Advertisement
Guest User

Untitled

a guest
Jan 12th, 2017
106
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 3.48 KB | None | 0 0
  1.  
  2.  
  3. Hier mal die Themen, mit denen wir uns beschäftigen sollen. Das Oberthema ist, wie du dich sicherlich erinnerst, Kirchen in Ostrom. Unser Referat wurde von Herrn Diefenbach in 3 Bereiche unterteilt.
  4. Zunächst einmal sollen wir das alternative Konzept der Kirche herausarbeiten, welches sich in Byzanz entwickelte. Und zwar entwickelte sich am Ende des 4. Jahrhunderts eine neue innerkirchliche Hierarchie. Die wich vom pyramidenartigen Konzept mit dem Bischof in Rom an der Spitze ab und schuf eine Art Oligarchie, nämlich die Patriarchen. Dazu kommt, dass ab 451 das oströmische Patriarchat die "Primus inter paris"-Stellung erlangte, was Rom nicht wirklich gefiel. Wenn du dir die Literaturliste anschaust, ist dafür der Text von Gemeinhardt ganz gut geeignet.
  5. Ein weiteres Thema soll auch das akakianische Schisma sein. Hierbei geht es um die Auswirkungen des Konzil von Chalkedon (welches auch für "Thema 1" einen recht hohen Stellenwert hat) und eher um Kirchenpolitik als um religiöse Inhalte. Bei dem Thema hat Herr Diefenbach auch angemerkt, dass wir nicht allzu viel innerhalb der vorgegebenen Zeit erzählen sollten, die Zuhörerschaft also nicht mit Informationen zuballern, sondern das ganze nur halbwegs oberflächlich präsentieren und die vertiefenden Infos dann für die Diskussionsrunde aufbewahren. Die Literatur zu dem Thema findet sich bei Kötter.
  6. Zu guter Letzt kommt dann noch das Thema "Cäseropapismus", bei dem es um das Verhältnis zwischen Kaiser und Kirche geht. Einige oströmische Kaiser nehmen gerne Einfluss auf den lokalen Patriarchen und bringen sich in die Kirche ein, wie etwa Justinian. Dort sollten wir zeigen, wie diese Einflussnahme aussah und wie die röm. Bischöfe darauf reagierten. Da würde sich der Text von Bringmann anbieten. Allerdings würde sich auch Gelasius I anbieten (einen Text davon gibt's von Ullmann)
  7.  
  8. Herr Diefenbach merkte auch an, dass man sich, bevor man sich die Literatur anschaut, erst einmal einen Einführungstext anschauen sollte. Anbieten würden sich hier (zu finden auf der Literaturliste unter römisch 2) die Werke von Schatz und Schimmelpfennig. Keine Sorge, da müssen nicht die gesamten Texte gelesen werden, sondern nur das entsprechende Kapitel. Die würden sich auch anbieten zum Lesen für die Zuhörerschaft, zur Vorbereitung.
  9.  
  10. Schließlich müssen wir noch eine Quellenarbeit abliefern. Folgende Quellentexte hat uns Herr Diefenbach vorgeschlagen, wir können aber auch gerne selbst noch Vorschläge machen. Wir sollten diese hier aber vorbereiten, auch wenn es sein kann, dass die Quellenarbeit nicht vollständig umgesetzt wird, Zeitmangel und so.
  11.  
  12. Für Thema 1 wären es die Kanones 28 von Chalkedon, welche die Rangreihenfolge der Kirche fest legt.
  13. Für Thema 3 wäre es die Novell 8 v. Justinian zum Verhältnis Kirche und Kaiser.
  14. Und / oder der Tractatus 12 von Galesius I.
  15.  
  16. Für Thema 2 habe ich mir nichts aufgeschrieben, da müssen wir noch einmal nachfragen, ob es da etwas gibt (Briefe o. Ä.) oder ggf. selbst nachschauen.
  17. Die ausgesuchten Quellen sollen wir spätestens Freitag vor dem Referat abgeben.
  18.  
  19. Ich hoffe, ich konnte dir eine halbwegs grobe Übersicht verschaffen. Die oben aufgelistete Literatur leihe ich mir heute aus und digitalisiere sie, wundere dich also nicht, wenn die eine oder andere Monographie vergriffen ist, die digitalen Kopien stelle ich uns dann allen zur Verfügung. Nicht ausleihbare Werke digitalisiere ich direkt vor Ort.
  20.  
  21. Wie gesagt, nächsten Mittwoch sollen wir noch einmal in seine Sprechstunde.
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement