Pastebin
API
tools
faq
paste
Login
Sign up
Please fix the following errors:
New Paste
Syntax Highlighting
Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Taherivand, als mir vor Kurzem ein Spendenaufruf auf der deutschen Wikipedia begegnete, stellte ich überrascht fest, dass meine Reaktion nicht wie sonst war, einen kleinen Betrag zu überweisen oder meine Freunde zu fragen, ob wir gemeinsam etwas dazugeben möchten. Dies hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich nutze die Wikipedia seit ihrer Entstehung. Sie hat mich während meiner Schul- und Studienzeit begleitet und war meine erste Anlaufstelle, um mir einen ersten Überblick über ein neues Thema zu verschaffen. Diese Stellung hat sie in nachfolgenden Generationen weiter ausgebaut und ist mittlerweile zum de facto Standard-Nachschlagewerk geworden. Dank der Verbreitung vom Smartphones, ist die Lösung für praktisch jede Wissenslücke heute, den zugehörigen Artikel auf Wikipedia nachzuschlagen. Das ist eine großartige Leistung! Im vergangenen Jahr habe ich mich erstmals damit auseinandergesetzt, wie die Wikipedia eigentlich „funktioniert“; wie entschieden wird welche Artikel erstellt werden und welche Informationen darin enthalten sind. Das umfangreiche Regelwerke beeindruckte mich, aber die Schreiber fielen vor allem durch eine herablassende Art auf, die mich unangenehm an deutsche Technikforen der frühen 2000er Jahren erinnerte. Es schien ungeschriebene Regeln zu geben, gegen die man als Neuling verstieß, die aber auch niemand konkret benennen konnte oder wollte, und die Dauer der Mitgliedschaft war immer wieder ein gewichtigeres Argument, als die Fachkenntnis neuer Schreiber. Die Kritik an der Wikipedia ist so alt wie das Projekt selbst. Mir ist bewusst, dass die Wikimedia-Stiftung auf die redaktionelle Arbeit keinen Einfluss nimmt. Jedoch ist es die Wikimedia-Stiftung, für welche Spenden gesammelt werden und ich bringe es nach den Erlebnissen der letzten 12 Monate nicht mehr über mich, Geld für dieses Projekt beizusteuern und kann dies Anderen auch nicht mehr empfehlen. Die Trennung zwischen Wikipedia und Wikimedia und der daraus resultierende Mangel an Aufsicht über den Redaktionsprozess, ist meiner Meinung nach sogar ursächlich für das Problem. Die Wikipedia hat als Enzyklopädie nicht den Anspruch, ein vollständiges Verzeichnis aller existenten Dinge zu sein. Jedoch ist die Wikipedia schon lange keine Enzyklopädie mehr im Sinne des Brockhaus oder der Encyclopaedia Britannica. Die Wikipedia hat als digitales Medium praktisch unbegrenzt viel Platz. Als von Freiwilligen erstelltes Projekt kann sie zudem Orte, Personen, Ereignisse und Dinge behandeln, die aufgrund betriebswirtschaftlicher Überlegungen in einer klassischen Enzyklopädie keine Beachtung fänden. Der enorme Umfang von über 2,3 Mio. Artikeln erweckt durchaus den Anschein, die Wikipedia sei eine universelle Sammlung des Wissens auf dieser Welt. Mein Ersteindruck erwies sich jedoch schnell als korrekt. Die deutsche Wikipedia soll, dem Gebaren der Nutzer nach, eben keine universelle Wissenssammlung sein, sondern eine Sammlung von Wissen, welches den etablierten Nutzern genehm ist. Beim Studium der Relevanzkriterien, welche regelmäßig angeführt werden, wenn es zu entscheiden gilt, ob ein Eintrag in der Wikipedia verbleibt oder nicht, offenbarte sich schließlich der krasse Kontrast zwischen dem Vorgehen in der deutschen Wikipedia und im englischen „Original“. Wo die englischen Regeln ausführlich sind, auf notwendige und hinreichende Kriterien und Kombinationen von Kriterien eingehen und wenn möglich sogar eine quantifizierbare Bewertungen ermöglichen, scheinen die deutschen Regeln geschrieben, um interpretiert zu werden. So wird von „besonderer medialer Aufmerksamkeit“ und „signifikanten Mitgliederzahlen“ gesprochen, ohne zu definieren wann mediale Aufmerksamkeit „besonders“ ist oder in welchem Kontext die „Signifikanz“ von Mitgliederzahlen zu bewerten ist. Den englischen Regeln folgend ist es hingegen, anhand einer Handvoll Kriterien, trivial einfach zu überprüfen, ob eine hinreichende mediale Aufmerksamkeit vorliegt. Da die Regeln selbst praktisch unangreifbar sind, können etablierte Mitglieder diese nach Gutdünken auslegen, ohne dass jemals überprüfbare Kriterien niedergeschrieben werden. Mitgliedern, die eine andere Interpretation der Regeln vertreten, wird Ahnungslosigkeit, Unfähigkeit oder eine versteckte Agenda unterstellt. So bleibt es einer Clique von Bearbeitern vorbehalten zu entscheiden, welche Informationen es wert sind dokumentiert zu werden und welche nicht. Dies steht dem Gedanken einer freien und offenen Enzyklopädie diametral entgegen. Auch hier zeigt der Vergleich mit der englischen Wikipedia, dass die deutsche Wikipedia den Ansatz komplett verkehrt hat und Grenzfälle auszuschließen versucht, während die englische Wikipedia geradezu eine Anleitung ist, um Anzeichen für die notwendige „Notability“ zu finden. So erschafft die englische Wikipedia Aufmerksamkeit für laufende Entwicklungen und Veränderungen, während die deutsche Wikipedia eben jenen die Relevanz abspricht. Warum hier so unterschiedlichen Maßstäbe angewandt werden und in der deutschen Wikipedia immer erst einmal von einem Mangel an Relevanz ausgegangen wird, während die englische Wikipedia es einfach macht, diese zu belegen, erschließt sich mir nicht. Was bleibt, ist die Wahrnehmung, dass die deutsche Wikipedia vor mehr 10 Jahren ein Selbstbild entwickelt hat, welches einer klassischen Enzyklopädie in Papierform ähnelt, und nun renitent auf dessen Gültigkeit besteht, vollkommen unabhängig davon, wie sich die Welt rundherum verändert hat. Dies verkennt jedoch die Verantwortung, welche die Wikipedia in den bald 20 Jahren ihres Bestehens, durch das veränderte Verhalten ihrer Benutzer erlangt hat und deswegen bin ich auch nicht mehr bereit die Wikimedia-Stiftung aus ihrer Verantwortung zu entlassen und zu unterstützen. Die Wikipedia erschafft heutzutage Realität. Was dort vertreten ist, existiert im Bewusstsein der Menschen. Die Regeln dafür, was in der Wikipedia vertreten sein darf derart offen für Interpretation zu gestalten, ist fahrlässig und gibt die Macht über Relevanz und Irrelevanz von Entwicklungen, Zusammenschlüssen, Personen und Orten in die Hände von Benutzern, die zumindest teilweise entschieden haben, dass ihre Meinung wichtiger ist, als die Realität vor der Tür. Die deutsche Wikipedia repliziert damit genau das Verhalten, welches sie eigentlich obsolet machen wollte. Wieder werden nicht die Dinge beschrieben, wie sie sind, sondern was eine kleine Gruppe für würdig und relevant genug hält. Gerade weil die englische Wikipedia vormacht, wie es anders geht, komme ich zu dem Schluss, dass die deutsche Wikipedia selbstverschuldet und ohne Notwendigkeit die Funktion einer offenen und freien Enzyklopädie nicht mehr erfüllt. Es kommt rückblickend nicht von ungefähr, dass ich die deutsche Wikipedia zunehmend übergehe und stattdessen die englische Variante besuche. Ich schreibe all dies nicht, um den Untergang des Abendlandes heraufzubeschwören, sondern weil ich überzeugt bin, dass das Konzept Wikipedia gerettet werden kann und es auch wert ist gerettet zu werden. Hoffnungsvoll und mit besten Grüße --~~~~
Optional Paste Settings
Category:
None
Cryptocurrency
Cybersecurity
Fixit
Food
Gaming
Haiku
Help
History
Housing
Jokes
Legal
Money
Movies
Music
Pets
Photo
Science
Software
Source Code
Spirit
Sports
Travel
TV
Writing
Tags:
Syntax Highlighting:
None
Bash
C
C#
C++
CSS
HTML
JSON
Java
JavaScript
Lua
Markdown (PRO members only)
Objective C
PHP
Perl
Python
Ruby
Swift
4CS
6502 ACME Cross Assembler
6502 Kick Assembler
6502 TASM/64TASS
ABAP
AIMMS
ALGOL 68
APT Sources
ARM
ASM (NASM)
ASP
ActionScript
ActionScript 3
Ada
Apache Log
AppleScript
Arduino
Asymptote
AutoIt
Autohotkey
Avisynth
Awk
BASCOM AVR
BNF
BOO
Bash
Basic4GL
Batch
BibTeX
Blitz Basic
Blitz3D
BlitzMax
BrainFuck
C
C (WinAPI)
C Intermediate Language
C for Macs
C#
C++
C++ (WinAPI)
C++ (with Qt extensions)
C: Loadrunner
CAD DCL
CAD Lisp
CFDG
CMake
COBOL
CSS
Ceylon
ChaiScript
Chapel
Clojure
Clone C
Clone C++
CoffeeScript
ColdFusion
Cuesheet
D
DCL
DCPU-16
DCS
DIV
DOT
Dart
Delphi
Delphi Prism (Oxygene)
Diff
E
ECMAScript
EPC
Easytrieve
Eiffel
Email
Erlang
Euphoria
F#
FO Language
Falcon
Filemaker
Formula One
Fortran
FreeBasic
FreeSWITCH
GAMBAS
GDB
GDScript
Game Maker
Genero
Genie
GetText
Go
Godot GLSL
Groovy
GwBasic
HQ9 Plus
HTML
HTML 5
Haskell
Haxe
HicEst
IDL
INI file
INTERCAL
IO
ISPF Panel Definition
Icon
Inno Script
J
JCL
JSON
Java
Java 5
JavaScript
Julia
KSP (Kontakt Script)
KiXtart
Kotlin
LDIF
LLVM
LOL Code
LScript
Latex
Liberty BASIC
Linden Scripting
Lisp
Loco Basic
Logtalk
Lotus Formulas
Lotus Script
Lua
M68000 Assembler
MIX Assembler
MK-61/52
MPASM
MXML
MagikSF
Make
MapBasic
Markdown (PRO members only)
MatLab
Mercury
MetaPost
Modula 2
Modula 3
Motorola 68000 HiSoft Dev
MySQL
Nagios
NetRexx
Nginx
Nim
NullSoft Installer
OCaml
OCaml Brief
Oberon 2
Objeck Programming Langua
Objective C
Octave
Open Object Rexx
OpenBSD PACKET FILTER
OpenGL Shading
Openoffice BASIC
Oracle 11
Oracle 8
Oz
PARI/GP
PCRE
PHP
PHP Brief
PL/I
PL/SQL
POV-Ray
ParaSail
Pascal
Pawn
Per
Perl
Perl 6
Phix
Pic 16
Pike
Pixel Bender
PostScript
PostgreSQL
PowerBuilder
PowerShell
ProFTPd
Progress
Prolog
Properties
ProvideX
Puppet
PureBasic
PyCon
Python
Python for S60
QBasic
QML
R
RBScript
REBOL
REG
RPM Spec
Racket
Rails
Rexx
Robots
Roff Manpage
Ruby
Ruby Gnuplot
Rust
SAS
SCL
SPARK
SPARQL
SQF
SQL
SSH Config
Scala
Scheme
Scilab
SdlBasic
Smalltalk
Smarty
StandardML
StoneScript
SuperCollider
Swift
SystemVerilog
T-SQL
TCL
TeXgraph
Tera Term
TypeScript
TypoScript
UPC
Unicon
UnrealScript
Urbi
VB.NET
VBScript
VHDL
VIM
Vala
Vedit
VeriLog
Visual Pro Log
VisualBasic
VisualFoxPro
WHOIS
WhiteSpace
Winbatch
XBasic
XML
XPP
Xojo
Xorg Config
YAML
YARA
Z80 Assembler
ZXBasic
autoconf
jQuery
mIRC
newLISP
q/kdb+
thinBasic
Paste Expiration:
Never
Burn after read
10 Minutes
1 Hour
1 Day
1 Week
2 Weeks
1 Month
6 Months
1 Year
Paste Exposure:
Public
Unlisted
Private
Folder:
(members only)
Password
NEW
Enabled
Disabled
Burn after read
NEW
Paste Name / Title:
Create New Paste
Hello
Guest
Sign Up
or
Login
Sign in with Facebook
Sign in with Twitter
Sign in with Google
You are currently not logged in, this means you can not edit or delete anything you paste.
Sign Up
or
Login
Public Pastes
FnafHuntedAdapter
Lua | 28 min ago | 18.52 KB
MTG/RiffleShuffle Simulation
Python | 45 min ago | 4.58 KB
300$ GIFTCARDS? P8
Java | 48 min ago | 0.07 KB
FREE 500$ GIFTCARDS???? VF
Java | 49 min ago | 0.07 KB
Make 3500$ in 1 day [Method]???? XH
Java | 50 min ago | 0.06 KB
?FREE Method Leaked? 1Y
Java | 51 min ago | 0.07 KB
?Make 1500$ in 1 day [Method]? AZ
Java | 52 min ago | 0.07 KB
200 INSTANTLY [Works Worldwide]? SD
Java | 53 min ago | 0.07 KB
We use cookies for various purposes including analytics. By continuing to use Pastebin, you agree to our use of cookies as described in the
Cookies Policy
.
OK, I Understand
Not a member of Pastebin yet?
Sign Up
, it unlocks many cool features!