. `zu verschaffen suchten, inwendig auf dem Gange der Stadtmauer`,
  543. `herzuspazieren. G&auml;rten, H&ouml;fe, Hintergeb&auml;ude ziehen sich bis an den`,
  544. `Zwinger heran; man sieht mehreren tausend Menschen in ihre h&auml;uslichen,`,
  545. `kleinen, abgeschlossenen, verborgenen Zust&auml;nde. Von dem Putz- und`,
  546. `Schaugarten des Reichen zu den Obstg&auml;rten des f&uuml;r seinen Nutzen`,
  547. `besorgten B&uuml;rgers, von da zu Fabriken, Bleichpl&auml;tzen und &auml;hnlichen`,
  548. `Anstalten, ja bis zum Gottesacker selbst # denn eine kleine Welt lag`,
  549. `innerhalb des Bezirks der Stadt # ging man an dem mannigfaltigsten,`,
  550. `wunderlichsten, mit jedem Schritt sich ver&auml;ndernden Schauspiel vorbei,`,
  551. `an dem unsere kindische Neugier sich nicht genug ergetzen konnte. Denn`,
  552. `f&uuml;rwahr, der bekannte hinkende Teufel, als er f&uuml;r seinen Freund die`,
  553. `D&auml;cher von Madrid in der Nacht abhob, hat kaum mehr f&uuml;r diesen`,
  554. `geleistet, als hier vor uns unter freiem Himmel, bei hellem`,
  555. `Sonnenschein, getan war. Die Schl&uuml;ssel, deren man sich auf diesem Wege`,
  556. `bedienen mu&szlig;te, um durch mancherlei T&uuml;rme, Treppen und Pf&ouml;rtchen`,
  557. `durchzukommen, waren in den H&auml;nden der Zeugherren, und wir verfehlten`,
  558. `nicht, ihren Subalternen aufs beste zu schmeicheln.`,
  559. ``,
  560. `Bedeutender noch und in einem andern Sinne fruchtbarer blieb f&uuml;r uns das`,
  561. `Rathaus, der R&ouml;mer genannt. In seinen untern, gew&ouml;lb&auml;hnlichen Hallen`,
  562. `verloren wir uns gar zu gerne. Wir verschafften uns Eintritt in das`,
  563. `gro&szlig;e, h&ouml;chst einfache Sessionszimmer des Rates. Bis auf eine gewisse`,
  564. `H&ouml;he get&auml;felt, waren &uuml;brigens die W&auml;nde so wie die W&ouml;lbung wei&szlig;, und das`,
  565. `Ganze ohne Spur von Malerei oder irgend einem Bildwerk. Nur an der`,
  566. `mittelsten Wand in der H&ouml;he las man die kurze Inschrift:`,
  567. ``,
  568. `Eines Manns Rede`,
  569. ``,
  570. `Ist keines Manns Rede:`,
  571. ``,
  572. `Man soll sie billig h&ouml;ren Beede.`,
  573. ``,
  574. `Nach der altert&uuml;mlichsten Art waren f&uuml;r die Glieder dieser Versammlung`,
  575. `B&auml;nke ringsumher an der Vert&auml;felung angebracht und um eine Stufe von dem`,
  576. `Boden erh&ouml;ht. Da begriffen wir leicht, warum die Rangordnung unsres`,
  577. `Senats nach B&auml;nken eingeteilt sei. Von der T&uuml;re linker Hand bis in`,
  578. `die gegen&uuml;berstehende Ecke, als auf der ersten Bank, sa&szlig;en die Sch&ouml;ffen,`,
  579. `in der Ecke selbst der Schulthei&szlig;, der einzige, der ein kleines`,
  580. `Tischchen vor sich hatte; zu seiner Linken bis gegen die Fensterseite`,
  581. `sa&szlig;en nunmehr die Herren der zweiten Bank; an den Fenstern her zog sich`,
  582. `die dritte Bank, welche die Handwerker einnahmen; in der Mitte des Saals`,
  583. `stand ein Tisch f&uuml;r den Protokollf&uuml;hrer.`,
  584. ``,
  585. `Waren wir einmal im R&ouml;mer, so mischten wir uns auch wohl in das Gedr&auml;nge`,
  586. `vor den burgemeisterlichen Audienzen. Aber gr&ouml;&szlig;eren Reiz hatte alles,`,
  587. `was sich auf Wahl und Kr&ouml;nung der Kaiser bezog. Wir wu&szlig;ten uns die Gunst`,
  588. `der Schlie&szlig;er zu verschaffen, um die neue, heitre, in Fresko gemalte,`,
  589. `sonst durch ein Gitter verschlossene Kaisertreppe hinaufsteigen zu`,
  590. `d&uuml;rfen. Das mit Purpurtapeten und wunderlich verschn&ouml;rkelten Goldleisten`,
  591. `verzierte Wahlzimmer fl&ouml;&szlig;te uns Ehrfurcht ein. Die T&uuml;rst&uuml;cke, auf`,
  592. `welchen kleine Kinder oder Genien, mit dem kaiserlichen Ornat bekleidet,`,
  593. `und belastet mit den Reichsinsignien, eine gar wunderliche Figur`,
  594. `spielen, betrachteten wir mit gro&szlig;er Aufmerksamkeit, und hofften wohl`,
  595. `auch noch einmal eine Kr&ouml;nung mit Augen zu erleben. Aus dem gro&szlig;en`,
  596. `Kaisersaale konnte man uns nur mit sehr vieler M&uuml;he wieder`,
  597. `herausbringen, wenn es uns einmal gegl&uuml;ckt war, hineinzuschl&uuml;pfen; und`,
  598. `wir hielten denjenigen f&uuml;r unsern wahrsten Freund, der uns bei den`,
  599. `Brustbildern der s&auml;mtlichen Kaiser, die in einer gewissen H&ouml;he umher`,
  600. `gemalt waren, etwas von ihren Taten erz&auml;hlen mochte.`,
  601. ``,
  602. `Von Karl dem Gro&szlig;en vernahmen wir manches M&auml;rchenhafte; aber das`,
  603. `Historisch-Interessante f&uuml;r uns fing erst mit Rudolf von Habsburg an,`,
  604. `der durch seine Mannheit so gro&szlig;en Verwirrungen ein Ende gemacht. Auch`,
  605. `Karl der Vierte zog unsre Aufmerksamkeit an sich. Wir hatten schon von`,
  606. `der Goldnen Bulle und der Peinlichen Halsgerichtsordnung geh&ouml;rt, auch`,
  607. `da&szlig; er den Frankfurtern ihre Anh&auml;nglichkeit an seinen edlen Gegenkaiser,`,
  608. `G&uuml;nther von Schwarzburg, nicht entgelten lie&szlig;. Maximilianen h&ouml;rten wir`,
  609. `als einen Menschen- und B&uuml;rgerfreund loben, und da&szlig; von ihm prophezeit`,
  610. `worden, er werde der letzte Kaiser aus einem deutschen Hause sein;`,
  611. `welches denn auch leider eingetroffen, indem nach seinem Tode die Wahl`,
  612. `nur zwischen dem K&ouml;nig von Spanien, Karl dem F&uuml;nften, und dem K&ouml;nig von`,
  613. `Frankreich, Franz dem Ersten, geschwankt habe. Bedenklich f&uuml;gte man`,
  614. `hinzu, da&szlig; nun abermals eine solche Weissagung oder vielmehr`,
  615. `Vorbedeutung umgehe: denn es sei augenf&auml;llig, da&szlig; nur noch Platz f&uuml;r das`,
  616. `Bild eines Kaisers &uuml;brig bleibe; ein Umstand, der, obgleich zuf&auml;llig`,
  617. `scheinend, die Patriotischgesinnten mit Besorgnis erf&uuml;lle.`,
  618. ``,
  619. `Wenn wir nun so einmal unsern Umgang hielten, verfehlten wir auch nicht,`,
  620. `uns nach dem Dom zu begeben und daselbst das Grab jenes braven, von`,
  621. `Freund und Feinden gesch&auml;tzten G&uuml;nther zu besuchen. Der merkw&uuml;rdige`,
  622. `Stein, der es ehmals bedeckte, ist in dem Chor aufgerichtet. Die gleich`,
  623. `daneben befindliche T&uuml;re, welche ins Konklave f&uuml;hrt blieb uns lange`,
  624. `verschlossen, bis wir endlich durch die obern Beh&ouml;rden auch den Eintritt`,
  625. `in diesen so bedeutenden Ort zu erlangen wu&szlig;ten. Allein wir h&auml;tten`,
  626. `besser getan, ihn durch unsre Einbildungskraft, wie bisher, auszumalen:`,
  627. `denn wir fanden diesen in der deutschen Geschichte so merkw&uuml;rdigen Raum,`,
  628. `wo die m&auml;chtigsten F&uuml;rsten sich zu einer Handlung von solcher`,
  629. `Wichtigkeit zu versammlen pflegten, keinesweges w&uuml;rdig ausgeziert,`,
  630. `sondern noch obenein mit Balken, Stangen, Ger&uuml;sten und anderem solchen`,
  631. `Gesperr, das man beiseitesetzen wollte, verunstaltet. Desto mehr ward`,
  632. `unsere Einbildungskraft angeregt und das Herz uns erhoben, als wir kurz`,
  633. `nachher die Erlaubnis erhielten, beim Vorzeigen der Goldnen Bulle an`,
  634. `einige vornehme Fremden auf dem Rathause gegenw&auml;rtig zu sein.`,
  635. ``,
  636. `Mit vieler Begierde vernahm der Knabe sodann, was ihm die Seinigen so`,
  637. `wie &auml;ltere Verwandte und Bekannte gern erz&auml;hlten und wiederholten, die`,
  638. `Geschichten der zuletzt kurz auf einander gefolgten Kr&ouml;nungen: denn es`,
  639. `war kein Frankfurter von einem gewissen Alter, der nicht diese beiden`,
  640. `Ereignisse, und was sie begleitete, f&uuml;r den Gipfel seines Lebens`,
  641. `gehalten h&auml;tte. So pr&auml;chtig die Kr&ouml;nung Karls des Siebenten gewesen war,`,
  642. `bei welcher besonders der franz&ouml;sische Gesandte, mit Kosten und`,
  643. `Geschmack, herrliche Feste gegeben, so war doch die Folge f&uuml;r den guten`,
  644. `Kaiser desto trauriger, der seine Residenz M&uuml;nchen nicht behaupten`,
  645. `konnte und gewisserma&szlig;en die Gastfreiheit seiner Reichsst&auml;dter anflehen`,
  646. `mu&szlig;te.`,
  647. ``,
  648. `War die Kr&ouml;nung Franz' des Ersten nicht so auffallend pr&auml;chtig wie jene,`,
  649. `so wurde sie doch durch die Gegenwart der Kaiserin Maria Theresia`,
  650. `verherrlicht, deren Sch&ouml;nheit ebenso einen gro&szlig;en Eindruck auf die`,
  651. `M&auml;nner scheint gemacht zu haben, als die ernste w&uuml;rdige Gestalt und die`,
  652. `blauen Augen Karls des Siebenten auf die Frauen. Wenigstens wetteiferten`,
  653. `beide Geschlechter, dem aufhorchenden Knaben einen h&ouml;chst vorteilhaften`,
  654. `Begriff von jenen beiden Personen beizubringen. Alle diese`,
  655. `Beschreibungen und Erz&auml;hlungen geschahen mit heitrem und beruhigtem`,
  656. `Gem&uuml;t: denn der Aachner Friede hatte f&uuml;r den Augenblick aller Fehde ein`,
  657. `Ende gemacht, und wie von jenen Feierlichkeiten, so sprach man mit`,
  658. `Behaglichkeit von den vor&uuml;bergegangenen Kriegsz&uuml;gen, von der Schlacht`,
  659. `bei Dettingen, und was die merkw&uuml;rdigsten Begebenheiten der verflossenen`,
  660. `Jahre mehr sein mochten; und alles Bedeutende und Gef&auml;hrliche schien,`,
  661. `wie es nach einem abgeschlossenen Frieden zu gehen pflegt, sich nur`,
  662. `ereignet zu haben, um gl&uuml;cklichen und sorgenfreien Menschen zur`,
  663. `Unterhaltung zu dienen.`,
  664. ``,
  665. `Hatte man in einer solchen patriotischen Beschr&auml;nkung kaum ein halbes`,
  666. `Jahr hingebracht, so traten schon die Messen wieder ein, welche in den`,
  667. `s&auml;mtlichen Kinderk&ouml;pfen jederzeit eine unglaubliche G&auml;rung`,
  668. `hervorbrachten. Eine durch Erbauung so vieler Buden innerhalb der Stadt`,
  669. `in weniger Zeit entspringende neue Stadt, das Wogen und Treiben, das`,
  670. `Abladen und Auspacken der Waren erregte von den ersten Momenten des`,
  671. `Bewu&szlig;tseins an eine unbezwinglich t&auml;tige Neugierde und ein unbegrenztes`,
  672. `Verlangen nach kindischem Besitz, das der Knabe mit wachsenden Jahren,`,
  673. `bald auf diese bald auf jene Weise, wie es die Kr&auml;fte seines kleinen`,
  674. `Beutels erlauben wollten, zu befriedigen suchte. Zugleich aber bildete`,
  675. `sich die Vorstellung von dem, was die Welt alles hervorbringt, was sie`,
  676. `bedarf, und was die Bewohner ihrer verschiedenen Teile gegen einander`,
  677. `auswechseln.`,
  678. ``,
  679. `Diese gro&szlig;en, im Fr&uuml;hjahr und Herbst eintretenden Epochen wurden durch`,
  680. `seltsame Feierlichkeiten angek&uuml;ndigt, welche um desto w&uuml;rdiger`,
  681. `schienen, als sie die alte Zeit, und was von dorther noch auf uns`,
  682. `gekommen, lebhaft vergegenw&auml;rtigten. Am Geleitstag war das ganze Volk`,
  683. `auf den Beinen, dr&auml;ngte sich nach der Fahrgasse, nach der Br&uuml;cke, bis`,
  684. `&uuml;ber Sachsenhausen hinaus; alle Fenster waren besetzt, ohne da&szlig; den Tag`,
  685. `&uuml;ber was Besonderes vorging; die Menge schien nur da zu sein, um sich zu`,
  686. `dr&auml;ngen, und die Zuschauer, um sich unter einander zu betrachten: denn`,
  687. `das, worauf es eigentlich ankam, ereignete sich erst mit sinkender`,
  688. `Nacht, und wurde mehr geglaubt als mit Augen gesehen.`,
  689. ``,
  690. `In jenen &auml;ltern unruhigen Zeiten n&auml;mlich, wo ein jeder nach Belieben`,
  691. `Unrecht tat, oder nach Lust das Rechte bef&ouml;rderte, wurden die auf die`,
  692. `Messen ziehenden Handelsleute von Wegelagerern, edlen und unedlen`,
  693. `Geschlechts, willk&uuml;rlich geplagt und geplackt, so da&szlig; F&uuml;rsten und andre`,
  694. `m&auml;chtige St&auml;nde die Ihrigen mit gewaffneter Hand bis nach Frankfurt`,
  695. `geleiten lie&szlig;en. Hier wollten nun aber die Reichsst&auml;dter sich selbst und`,
  696. `ihrem Gebiet nichts vergeben; sie zogen den Ank&ouml;mmlingen entgegen: da`,
  697. `gab es denn manchmal Streitigkeiten, wie weit jene Geleitenden`,
  698. `herankommen, oder ob sie wohl gar ihren Einritt in die Stadt nehmen`,
  699. `k&ouml;nnten. Weil nun dieses nicht allein bei Handels- und Me&szlig;gesch&auml;ften`,
  700. `stattfand, sondern auch wenn hohe Personen in Kriegs- und`,
  701. `Friedenszeiten, vorz&uuml;glich aber zu Wahltagen sich heranbegaben, und es`,
  702. `auch &ouml;fters zu T&auml;tlichkeiten kam, sobald irgend ein Gefolge, das man in`,
  703. `der Stadt nicht dulden wollte, sich mit seinem Herrn hereinzudr&auml;ngen`,
  704. `begehrte: so waren zeither dar&uuml;ber manche Verhandlungen gepflogen, es`,
  705. `waren viele Rezesse deshalb, obgleich stets mit beiderseitigen Vorbeh`,
  706. `halten, geschlossen worden, und man gab die Hoffnung nicht auf, den seit`,
  707. `Jahrhunderten dauernden Zwist endlich einmal beizulegen, als die ganze`,
  708. `Anstalt, weshalb er so lange und oft sehr heftig gef&uuml;hrt worden war,`,
  709. `beinah f&uuml;r unn&uuml;tz, wenigstens f&uuml;r &uuml;berfl&uuml;ssig angesehen werden konnte.`,
  710. ``,
  711. `Unterdessen ritt die b&uuml;rgerliche Kavallerie in mehreren Abteilungen, mit`,
  712. `den Oberh&auml;uptern an ihrer Spitze, an jenen Tagen zu verschiedenen Toren`,
  713. `hinaus, fand an einer gewissen Stelle einige Reiter oder Husaren der zum`,
  714. `Geleit berechtigten Reichsst&auml;nde, die nebst ihren Anf&uuml;hrern wohl `,
  715. `empfangen und bewirtet wurden; man z&ouml;gerte bis gegen Abend, und ritt`,
  716. `alsdann, kaum von der wartenden Menge gesehen, zur Stadt herein; da denn`,
  717. `mancher b&uuml;rgerliche Reiter weder sein Pferd noch sich selbst auf dem`,
  718. `Pferde zu erhalten vermochte. Zu dem Br&uuml;ckentore kamen die bedeutendsten`,
  719. `Z&uuml;ge herein, und deswegen war der Andrang dorthin am st&auml;rksten. Ganz`,
  720. `zuletzt und mit sinkender Nacht langte der auf gleiche Weise geleitete`,
  721. `N&uuml;rnberger Postwagen an, und man trug sich mit der Rede, es m&uuml;sse`,
  722. `jederzeit, dem Herkommen gem&auml;&szlig;, eine alte Frau darin sitzen, weshalb`,
  723. `denn die Stra&szlig;enjungen bei Ankunft des Wagens in ein gellendes Geschrei`,
  724. `auszubrechen pflegten, ob man gleich die im Wagen sitzenden Passagiere`,
  725. `keineswegs mehr unterscheiden konnte. Unglaublich und wirklich die Sinne`,
  726. `verwirrend war der Drang der Menge, die in diesem Augenblick durch das`,
  727. `Br&uuml;ckentor herein dem Wagen nachst&uuml;rzte; deswegen auch die n&auml;chsten`,
  728. `H&auml;user von den Zuschauern am meisten gesucht wurden.`,
  729. ``,
  730. `Eine andere, noch viel seltsamere Feierlichkeit, welche am hellen Tage`,
  731. `das Publikum aufregte, war das Pfeifergericht. Es erinnerte diese`,
  732. `Zeremonie an jene ersten Zeiten, wo bedeutende Handelsst&auml;dte sich von`,
  733. `den Z&ouml;llen, welche mit Handel und Gewerb in gleichem Ma&szlig;e zunahmen, wo`,
  734. `nicht zu befreien, doch wenigstens eine Milderung derselben zu erlangen`,
  735. `suchten. Der Kaiser, der ihrer bedurfte, erteilte eine solche Freiheit`,
  736. `da, wo es von ihm abhing, gew&ouml;hnlich aber nur auf ein Jahr, und sie`,
  737. `mu&szlig;te daher j&auml;hrlich erneuert werden. Dieses geschah durch symbolische`,
  738. `Gaben, welche dem kaiserlichen Schulthei&szlig;en, der auch wohl gelegentlich`,
  739. `Oberz&ouml;llner sein konnte, vor Eintritt der Bartholom&auml;imesse gebracht`,
  740. `wurden, und zwar des Anstandes wegen, wenn er mit den Sch&ouml;ffen zu`,
  741. `Gericht sa&szlig;. Als der Schulthei&szlig; sp&auml;terhin nicht mehr vom Kaiser gesetzt,`,
  742. `sondern von der Stadt selbst gew&auml;hlt wurde, behielt er doch diese`,
  743. `Vorrechte, und sowohl die Zollfreiheiten der St&auml;dte, als die Zeremonien,`,
  744. `womit die Abgeordneten von Worms, N&uuml;rnberg und Alt Bamberg diese uralte`,
  745. `Verg&uuml;nstigung anerkannten, waren bis auf unsere Zeiten gekommen. Den Tag`,
  746. `vor Mari&auml; Geburt ward ein &ouml;ffentlicher Gerichtstag angek&uuml;ndigt. In dem`,
  747. `gro&szlig;en Kaisersaale, in einem umschr&auml;nkten Raume, sa&szlig;en erh&ouml;ht die`,
  748. `Sch&ouml;ffen, und eine Stufe h&ouml;her der Schulthei&szlig; in ihrer Mitte; die von`,
  749. `den Parteien bevollm&auml;chtigten Prokuratoren unten zur rechten Seite. Der`,
  750. `Aktuarius f&auml;ngt an, die auf diesen Tag gesparten wichtigen Urteile laut`,
  751. `vorzulesen; die Prokuratoren bitten um Abschrift, appellieren, oder was`,
  752. `sie sonst zu tun n&ouml;tig finden.`,
  753. ``,
  754. `Auf einmal meldet eine wunderliche Musik gleichsam die Ankunft voriger`,
  755. `Jahrhunderte. Es sind drei Pfeifer, deren einer eine alte Schalmei, der`,
  756. `andere einen Ba&szlig;, der dritte einen Pommer oder Hoboe bl&auml;st. Sie tragen`,
  757. `blaue mit Gold verbr&auml;mte M&auml;ntel, auf den &Auml;rmeln die Noten befestigt, und`,
  758. `haben das Haupt bedeckt. So waren sie aus ihrem Gasthause, die Gesandten`,
  759. `und ihre Begleitung hintendrein, Punkt zehn ausgezogen, von`,
  760. `Einheimischen und Fremden angestaunt, und so treten sie in den Saal. Die`,
  761. `Gerichtsverhandlungen halten inne, Pfeifer und Begleitung bleiben vor`,
  762. `den Schranken, der Abgesandte tritt hinein und stellt sich dem`,
  763. `Schulthei&szlig;en gegen&uuml;ber. Die symbolischen Gaben, welche auf das genauste`,
  764. `nach dem alten Herkommen gefordert wurden, bestanden gew&ouml;hnlich in`,
  765. `solchen Waren, womit die darbringende Stadt vorz&uuml;glich zu handlen`,
  766. `pflegte. Der Pfeffer galt gleichsam f&uuml;r alle Waren, und so brachte auch`,
  767. `hier der Abgesandte einen sch&ouml;n gedrechselten h&ouml;lzernen Pokal mit`,
  768. `Pfeffer angef&uuml;llt. &Uuml;ber demselben lagen ein Paar Handschuhe, wundersam`,
  769. `geschlitzt, mit Seide besteppt und bequastet, als Zeichen einer`,
  770. `gestatteten und angenommenen Verg&uuml;nstigung, dessen sich auch wohl der`,
  771. `Kaiser selbst in gewissen F&auml;llen bediente. Daneben sah man ein wei&szlig;es`,
  772. `St&auml;bchen, welches vormals bei gesetzlichen und gerichtlichen Handlungen`,
  773. `nicht leicht fehlen durfte. Es waren noch einige kleine Silberm&uuml;nzen`,
  774. `hinzugef&uuml;gt, und die Stadt Worms brachte einen alten Filzhut, den sie`,
  775. `immer wieder einl&ouml;ste, so da&szlig; derselbe viele Jahre ein Zeuge dieser`,
  776. `Zeremonien gewesen.`,
  777. ``,
  778. `Nachdem der Gesandte seine Anrede gehalten, das Geschenk abgegeben, von`,
  779. `dem Schulthei&szlig;en die Versicherung fortdauernder Beg&uuml;nstigung empfangen,`,
  780. `so entfernte er sich aus dem geschlossenen Kreise, die Pfeifer bliesen,`,
  781. `der Zug ging ab, wie er gekommen war, das Gericht verfolgte seine`,
  782. `Gesch&auml;fte, bis der zweite und endlich der dritte Gesandte eingef&uuml;hrt`,
  783. `wurden: denn sie kamen erst einige Zeit nach einander, teils damit das`,
  784. `Vergn&uuml;gen des Publikums l&auml;nger daure, teils auch weil es immer dieselben`,
  785. `altert&uuml;mlichen Virtuosen waren, welche N&uuml;rnberg f&uuml;r sich und seine`,
  786. `Mitst&auml;dte zu unterhalten und jedes Jahr an Ort und Stelle zu bringen`,
  787. `&uuml;bernommen hatte.`,
  788. ``,
  789. `Wir Kinder waren bei diesem Feste besonders interessiert, weil es uns`,
  790. `nicht wenig schmeichelte, unsern Gro&szlig;vater an einer so ehrenvollen`,
  791. `Stelle zu sehen, und weil wir gew&ouml;hnlich noch selbigen Tag ihn ganz`,
  792. `bescheiden zu besuchen pflegten, um, wenn die Gro&szlig;mutter den Pfeffer in`,
  793. `ihre Gew&uuml;rzladen gesch&uuml;ttet h&auml;tte, einen Becher und St&auml;bchen, ein Paar`,
  794. `Handschuh oder einen alten R&auml;deralbus zu erhaschen. Man konnte sich`,
  795. `diese symbolischen, das Altertum gleichsam hervorzaubernden Zeremonien`,
  796. `nicht erkl&auml;ren lassen, ohne in vergangene Jahrhunderte wieder`,
  797. `zur&uuml;ckgef&uuml;hrt zu werden, ohne sich nach Sitten, Gebr&auml;uchen und`,
  798. `Gesinnungen unserer Altvordern zu erkundigen, die sich durch wieder`,
  799. `auferstandene Pfeifer und Abgeordnete, ja durch handgreifliche und f&uuml;r`,
  800. `uns besitzbare Gaben auf eine so wunderliche Weise vergegenw&auml;rtigten.`,
  801. ``,
  802. `Solchen altehrw&uuml;rdigen Feierlichkeiten folgte in guter Jahrszeit manches`,
  803. `f&uuml;r uns Kinder lustreichere Fest au&szlig;erhalb der Stadt unter freiem`,
  804. `Himmel. An dem rechten Ufer des Mains unterw&auml;rts, etwa eine halbe Stunde`,
  805. `vom Tor, quillt ein Schwefelbrunnen, sauber eingefa&szlig;t und mit uralten`,
  806. `Linden umgeben. Nicht weit davon steht der »Hof zu den guten Leuten«,`,
  807. `ehmals ein um dieser Quelle willen erbautes Hospital. Auf den`,
  808. `Gemeindeweiden umher versammelte man zu einem gewissen Tage des Jahres`,
  809. `die Rindviehherden aus der Nachbarschaft, und die Hirten samt ihren`,
  810. `M&auml;dchen feierten ein l&auml;ndliches Fest, mit Tanz und Gesang, mit`,
  811. `mancherlei Lust und Ungezogenheit. Auf der andern Seite der Stadt lag`,
  812. `ein &auml;hnlicher nur gr&ouml;&szlig;erer Gemeindeplatz, gleichfalls durch einen`,
  813. `Brunnen und durch noch sch&ouml;nere Linden geziert. Dorthin trieb man zu`,
  814. `Pfingsten die Schafherden, und zu gleicher Zeit lie&szlig; man die armen `,
  815. `verbleichten Waisenkinder aus ihren Mauern ins Freie: denn man sollte`,
  816. `erst sp&auml;ter auf den Gedanken geraten, da&szlig; man solche verlassene`,
  817. `Kreaturen, die sich einst durch die Welt durchzuhelfen gen&ouml;tigt sind,`,
  818. `fr&uuml;h mit der Welt in Verbindung bringen, anstatt sie auf eine traurige`,
  819. `Weise zu hegen, sie lieber gleich zum Dienen und Dulden gew&ouml;hnen m&uuml;sse,`,
  820. `und alle Ursach habe, sie von Kindesbeinen an sowohl physisch als`,
  821. `moralisch zu kr&auml;ftigen. Die Ammen und M&auml;gde, welche sich selbst immer`,
  822. `gern einen Spaziergang bereiten, verfehlten nicht, von den fr&uuml;hsten`,
  823. `Zeiten, uns an dergleichen Orte zu tragen und zu f&uuml;hren, so da&szlig; diese`,
  824. `l&auml;ndlichen Feste wohl mit zu den ersten Eindr&uuml;cken geh&ouml;ren, deren ich`,
  825. `mich erinnern kann.`,
  826. ``,
  827. `Das Haus war indessen fertig geworden, und zwar in ziemlich kurzer Zeit,`,
  828. `weil alles wohl &uuml;berlegt, vorbereitet und f&uuml;r die n&ouml;tige Geldsumme`,
  829. `gesorgt war. Wir fanden uns nun alle wieder versammelt und f&uuml;hlten uns`,
  830. `behaglich: denn ein wohlausgedachter Plan, wenn er ausgef&uuml;hrt dasteht,`,
  831. `l&auml;&szlig;t alles vergessen, was die Mittel, um zu diesem Zweck zu gelangen,`,
  832. `Unbequemes m&ouml;gen gehabt haben. Das Haus war f&uuml;r eine Privatwohnung`,
  833. `ger&auml;umig genug, durchaus hell und heiter, die Treppe frei, die Vors&auml;le`,
  834. `lustig, und jene Aussicht &uuml;ber die G&auml;rten aus mehrern Fenstern bequem zu`,
  835. `genie&szlig;en. Der innere Ausbau, und was zur Vollendung und Zierde geh&ouml;rt,`,
  836. `ward nach und nach vollbracht, und diente zugleich zur Besch&auml;ftigung und`,
  837. `zur Unterhaltung.`.
  838.  
  839.  
  840. endform.                    "get_source
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement