Advertisement
Guest User

Untitled

a guest
Jun 22nd, 2018
230
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 15.17 KB | None | 0 0
  1. 15. Februar 2018
  2.  
  3. Von den nachstehenden Themenstellungen sind alle zu bearbeiten, um maximal 100 Punkte (= 90 Minuten) zu erreichen.
  4.  
  5.  
  6. Aufgabe 1: (14 Punkte)
  7. Die Medien AG hat zwei Investitionsalternativen, deren Vorteilhaftigkeit nach der Amortisationsvergleichsrechnung beurteilt werden soll. Beiden Investitionsobjek-ten liegt eine Anschaffungsauszahlung von 500.000,00 EUR zugrunde; die Ab-schreibung erfolgt linear über 5 Jahre (ohne Restwert). Die sicher geschätzten Ge-winne betragen in TEUR:
  8.  
  9. t IO 1 IO 2
  10. 1 0 100
  11. 2 200 300
  12. 3 300 200
  13. 4 300 100
  14. 5 100 - 100
  15.  
  16. Ermitteln Sie die Rangfolge nach der
  17.  
  18. a) Durchschnittsmethode,
  19.  
  20. b) Kumulationsmethode,
  21.  
  22. c) Wodurch erklären sich die unterschiedlichen Ergebnisse?
  23.  
  24. Aufgabe 2: (20 Punkte)
  25. Der reiche Investor Maximilian Duco sieht sich den folgenden sicheren, sich ge-genseitig ausschließenden und unteilbaren Investitionsalternativen (Angaben in EUR) gegenüber. Er fragt Sie um Rat, welche Investitionsentscheidung er treffen soll:
  26.  
  27.  
  28. t 0 1 2 3 4 ∞
  29. IO1 - 10.000 + 2.000 + 2.000 + 2.000 + 2.000 + 2.000
  30. IO2 - 10.000 + 14.850 --- --- --- ---
  31.  
  32. a) Maximilian Duco hat unbegrenzte Eigenmittel zur Verfügung, die er jederzeit zu

  33. 10 % anlegen kann. Beurteilen Sie die beiden Investitionsobjekte nach der Kapi-
  34. talwertmethode und nach der Internen Zinsfußmethode. Welches Investitionsob-
  35. jekt sollte Maximilian Ihrer Meinung nach durchführen?
  36.  
  37. b) Wenn Sie in a) richtig gerechnet haben, so ergibt sich ein Widerspruch zwi-schen
  38. der Anwendung der Kapitalwertmethode und der Internen Zinsfußmethode. Ab
  39. welchem zugrundeliegenden Kalkulationszinssatz ergibt sich dieser Wider-spruch?
  40.  
  41. c) Zusätzlich zu den beiden Investitionsmöglichkeiten kann Maximilian Duco in t(0)

  42. 12.850 EUR unbefristet in eine von IO(1) und IO(2) technisch unabhängige Alter-
 native [= IO(3)] investieren. Die interne Verzinsung von IO(3) beträgt 48,5 %. Wel-
 che Investition realisiert Maximilian, wenn er nur Eigenmittel in Höhe von 15.000 
 EUR zur Verfügung hat (KZF = 10 %) und kein Fremdkapital aufneh-men möchte?
 Wie hoch ist sein maximal möglicher Konsum in t(0)?
  43.  
  44. Aufgabe 3: (10 Punkte)
  45. Der Aufsichtsrat der Medien AG beschließt auf Ihre Dienste als Vorstand zu verzich-ten. Sie erhalten folgende alternative Abfindungsangebote:
  46.  
  47. a) 250.000 EUR jetzt,
  48.  
  49. b) 450.000 EUR nach Ablauf von 7 Jahren,
  50.  
  51. c) 20.500 EUR für immer pro Jahr oder
  52.  
  53. d) 35.000 EUR pro Jahr für die Dauer von 12 Jahren.
  54.  
  55. Wofür entscheiden Sie sich, wenn Sie freie Mittel zu 8% p.a. anlegen können?
  56.  
  57. Aufgabe 4: (4 Punkte)
  58. Was verstehen Sie unter dem Begriff ‘EBITDA’?
  59.  
  60. Welche der folgenden Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung gehen nicht in die Berechnung des ‘EBITDA’ ein?
  61.  
  62. X
  63. Umsatz
  64. Materialaufwand
  65. Ertragssteuern
  66. Afa
  67. Sonstiger Aufwand
  68. Vertriebsaufwand
  69. Zinsaufwand
  70. außerordentliches Ergeb-nis
  71. Personalaufwand
  72.  
  73. Aufgabe 5: (15 Punkte)
  74. Eine Medien AG erhöht ihr gezeichnetes Kapital von 80 Mio. EUR auf 96 Mio. EUR. Daneben verfügt sie insgesamt über Rücklagen von 25 Mio. EUR. Der Emissions-kurs beträgt 20 EUR je Aktie. Der Nennwert der alten und jungen Aktien liegt bei jeweils 5 EUR.
  75. a. Geben Sie das Bezugsverhältnis an!
  76. b. Wie hoch sind die flüssigen Mittel, die dem Unternehmen aus der Kapital-erhöhung zufließen?
  77. c. Ermitteln Sie den rechnerischen Wert des Bezugsrechts, wenn der aktuelle Börsenkurs am Tag der Kapitalerhöhung 32 EUR beträgt.
  78. d. Wie groß ist die zusätzliche Dividendenbelastung aus der Kapitalerhöhung, wenn mit einer Dividende von EUR 0,90 je Aktie gerechnet wird?
  79. e. Wie sähe vergleichsweise die Zinsbelastung aus, wenn anstelle der Kapitaler-höhung in Höhe der zugeflossenen Mittel eine Obligation zu 6% emittiert wor-den wäre?
  80. f. Wie wird die Vermögensposition eines Aktionärs beeinflußt, der 40 alte Aktien sowie 500 EUR in bar besitzt und sein Bezugsrecht gemäß der Kapitalerhöhung nicht ausübt?
  81.  
  82. Aufgabe 6: (7 Punkte)
  83. Sie haben freie Kontokorrentlinien und Ihre Hausbank berechnet auf Inanspruch-nah-men 16% Zinsen p.a. Ihr Rohstofflieferant hat folgende Konditionen: Zahlung der Rechnung innerhalb von 15 Tagen nach Rechnungsdatum abzüglich 3% Skonto
  84. oder innerhalb von 40 Tagen netto Kasse.
  85. Wie hoch ist der Vorteil (+) oder Nachteil (-), wenn Sie mit Skontoausnutzung zah-len (deutsche Zinsmethode)?
  86.  
  87. Aufgabe 7: (8 Punkte)
  88.  
  89. Die Medien AG entschließt sich zur Begebung einer auf 100 Mio. EUR lautenden Anleihe mit folgenden Konditionen:
  90.  
  91. Nominalzins 9,50 % p.a.
  92. Emissionskurs 97,00 %
  93. Laufzeit 10 Jahre
  94.  
  95. Die für die Begebung anfallenden (einmaligen) Kosten belaufen sich auf 4% des nominellen Emissionsbetrages.
  96.  
  97. a) Ermitteln Sie näherungsweise die Belastung, die der Medien AG für den effektiv 
 zur Verfügung stehenden Kapitalbetrag entsteht.
  98.  
  99. b) Bestimmen Sie die näherungsweise Rendite eines Anlegers, der die Anleihe der 
 Medien AG erworben und nach 8 Jahren zum Kurs von 102 % verkauft hat.
  100.  
  101. Aufgabe 8: (15 Punkte)
  102. Als Leiter des Rechnungswesens der Mammut AG sollen Sie überprüfen, ob es sich lohnt, die Gottschalk GmbH, die Gummibärchen produziert und vertreibt, zu erwerben. Aufgrund der unsicheren Datenlage werden die der Investitionsrech-nung zugrundeliegenden Daten vereinfachend für eine unendliche Lebensdauer der Gottschalk GmbH prognostiziert. Man geht davon aus, dass die Absatzmenge für den unendlichen Planungshorizont konstant 60 Mio. Stück beträgt. Der zu reali-sierende Absatzpreis liegt bei 2,25 Eurocent/Gummibärchen und die Herstellkosten betragen pro Gummibärchen 0,25 Eurocent.
  103. Die Gottschalk GmbH soll 8 Mio. Euro kosten. Andere ähnliche Beteiligungen der Mammut AG rentieren sich zu 12% p.a.
  104.  
  105. a. Verwenden Sie ein geeignetes Investitionskalkül, um festzustellen, ob der Kauf der Beteiligung vorteilhaft ist.
  106. b. Kurz vor dem Kauf der Beteiligung trübt sich die Konjunktur merklich ein. Dies führt dazu, dass die Absatzmenge der Gummibärchen nur noch auf 50 Mio. Stück (pro Jahr für einen unendlichen Planungszeitraum) geschätzt wird – bei unverändertem Absatzpreis und Herstellkosten. Durch das kon-junkturell höhere Risiko legt die Mammut AG eine risikoadäquate Mindest-verzinsung von 20% p.a. zugrunde. Überprüfen Sie die sich nun ergebende Vorteilhaftigkeit des Kaufs der Beteiligung.
  107. c. Ermitteln Sie die pro Jahr konstante Mindestabsatzmenge an Gummibär-chen, die für einen unendlichen Zeithorizont erzielt werden muß, damit sich auch unter konjunkturell schlechten Vorzeichen der Erwerb der Gottschalk GmbH für die Mammut AG lohnt!
  108.  
  109. Aufgabe 9: (16 Punkte)
  110. Die XY Multimedia GmbH hat die Möglichkeit, überschüssige Mittel in sich gegen-seitig ausschließende multimediale Investitionsobjekte zu investieren. Die Ent-scheidungssituation ist durch folgende Matrix gekennzeichnet:
  111.  
  112. in TEUR t0 t1 t2
  113. IO1 - 100 + 42 + 97,6
  114. IO2 - 100 + 97 + 35
  115.  
  116. a) Welche Alternative würde man ergreifen, wenn man sich am internen Zinsfuß der beiden Zahlungsreihen orientiert?
  117.  
  118. b) Welche Rangfolge der Alternativen ergibt sich nach der Kapitalwertmethode bei einer alternativen Anlagemöglichkeit freier Mittel zu 10%?
  119.  
  120. Aufgabe 10: (15 Punkte)
  121. Ein Investor kann bei einem Kalkulationszinsfuß von 10 % folgende Anlageinvesti-tion (A) durchführen:
  122.  
  123. t 1 2 3 4 5 6
  124. Et 8.500 7.500 7.500 6.000 3.000 1.500
  125. Rt 9.000 7.500 5.000 3.500 2.500 1.000
  126.  
  127. a) Bestimmen Sie die optimale Nutzungsdauer der Anlage (A). Nach Ablauf der Nut-
 zungsdauer soll die Anlage nicht ersetzt werden. Die Anschaffungsaus-zahlung 
 für
 die Anlage beträgt 10.000 EUR.
  128.  
  129. b) Wie lautet der optimale Ersatzzeitpunkt der Anlage (A), wenn sie einmalig durch
 eine Anlage gleichen Typs (B) ersetzt wird?
  130.  
  131.  
  132.  
  133. Aufgabe 11: (7 Punkte)
  134. In welchem Gesetz sind die „GoB“ definiert und welches sind die wesentlichen
  135. Bestandteile?
  136.  
  137. Aufgabe 12: (8 Punkte)
  138. Welche Hauptgruppen von Unternehmensrechtsformen kennen Sie? Nennen Sie je drei Beispiele.
  139.  
  140. Aufgabe 13: (7 Punkte)
  141. In einem Zwei Personen-Nullsummenspiel sind die folgenden Daten bekannt:
  142. A erhält bei Wahl der Strategie I 2 Mio, wenn B Strategie I wählt und 4 Mio, wenn B sich für Strategie II entscheidet.
  143. B verliert unter Strategie I 6 Mio. und mit Strategie II 3 Mio, falls A Strategie II ergriff.
  144.  
  145. Erstellen Sie die Auszahlungsmatrix und kennzeichnen Sie das Nash-Gleichgewicht.
  146.  
  147. Aufgabe 14: (3 Punkte)
  148. Zwei gleichartige selbstständige Unternehmen erhalten im Januar Warenlieferun-gen für 1 Mio € und im Juli die gleiche Menge für 1,2 Mio €. Die Verkaufspreise bei-der Unternehmen sind gleich; jedoch kalkuliert ein Unternehmen nach der fifo-, das andere nach der lifo-Methode. Wessen Jahresergebnis ist höher, wenn beide je-weils die Hälfte ihres Handelswarenbestandes verkauft haben?
  149.  
  150. Aufgabe 15: (9 Punkte)
  151. Eine Geldanlage bietet im ersten Jahr 5% p.a, im zweiten 7% p.a. Verzinsung.
  152.  
  153. a) Wie hoch ist das Endguthaben in Prozent nach zwei Jahren, wenn die Zinsen jährlich nachträglich gutgeschrieben, aber nicht ausgeschüttet werden?
  154. b) Ist eine alternative Anlagemöglichkeit mit 7% im ersten und 5% im zweiten Jahr eine echte Alternative?
  155. b) Wie hoch ist die Durchschnittsverzinsung pro Jahr (zu a)?
  156.  
  157. Aufgabe 16: (6 Punkte)
  158. Erläutern Sie (kurz) inwieweit
  159. a. Abschreibungen,
  160. b. ein Warenverkauf am 30.12. auf Ziel,
  161. c. Körperschaftssteuerrückzahlung für das Vorjahr,
  162.  
  163. Auszahlung/Einzahlung, Ausgabe/Einnahme, Aufwand/Ertrag, Kosten/Erlös dar-stellen.
  164. Aufgabe 17: (6 Punkte)
  165. Als Leiter des Controlling kennen Sie die zu erwartende Veränderung der Brutto-Umsatzrentabilität (+ 4%) und des Kapitalumschlags (- 3,84615%). Wie beantworten Sie die Frage nach der Veränderung der Gesamtkapitalrentabilität?
  166.  
  167. Aufgabe 18: (6 Punkte)
  168. Welche ‚Stellschrauben’ zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit kennen Sie?
  169.  
  170. Aufgabe 19: (2 Punkte)
  171. Worüber gibt die Aktivseite der Bilanz, worüber die Passivseite Auskunft?
  172.  
  173. Aufgabe 20: (5 Punkte)
  174. Herr B. Trüger leitet das Restaurant Steakmüller und möchte zur Verkaufsförderung eine Rabattaktion über 33% starten. Da er jedoch netto den gleichen Erlös erzielen will muß er die Preise der Speisekarte anpassen; um wieviel Prozent?
  175.  
  176. Aufgabe 21: (19 Punkte)
  177. a) Der Rechnungspreis für eine Maschine beträgt 40.000,00 EUR. Die Rech-nung wird unter Abzug von 5 % Skonto bezahlt (MWSt 19 %). Die Nutzungsdauer wird auf vier Jahre angesetzt. Der erwartete Restwert beträgt 6.000,00 EUR. Wie hoch ist die lineare Abschreibung pro Jahr?
  178. b) Errechnen Sie, unabhängig von den steuerlichen Vorschriften, die geomet-risch-degressive und digitale Abschreibung für die Maschine der Aufgabe a).
  179. c) Die Stundenlaufzeit der Maschine beträgt
  180. im 1. Jahr 1.500 Stunden
  181. im 2. Jahr 1.800 Stunden
  182. im 3. Jahr 1.500 Stunden
  183. im 4. Jahr 1.200 Stunden
  184. Ermitteln Sie die Abschreibung nach Leistung für die Maschine der Aufgabe a).
  185. d) Nennen Sie die Buchungssätze für den Kauf, die Bezahlung und die lineare Abschreibung des ersten Jahres als direkte Abschreibung für die Maschine der Aufgabe a).
  186. e) Der Anschaffungswert einer Maschine beträgt 50.000,00 EUR, die Nut-zungsdauer 10 Jahre. Berechnen Sie die Abschreibung linear und degressiv (30 %). Wann wäre der Übergang von der degressiven zur linearen AfA sinnvoll?
  187.  
  188. Aufgabe 22: (10 Punkte)
  189. Welche Kosten kennen Sie unter dem Aspekt der Abhängigkeit von der Beschäfti-gung?
  190. Aufgabe 23: (10 Punkte)
  191. Ordnen Sie die Kosten der Aufgabe 22 nach ihrem Reagibilitätsgrad von klein nach groß.
  192.  
  193. Aufgabe 24: (2 Punkte)
  194. Welchen Verlauf haben die Durchschnittskosten fixer Kosten?
  195.  
  196. Aufgabe 25: (3 Punkte)
  197. Wie hoch ist der Reagibilitätsgrad, wenn bei Verdopplung der Beschäftigung die Kosten von 2 Mio. auf 3 Mio. EUR steigen?
  198.  
  199. Aufgabe 26: (3 Punkte)
  200. Welcher Art von Proportionalität sind die Kosten der Aufgabe 25?
  201.  
  202. Aufgabe 27: (2 Punkte)
  203. Ist der Reagibilitätsgrad fixer Kosten größer oder kleiner Null?
  204.  
  205. Aufgabe 28: (2 Punkte)
  206. Ändert sich das Ergebnis von Aufgabe 27, wenn Bezugsgröße nicht die Beschäfti-gung, sondern die Zeit ist?
  207.  
  208. Aufgabe 29: (8 Punkte)
  209. Erstellen Sie aus folgender Bilanz per 31.12.2012 den nächstfolgenden Jahresab-schluß: Rohstoffe 28 Mio; Kreditoren 25 Mio, Bankguthaben 47 Mio. und Eigenkapi-tal 50 Mio. Im Geschäftsjahr 2013 wurden für 20 Mio. Rohstoffe auf Ziel gekauft und hälftig bezahlt. Führen Sie die erforderlichen Buchungen auf T-Konten durch.
  210.  
  211. Aufgabe 30: (12 Punkte)
  212. Klären Sie bei den nachstehenden Aufgaben, ob es sich um Organisation, Disposi-tion oder Improvisation handelt.
  213.  
  214. a. Bei einem Supermarkt hat ein Kunde an der Kasse den Geldbetrag von 50,27 EUR fast passend zur Hand. Er hat einen 50-Euro-Schein und 26 Cent. Die Kassiererin erlässt ihm kurzerhand den letzten Cent.
  215. b. In einer Produktionsstätte wird die Mittagspause auf 12:00 Uhr und die Dauer von einer Stunde festgelegt.
  216. c. Den Mitarbeitern einer Fast-Food-Kette wird genau vorgeschrieben, wie sie die Menüs zusammenstellen können und die elektronische Kasse bedienen.
  217. d. Es wird von der Geschäftsleitung angewiesen, dass Bestellaufträge über 15.000 EUR die Unterschrift der Geschäftsleitung erfordern.
  218. e. Abweichend von den allgemeinen Regelungen weist ein Bankfilialleiter da-rauf hin, dass die sehr bekannten Stammkunden auch ohne Ausweis und EC-Karte Geld in der Filiale abheben können.
  219. f. Für den Vorstand eines großen Automobilkonzerns ist eine Stabsabteilung ‚Unternehmensplanung’ eingerichtet worden, um die Strategieentwicklung im Konzern gezielt voranzutreiben.
  220.  
  221. Aufgabe 31: (8 Punkte)
  222. a. Was verstehen Sie unter ‚Führungsspanne’?
  223. b. Stellen Sie sich eine ideal gedachte Einlinienorganisation ohne Stabsstellen vor, die durchgängig eine Führungsspanne von vier hat und insgesamt drei Hierarchieebenen aufweist. Es gibt nur eine geschäftsführende Person. Wie viele Mitarbeiter hat diese Organisation inklusive der Geschäftsführung?
  224.  
  225. Aufgabe 32: (6 Punkte)
  226. Welche zwei sich gegenseitig ergänzenden Aspekte sind für ein Kontrollsystem von Bedeutung?
  227.  
  228. Aufgabe 33: (8 Punkte)
  229. Denken Sie an Ihr Lieblingsessen und versuchen nun eine Arbeitsanalyse aller notwendigen Arbeitsschritte - bis zum Verzehr- vorzunehmen.
  230.  
  231. Aufgabe 34: (21 Punkte)
  232. Welche Techniken zur Optimierung von Arbeitsabläufen kennen Sie? (Kurze Be-schreibung)
  233.  
  234. Aufgabe 35: (6 Punkte)
  235. Wie kann man ausgehend von einer Ablaufanalyse den Personalbedarf ermitteln?
  236.  
  237. Aufgabe 36: (5 Punkte)
  238. Welcher Art ist die Organisation mit den Einheiten „Region A“, „Region B“, „Region C“, „Verkaufsunterstützung“ und „Buchhaltung“?
  239.  
  240. Aufgabe 37: (3 Punkte)
  241. Der Elektrohändler Marc Anton Fioso wirbt mit der Aussage: „Ich schenke Ihnen die Mehrwertsteuer“. Wieviel Prozent Rabatt bedeutet dies für seine Kunden?
  242.  
  243. Aufgabe 38: (7 Punkte)
  244. Sie müssen als Logistikleiter des Zentrallagers Transportkapazitäten ordern zum Weitertransport einer Gurkencharge von 500t. Bei Anlieferung bestanden die Gur-ken zu 90% aus Wasser – lagerungsbedingt hat sich der Wasseranteil auf 80% er-mäßigt. Wie viele t Transportkapazität benötigen Sie jetzt zum Transport? (mit Lö-sungsweg anzugeben).
  245.  
  246. Aufgabe 39: (X Punkte)
  247. abc
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement