strassenkehrer

OB-Kandidat_Erfurt

Mar 29th, 2012
113
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 7.57 KB | None | 0 0
  1. Antworten des OB-Kandidaten der Piraten für Erfurt Peter Brückner
  2. -------------------------------------------------------------------------------
  3.  
  4. Schwerpunkte der Stadtentwicklung
  5. Erfurt hat sich in den letzten 1270 Jahren gut entwickelt. Wir haben die Pest
  6. überstanden, die Schweden, die Preußen, Napoleon, Rosi und Ruge. Was kann
  7. Erfurt in den nächsten 50 Jahren erreichen? Wir wollen Bildungsstadt sein:
  8. Schulen, Uni und FH ausbauen, Studenten gewinnen. Wir wollen zentraler
  9. Wirtschaftsstandort mit hervorragender Infrastruktur für kreative,
  10. zukunftsweisende Branchen sein. Wir wollen Erbe und Kultur unserer Stadt
  11. pflegen, um für Touristen attraktiv zu bleiben. Mit diesen Zielen und den
  12. Ahnungen um die Zukunft sind einige Schlussfolgerungen: Energie sparen, selbst
  13. gewinnen und verteilen, auf Nah- & Radverkehr setzen, Kunst & Kultur fördern,
  14. bezahlbaren komfortablen Wohnraum schaffen, Internetausbau fördern und die
  15. Außendarstellung unserer Stadt verbessern.
  16.  
  17. Verkehr
  18. Es bedarf eines fußgänger-, fahrrad- und nahverkehrsfreundlichen
  19. Verkehrskonzepts für Erfurt. Dies sollte im Zentrum fast ohne motorisierten
  20. Individualverkehr auskommen. Busse, Bahnen, Radfahrer und Fußgänger müssen das
  21. Straßenbild prägen. Die Fernradwege werden endlich auch durch die Stadt
  22. geführt. Bei Bau und Umgestaltung öffentlicher Einrichtungen und Straßen wird
  23. der Radverkehr stärker berücksichtigt. Jeder Schüler kann seine Schule mit dem
  24. Fahrrad erreichen und es dort sicher abstellen. Ein fahrscheinloser,
  25. gemeinschaftlich finanzierter ÖPNV erhöht die Attraktivität der Stadt sowie
  26. Mobilität und Lebensqualität der Bürger erheblich. Einfahrbeschränkungen für
  27. die Innenstadt und Ausbau kostenloser P+R-Zonen in den Randgebieten senken die
  28. Lärm- und Feinstaubbelastung.
  29.  
  30. Jugend und Soziales
  31. Was hält junge Menschen in Erfurt? Was bringt Menschen dazu, Kinder in Erfurt
  32. zu bekommen? Ich denke, jeder kennt die Antworten: Sichere, gut bezahlte
  33. Arbeitsplätze mit einem Betriebsklima, das auch Kinder mit einplant. Gute,
  34. möglichst kostenlose Kinderbetreuung, prima Schulen und Lehrer,
  35. Ausbildungsmöglichkeiten. Ein Gefühl von Gewolltsein für die Kinder und Eltern
  36. auf dem Spielplatz, beim Wohnen, in den Behörden, auf der Straße und in den
  37. Bahnen. Freizeitangebote mit Sport und Kultur, Spaß und Herausforderung,
  38. Parks, Kinderspielplätze und Radwege - auch für Dreiräder.
  39.  
  40. Kulturförderung
  41. Ich liebe die Oper! Und die vielen anderen schönen und fantasievollen Dinge in
  42. Erfurt: Kabarett, Sommertheater, Schotte, Centrum, Spargelmarkt, Zirkus, Kino.
  43. Merkwürdig ist die Mittelverteilung: Zirkus nichts, Oper alles - 90%
  44. Förderquote. Vergleiche: Nahverkehr 20%. Man kann also seine Steuern am Besten
  45. in der Oper zurückerhalten; sich in die Gewinnzone 'opern'. Dabei ist nicht
  46. einmal jeden Tag Oper! Das Haus ist noch nicht ausgelastet und andere Sparten
  47. wie Schauspiel und Kabarett suchen händeringend Kapazitäten. Was hier fehlt,
  48. sind zwei Dinge: Das Verständnis, dass man gemeinsam etwas erreichen will,
  49. sich eine Koordinierung für Gefördertes anbietet. Und die Beteiligung der
  50. Erfurter an der Entscheidung, was mit welchen Mitteln gefördert wird - z.B.
  51. durch den Bürgerhaushalt.
  52.  
  53. Finanzen
  54. Erfurt hat einen ausgeglichenen Haushalt und eine Netto-Tilgung von 1,6 %. Das
  55. ist prima, aber bei diesem Tempo brauchen wir noch 15 Jahre bis Erfurt seine
  56. 150 Millionen Euro Schulden und damit ca. 3,5 Millionen Zinsen jährlich los
  57. wird. Meine Vorschläge: 1. Das Angebot einer Anleihe an die Bürger zur
  58. Umschuldung. Modelle, bei denen im Haushalt eine Million Euro an Zinsen frei
  59. werden, sind machbar. 2. Erweiterung der kommunalen Wirtschaft im Energie- und
  60. Dienstleistungsbereich sowie des Engagements im Wohnungsmarkt. Es gibt kein
  61. Gesetz, das einer Stadt gebietet, profitable Geschäfte abzugeben und die
  62. defizitären zu übernehmen. 3. Verschlankung der Verwaltung bei Verbesserung
  63. der Dienstleistung für den Bürger. Bis 2019 wird die Zahl von 1,5 Angestellten
  64. je 100 Bürger auf 1 gesenkt oder mehr rentables angeboten.
  65.  
  66. Bürgerbeteiligung
  67. Die Entscheidungen im Rathaus müssen für jeden Bürger nachvollziehbar sein.
  68. Beschlüsse, Verträge und Protokolle sind offenzulegen, um dem Bürger die
  69. Aufsicht über den Stadtrat und die Verwaltung zu geben. Eine allgemein
  70. verständliche Version aller Dokumente muss verfügbar sein. Jeder erfährt, was
  71. mit dem Geld der Bürger bezahlt wird. Bei allen Entscheidungen mit Tragweite
  72. sowie Großprojekten wird die Meinung der Bürger eingeholt, alle Pläne werden
  73. bekannt gemacht. Gibt es Kontroversen, entscheiden die Bürger per
  74. Bürgerentscheid. Der Beteiligungshaushalt wird ausgebaut und besser
  75. kommuniziert. Die Bürger entscheiden über einen substanziellen Teil der
  76. freiwilligen Leistungen der Stadt.
  77.  
  78. Ortsteile
  79. Die PIRATEN treten für die Gleichberechtigung aller Ortsteile ein. Hierzu
  80. gehören Ortsteilverfassung, Ortsteilrat und Ortsteilbürgermeister in allen
  81. Ortsteilen der Stadt Erfurt. Wir wollen den Bürgern ermöglichen, sich an der
  82. Planung für ihren Ortsteil zu beteiligen. Alle äußeren Ortsteile werden im
  83. Nahverkehr mit kurzen Taktzeiten eingebunden. Eine gute Verteilung der Mittel
  84. verhindert Ghettoisierung und Viertel nur für Reiche.
  85.  
  86. Wirtschaft
  87. Erfurter sollen von ihrer Arbeit leben können. Alle Aufträge der Stadt werden
  88. nur an Firmen vergeben, die auskömmliche Löhne zahlen und das auch für
  89. Subunternehmen garantieren. Wir empfehlen die Erweiterung des Bestandes an
  90. städtischen Wohnungen durch Rückkauf der 5100 Wohnungen von der TAG. Auch
  91. andere rentable Zweige der kommunalen Wirtschaft sollten erweitert werden,
  92. schließlich muss das Geld für die Stadt verdient werden. Spekulanten, die
  93. Grundstücke und Häuser in Erfurt verfallen lassen, werden an unseren Vorhaben
  94. beteiligt. Wir wollen Hemmnisse zu Ansiedlung, Erweiterung, Gründung neuer
  95. Firmen und Einstellung von Personal beseitigen. Nichts kann besser sein für
  96. unsere Stadt, als eine Neugründung durch einen jungen Absolventen oder
  97. Meister.
  98.  
  99. Freie Software und offenen Formate in Verwaltung und Lehre
  100. Die PIRATEN wollen den Einsatz von freier Software in Verwaltung und Lehre, wo
  101. immer das möglich ist. Damit können nicht nur Verwaltungskosten eingespart
  102. werden, sondern auch Folgekosten vermieden werden. Wenn Weiterentwicklungen
  103. nötig sind, kommen diese allen zugute. Immer wenn Ersatzinvestitionen geplant
  104. werden, soll Open Source eingesetzt werden, wenn das möglich ist. Für den
  105. Austausch von Daten zwischen Behörden und Bürgern werden ausschließlich offene
  106. Formate eingesetzt. Alle nicht personenbezogenen Daten, die die Stadt erhebt
  107. oder erstellt stehen auch der Allgemeinheit zur Verfügung (Open Data).
  108. Gleiches gilt für Studien im Auftrag der Stadt.
  109.  
  110. Erfurt 2025
  111. ... die Zapfsäule zeigt 6,55 Euro je Liter E40 - aber das ist kein Aufreger!
  112. Erfurt ist nun schon der Großvater unter den deutschen Großstädten mit
  113. kostenlosem Nahverkehr. Nahezu 240.000 Menschen aller Altersklassen leben
  114. bequem und sozial zusammen. Weil der E-Minibus die Kinder früh in die Kita
  115. fährt, können Mütter und Väter sich auf ihren Berufsalltag freuen. Das 2014
  116. von der Piratenpartei auf Bundesebene eingeführte bedingungslose
  117. Grundeinkommen hat die Verwaltung stark entlastet und damit eine großzügige
  118. Betreuung Älterer und Kinder ermöglicht. Mainz, die Patenstadt, freut sich,
  119. dass Erfurt seine Bürger auch im Jahr 2025 wieder über die Höhe der
  120. "Aufbauhilfe Problemregionen" abstimmen lässt - weil die Erfurter Bürger immer
  121. klug entscheiden.
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment