Advertisement
Not a member of Pastebin yet?
Sign Up,
it unlocks many cool features!
- Hier gibts ja noch keine Vorschrift um zum D-Amphetamin zu kommen und deshalb möchte ich meine seit Jahresbeginn ausgearbeitete hier veröffentlichen.
- Grundkentnisse Sollte man sich hierfür schon angeeignet haben.
- Alles in allem sind das etwa 7 Std. Arbeit.
- Wer Amphetamin als Werkzeug zur Leistungssteiggerung einsetzen möchte sollte sich die Mühe machen.
- Dextroamphetamin ist potenter & viel stärker psychoaktiv als L-Amphetamin, Levoamphetamin wirkt stärker körperlich & weniger psychisch als D-Amphetamin.
- Das Endprodukt verursacht bei mir bei moderaten Dosierungen bis 30mg/Tag keine negativen Nebenwirkungen oder sonstige Ausfallerscheinungen.
- Beim Reinstoff ohne Toleranz stirbt man bei etwa 100mg passt also auch nach der Synthese auf euch auf!.
- Benötigte Geräte:
- einen alten Topf
- Destillationsbrücke
- Thermometer (>100°C)
- Allihnkühler
- 1000ml Rundkolben
- 50ml Erlmeyerkolben mit Verschlusstopfen
- 2x 100ml Bechergläser
- 4x 400ml Bechergläser
- 1x 800ml Becherglas
- Messzylinder 250ml
- Heizplatte mit Magnetrührer
- Rührfisch
- Sieb
- Spritze
- PH Messtreifen
- Handschuhe
- Gasmaske
- Schutzbrille
- Chemikalien:
- 10gr. Aluminiumgranulat (oder Folie)
- 100mg Quecksilber(II)Chlorid
- 10gr. P2NP
- 100ml Essigsäure
- destilliertes Wasser
- 250ml IPA
- 120gr. Natriumhydroxid
- 4gr. L(+) Weinsäure
- 35ml Xylol
- 2m Schwefelsäure
- Synthese:
- 1. Amalgamisierung und Vorbereitung der Reduktion
- Lösung A: 10 gr. Alumuniumgranulat (Alufolie klein geschnitten geht auch) wird im Rundkolben mit 200ml Wasser und 100 mg Quecksilber(II)Chlorid vermischt.
- --->Ab jetzt habt ihr 20 Minuten um Lösung B und C fertig zu machen.
- Lösung B: 100ml EssigsäuLösung
- Lösung C: 10gr. P2NP werden in 100ml Warmen IPA gelöst.
- 2. Reduktion
- Nach dem Lösung A 20 minuten gestanden hatt könnt ihr dass Wasser (mit hochgiftigen Quecksilber darin) durch das Sieb in das Große Becherglas abgießen.
- Als Nächsten geben wir Lösung B zu Lösung A und warten 3-5 Minuten (es sollte merklich Wasserstoffnebel im Kolben zu sehen sein).
- Wir setzen den Kolben in ein kaltes Wasserbad und setzen den Kühler auf. Dann geben wir Lösung C durch den Kühler hinzu. Es folgt eine starke exotherme Reaktion.
- Nach ca 20-30 Minuten ist die Reaktion vorbei (es steigen kaum noch Blässchen auf und die Lösung bleibt ohne Kühlung handwarm)
- Lösung D: 100gr. Natriumhydroxid werden in 100ml Wasser gelöst. und abkühlen gelassen.
- 3. Abdestillieren des IPAs und Reaktionslösung basisch machen.
- Wir setzen den Kolben mit Lösung A in ein Ölbad stecken unsere Destillationsbrücke auf und Destilieren bis unser Thermometer 100°C anzeigt. (Wasser und Lösungsmittel können Azeotrope bilden die eine niedrigeren Siedepunkt als Wasser alleine haben, deshalb immer bis 100°C Dampftemperatur warten).
- Wenn der Kolben abgekühlt ist sieben wir verbleibende Alustückchen aus Lösung A ab.
- Langsam und unter Rühren geben wir Lösung D zu Lösung A wobei wärme entsteht. (achtet darauf dass es nicht zu sieden beginnt ggf. Kühlen) Hier kann man sich die Ausbeute versauen falls zu viel dampf aus dem Kolben entweicht !.
- Nach vollständiger zugabe können wir unsere Amphetaminbase als oberste Phase im kolben sehen .
- 4. Wasserdampfdestillation
- Wir geben etwa 200ml Wasser zur Lösung im Rundkolben, stellen diesen ins Ölbad und schließen wieder die Destillationsbrücke an. Als Auffanggefäß dient ein Scheidetrichter.
- Der Wasserdampf der im Rundkolben entsteht transportiert die Amphetaminbase in den Scheidetrichter.
- Ihr erkennt das alle Base abdestilliert ist wenn keine öligen tröpfchen mehr in der Destillationsbrücke entstehen.
- Wir trennen die Base mittels des Scheidetrichters vom kondenswasser.
- Wir Wiegen die Base möglich sind ca 7g.
- 5. Racematspaltung mittels selektiver Extraktion, nochmalige Wasserdampfdestillation und Ausfällen des Salzes.
- Lösung E: wir geben 7g Amphetaminbase in 31ml Xylol.
- Lösung F: Wir Lösen 3,9g L(+)Weinsäure in 16ml Wasser
- Lösung G: Wir Lösen 1gr Natriumhydroxid in 1ml Wasser
- Wir geben Lösung E bis F in den 50ml Erlmeyerkolben lassen ihn verschlossen 4 Std. auf dem Magnetrührer mit höchster Drehzahl rühren.
- Lösung H: 10gr. Natriumhydroxid in 10ml Wasser.
- Nach 4 Stunden können wir die 2 Phasen trennen.
- Die Wässrige Phase enthält das D-Amphetamin (erhält man als Base indem man die wässrige Phase mit Lösung H auf PH14 bringt)
- Die Phase mit dem Xylol das L-Amphetamin (erhält man als Base indem man das Xylol verdampft)
- Wir führern nochmals eine Wasserdampfdestillation durch um Verunreinigungen durch die racematspaltung zu verhindern
- Die D-Amphetaminbase wird im Scheidetrichter vom wasser getrennt in IPA gelöst.
- 2ml Schwefelsäure werden in 10ml IPA gegeben und mit einer Spritze aufgezogen.
- Nun wird diese Tropfen für Tropfen und rühren hinzugegeben bis PH 7 erreicht ist. (wenn der PH deutlich unter 7-6 sinkt verliert ihr viel Ausbeute oder müsst ihr das IPA Abdestillieren und wieder auf PH14 um neu zu beginnen)
- Ausbeute: 70% 3,5g D-Amphetaminsulfat 3,5g L-Amphetaminsulfat
- PS: Am besten wirkt eine Mischung von 90% D-Amphetamin. mit 10% L-Amphetamin.
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement