Not a member of Pastebin yet?
Sign Up,
it unlocks many cool features!
- Szenario:
- Du erstellst ein Spiel. In dem Spiel gibt es einen Tresor, welcher durch einen 3 Zahlen langen Code gesichert ist. Der Spieler hat ein Hilfsgerät, welches ihm die Summe und das Produkt der Zahlen mitteilt. Damit soll der die Zahlen ermitteln.
- Spezifikation:
- 1. Generieren 3 zufälliger Zahlen für den Tresor-Code
- 2. Ausgabe der Summe und des Produktes der Zahlen
- 3. Userinput für die vermuteten Zahlen des Tresor-Codes
- 4. Vergleichen des vermuteten Tresor-Codes mit dem tatsächlichen. Die Reihenfolge, in dem die Zahlen gegeben wurden, soll nicht relevant sein, nur die Zahlenwerte an sich. (Vergleiche am Besten die Summe und das Produkt)
- 5. Ausgabe, ob der Tresor geknackt wurde oder nicht
- 6. Anfangen einer neuen Runde mit neuem Tresor-Code, unabhängig davon, ob der Tresor geknackt wurde oder nicht.
- 7. Enden des Spieles nach 5 geknackten Tresoren
- 8. Erhöhung des Schwierigkeitsgrades nach jedem geknackten Tresor.
- 9. Es sollte mindestens eine weitere Funktion neben der Main Funktion geben, welche Argumente nimmt und einen bool'schen Rückgabewert hat.
- 10. Für den Nutzer ansprechende und übersichtliche Ein- und Ausgaben.
- 11. Sinnvolle und gute Kommentierung und Gliederung des Codes.
- Aufgaben:
- 1. Gestalte ein Programm im oben beschriebenen Szenario mit den angegebenen Spezifikation. Sinnvoll zusammengehörige Codeteile sollen in separate Methoden ausgelagert sein.
- 2. Überarbeite den Code erneut, achte besonders auch ein sinnvolles Setzen von Lehrzielen, eine logische Gliederung und einige erläuternde Kommentare
- Lernziele:
- 1. Vertiefung Variablen
- 2. Vertiefung Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe
- 3. Vertiefung Methoden (Funktionen)
- 4. Controllflow
- 4.1. Konditionelle Abfragen (if / else)
- 4.2. Schleifen (while)
- 5. Generieren von zufälligen Zahlen
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment