Advertisement
Guest User

Untitled

a guest
Apr 12th, 2013
3,166
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 4.96 KB | None | 0 0
  1. Ich möchte euch hier erklären, wie ihr aus OTC (Over-The-
  2. Counter / freiverkäuflichen) Stoffen, Amphetaminsulfat problemlos herstellen könnt.
  3.  
  4. Aufgrund der zur Zeit immer präsenteren Kampfes gegen den Terror und die Drogenherstellung, sind
  5. die gängigen Methoden (Aluminium Reduktion von Phenyl-2-Nitropropen) nicht mehr ohne
  6. Probleme bei der Beschaffung durchzuführen. Zumindest aber geht man ein hohes Risiko ein.
  7. Die von mir beschriebene Methode ist die Elektrochemische Reduktion. Sie kommt ohne Quecksilber
  8. aus. Bei der elektrochemischen Reduktion sind einige wenige Schritte mehr zu bewerkstelligen, dies
  9. zahlt sich aber jedoch am Ende aus.
  10. Herstellung Phenyl-2-Nitropropen
  11.  
  12. Was wird benötigt?
  13. - Mehrere Pipetten oder Spritzen (10ml ausreichend)
  14. - Xylol (bei Obi als Universal Nitroverdünnung, Inhaltsstoff als Xylol-Isomerengemisch
  15. angegeben)
  16. - Messzylinder 100ml (Chemikalienhandel, wie z.B. www.koehlerchemie.de)
  17. - Nitroethan (Nicht im Chemikalienhandel bestellen, ihr werdet busted. Verfügbar als
  18. - Nagellackentferner http://www.km-nails....fo/p693_1000ml-
  19. - Tipblender---Nitroethane.html 500 ml reicht jedoch auch fürs erste)
  20. - Benzaldehyd (Laden für ätherische Öle, www.siederei.de*1, www.oelprinz.de)
  21. - N-Butylamin (www.kremer-pigmente.de)
  22. - Heizmantel & 250 ml Rundkolben (Chemikalienhandel [ein Ölbad mit einer Bierflasche tut es
  23. auch])
  24. - Rücklaufkondensator (Chemikalienhandel)
  25. http://de.wikipedia....Rückflusskühler Ihr könnt aber auch etwas
  26. improvisieren
  27.  
  28. Jetzt geht's los:
  29. 17ml Benzaldehyd
  30. 13,3ml Nitroethan
  31. 3,3ml N-Butylamin
  32. 33ml Xylol
  33.  
  34. In den Rundkolben geben, Kondensator auf den Rundkolben. Erhitzen auf 100 grad C. Die Flüssigkeit wird
  35. nach ca. 2 Stunden gelblich, trennt sich dann in zwei Schichten auf. Eine Rote, eine Gelbe.
  36. Auf 100 grad C halten, bis nur noch eine rote Flüssigkeit vorhanden ist, oder sich keine Rote Flüssigkeit
  37. mehr bildet.
  38. Gebt diese Flüssigkeit in eine Gefriertruhe, nach einiger Zeit sollten sich am Boden Kristalle bilden.
  39. Wenn nach 5 Stunden in der Gefriertruhe sich noch keine Kristalle gebildet haben, mit einem
  40. Glasthermometer oder Glasstab in der Flüssigkeit an der Glaswand Kratzen und nochmal ins
  41. Gefrierfach geben.
  42. Wenn sich viele Kristalle gebildet haben, und ich glaubt, dass sich keine neuen mehr bilden, filtert die
  43. Flüssigkeit schnell durch einen Kaffeefilter (die Kristalle lösen sich bei Temperaturen über -5grad C
  44. allmählich in der Flüssigkeit). Die Kristalle müssen an der Luft getrocknet werden, Dauer ca. 1 Tag.
  45. Die Restflüssigkeit zur Hälfte eindampfen, wenige getrocknete Kristalle als Siedekristalle hinzugeben
  46. und nochmal ins Gefrierfach. Filterung wiederholen.
  47. Ungefähr so sollten die P2NP Kristalle aussehen, bei euch wahrscheinlich dunkler.
  48. Gebt sie nun in ca. 100 ml Spiritus und erhitzt ihn langsam. Wenn der Spiritus abkühlt, sollte er
  49. rötlich gefärbt sein. Nach einiger Zeit bilden sich am Boden wieder Kristalle, hier die Filtrierung
  50. wiederholen. Nun sollten Sie eher der oberen Farbe entsprechen.
  51. Lasst die Kristalle trocknen. Ca. 10 Gramm P2NP.
  52. Elektrolytische P2NP Reduktion zu Amphetaminsulfat
  53. Jetzt kommen wir zum entscheidenen Schritt. Doch bevor wir die Reduktion durchführen können,
  54. müssen wir eine Zelle zur Elektrolytischen Reduktion Herstellen.
  55.  
  56. Dazu brauchen wir:
  57. - Behälter (ca. 10 cm breit, ca. 8 cm hoch, säurebeständig, kein Metall, Plastik geht.)
  58. - Altes PC-Netzteil
  59. - 8g P2NP
  60. - 50% Schwefelsäure (höherprozentig geht auch, müsst ihr dann nur verdünnen entsprechend)
  61. - 10% Schwefelsäure (höherprozentig geht auch, müsst ihr dann nur verdünnen entsprechend)
  62. - Neue Autobatterie
  63. - Isopropanol (aus Apotheke)
  64.  
  65. Öffnet vorsichtig die Autobatterie. Wir benötigen aus der Autobatterie die Bleielektroden und die
  66. durchlässigen, mit kleinen löchern gespickten Plastiktüten.
  67. Aus den Bleielektroden schneidet ihr 2x10cm Rechtecke. Reinigt die beiden Elektroden mit Aceton.
  68. Nun müssen wir die Reduktionszelle herstellen.
  69. Dies ist ein Schema.
  70. Füllt den Behälter und die polypropylen Tüte im Behälter mit 10% Schwefelsäure bis zum lilanen
  71. Strich. Gebt Spannung an und wechselt die Pole jede halbe Stunde, bis eine Elektrode mit einer
  72. Braunen Bleioxidschicht überzogen ist.
  73. Entfernt die Säure aus dem Behälter. In die Tüte wird wiedermals 10% Schwefelsäure gegeben.
  74. Platziert hier die bräunliche Elektrode.
  75. Direkten Kontakt zum Behälter hat die 50% Schwefelsäure. Löst hier das P2NP. .
  76. Es blubbert. Nach einer Stunde sollte schon eine leichte rötliche Färbung erkennbar sein und nach 4
  77. Stunden sollte die Reaktion beendet sein.
  78. Gebt die Lösung mit dem P2NP in ein Glasgefäß. Hierzu mit einer Pipette Lösung von 2ml
  79. Schwefelsäure + 10 ml Isopropanol geben.
  80. Nach dem ersten Tropfen seht ihr schon, wie sich Amphetamin Kristalle bilden.
  81. Wenn ihr die Komplette Schwefelsäure + Isopropanol Lösung hinzugegeben habt, filtert die Lösung
  82. der beiden Flüssigkeiten und Trocknet den Rückstand im Filter.
  83.  
  84. Dies sind eure 5,75 g Amphetaminsulfat!
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement