Advertisement
Guest User

Untitled

a guest
Jan 28th, 2020
131
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 2.16 KB | None | 0 0
  1. 1983 wird das Aids-Virus (HIV) isoliert. Schon ein Jahr später sind seine Erbanlagen vollständig aufgeklärt. 1984 klont Steen Willadsen von der Cambridge University in England auch Schafe aus frühen Embryo-Zellen. Er mixt auch Zellen verschiedener Arten und schafft die "Schiege". 1985 gelingt dem Engländer Alec Jeffreys erstmals ein genetischer Fingerabdruck (Daktylogramm). Gentechnisch veränderte Pflanzen mit Resistenzen gegen Viren, Insekten und Bakterien werden getestet. Kary B. Mullis veröffentlicht einen Artikel über die Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, PCR), eine Methode, um kleine Mengen an DNS beliebig zu vervielfältigen.
  2.  
  3. 1986 gelingt Oliver Smithies an der University of Wisconsin der erste erfolgreiche Gentransfer bei einem Menschen mit Sichelzell-Anämie. Ein Team der University of Wisconsin klont eine Kuh aus frühen Embryo-Zellen. Ian Wilmut klont identische Lämmer aus neun Tage alten Embryozellen. 1988 erhalten Philip Leder und Timothy Stewart das erste Patent für ein genetisch verändertes Tier - die "Harvard-Krebsmaus".
  4.  
  5. 1990 wird das Human Genome Project gestartet, um das menschliche Genom zu entschlüsseln. Im gleichen Jahr stimmt der Bundesrat dem Gentechnikgesetz zu. Ein Jahr später wird es novelliert. 1994 erhält das erste gentechnisch veränderte Nahrungsmittel, eine Tomate, die Zulassung der FDA.
  6.  
  7. Im Juli 1996 klonen Ian Wilmut und Keith Campbell "Dolly" - was im Februar 1997 bekannt gegeben wird. Im gleichen Jahr werden zwei Rhesusaffen geklont. 1998 züchten zwei Forscherteams erfolgreich embryonale Stammzellen. Als erstes komplett entschlüsseltes Genom eines kompletten Tiers geht das des Wurms C. elegans in die Geschichte ein. Eine humane Genkarte mit der Bezeichnung von über 30 000 Erbanlagen wird präsentiert.
  8.  
  9. November 1998 berichten zwei Arbeitsgruppen aus den USA und Israel, dass es erstmals gelungen ist, menschliche pluripotente Stammzellen dauerhaft in der Gewebekultur zu halten. 1999 steigt der Genforscher Craig Venter offiziell in die Aufklärung der menschlichen Erbanlagen ein. Nur neun Monate später präsentiert der Präsident des privaten US-Unternehmens Celera Genomics seine Ergebnisse.
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement