Advertisement
bpmircea

Deutsch für Kinder

Jan 27th, 2017 (edited)
198
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 9.31 KB | None | 0 0
  1. Deutsch für Kinder
  2. Abenteuer, Fabeln, Geschichten und Märchen
  3. Format : MP3
  4. Sprache : Deutsch
  5. Genre : Kinder Audiobook
  6.  
  7. ___
  8. Abenteuer:
  9. Gottfried August Bürger (1747 - 1794)
  10. Bürger studierte Theologie und Jura. 1772 wurde er Amtmann in der Gerichtshalterstelle in Gelliehausen bei Göttingen. 1784 Privatdozent an der Göttinger Universität, wo er bis zu seinem Tode Vorlesungen und Übungen über Ästhetik, Stilistik, deutsche Sprache und Philosophie hielt.
  11. Roman
  12. Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt.
  13.  
  14. 1. Reise nach Russland 10:52 min.
  15. 2. Jagdgeschichten 18:44 min.
  16. 3. Von Hunden und Pferden 11:11 min.
  17.  
  18. ___
  19. Fabeln:
  20. Aesop
  21. Aesop lebte angeblich Mitte des 6. Jahrhunderts vor Christus. Die ihm zugeschriebenen Fabeln gehen wahrscheinlich auf mündliche Überlieferung zurück.
  22. Sein Werk ist nur in späteren Überarbeitungen erhalten.
  23. Das Pferd und der Esel
  24. Das Schilfrohr und der Ölbaum
  25. Der Adler und der Fuchs
  26. Der Fuchs und der Holzhacker
  27. Der Hahn und der Diamant
  28. Der Löwe und das Mäuschen
  29.  
  30. Jean de La Fontaine (1788 - 1844)
  31. Geboren 1621 in Chateau-Thierry und gestorben 1695 in Paris, erhob durch seine Bücher mit Fabeln in Versen die Fabel zum Kunstwerk.
  32. Seine Fabeln wurden von dem französischen Graphiker, Maler und Bildhauer Gustave Doré illustriert.
  33. Die beiden Esel 1:13 min.
  34. Der Frosch, der dem Stier an Größe gleichen wollte 1:05 min.
  35. Die Grille und die Ameise 1:01 min.
  36. Kalb, Ziege, Schaf im Bund mit dem Löwen 1:27 min.
  37. Der Quersack 2:39 min.
  38. Der Rabe und der Fuchs 3:15 min.
  39. Die Schwalbe und die kleinen Vögel 1:36 min.
  40. Der Wolf und der Hunde 3:03 min
  41.  
  42. ___
  43. Geschichten:
  44. Gerdt von Bassewitz (1878 - 1923)
  45.  
  46. Der Autor von "Peterchens Mondfahrt" schrieb viele Dramen, die zu seinen Lebzeiten auch aufgeführt wurden. Trotzdem blieb die Person Gerdt Bernhard von Bassewitz-Hohenluckow unbekannt. Als Sohn eines preussischen Beamten, aus mecklenburgischem Uradel stammend, war er Leutnant der preußischen Landwehr, Schauspieler, Direktionsassistent am Kölner Stadttheater und zuletzt freier Schriftsteller in Berlin.
  47. Seine dramatischen Arbeiten waren bald vergessen, erfolgreich war und blieb dagegen sein Kinderbuch "Peterchens Mondfahrt", das seit seinem Erscheinen Kinderherzen zu erfreuen und zu fesseln vermag.
  48.  
  49. Peterchens Mondfahrt
  50.  
  51. Die Geschichte der Sumsemanns 7:24 min.
  52. In der Kinderstube 13:35 min.
  53. Die Sternenwiese 17:23 min.
  54. Die Schlittenfahrt auf der Milchstraße 7:13 min.
  55. NEU: Das Schloss der Nachtfee 27:56 min
  56.  
  57. Hermann Bote (1467 - um 1520)
  58. wurde um 1467 als Sohn eines Braunschweiger Schmiedemeisters geboren. Um 1488 war er Zollschreiber seiner Vaterstadt, um 1493 niederer Landrichter (Amtsvogt), danach wahrscheinlich Verwalter des Braunschweiger Altstadt-Ratskellers. Er starb um 1520.
  59.  
  60. Sein Volksbuch vom Till Eulenspiegel, der einzige Welterfolg der Dichtung Niedersachsens und zugleich das berühmteste und langlebigste aller deutschen Volksbücher, erwies sich als ein ausgesprochener "Bestseller". Schon im 16. Jahrhundert trat es seinen Siegeszug im Abendland an, allein in Deutschland erschienen in diesem Zeitraum mindestens 35 Ausgaben. Das Buch wurde teilweise in Auswahl schon im 16. Jahrhundert in die meisten Kultursprachen Europas übersetzt.
  61.  
  62.  
  63. Ein kurzweiliges Buch von Till Eulenspiegel aus dem Lande Braunschweig
  64.  
  65. Wie Till Eulenspiegel geboren wurde 2:02 min.
  66. Wie alle über den jungen Eulenspiegel klagten 2:19 min.
  67. Wie Claus Eulenspiegel von Kneitlingen hinweg zog 2:56 min.
  68. Wie Eulenspiegel ein Hofjunge wurde 3:51 min.
  69. Wie Eulenspiegel verkündete, fliegen zu wollen 1:56 min.
  70.  
  71. Wilhelm Busch (1832 - 1908)
  72. Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Widensahl bei Hannover geboren. Er studierte zuerst Maschinenbau, dann an den Kunstschulen in Düsseldorf, Antwerpen und München. Busch war Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter" und des "Münchner Bilderbogen". Er wurde durch seine Bildergeschichten weltberühmt. Ab 1864 lebte er zurückgezogen erst in seinem Heimatdorf Wiedensahl, dann bis zu seinem Tode am 9. Januar 1908 in Mechtshausen (Harz).
  73.  
  74.  
  75. Max und Moritz - mit Musik!
  76.  
  77. gesprochen von Frank Becker und
  78. musikalisch untermalt von Thomas Parisch
  79.  
  80. Vorwort
  81. Erster Streich
  82. Zweiter Streich
  83. Dritter Streich
  84. Vierter Streich
  85. Fünfter Streich
  86. Sechster Streich
  87. Letzter Streich
  88. Schluss
  89.  
  90. ___
  91. Märchen:
  92. Märchen aus 1001 Nacht
  93. Tausendundeine Nacht (persisch: ???? ? ?? ?? Hazar-o Yak Šab, arabisch: ??? ???? ????? alf laila wa-laila) ist eine Sammlung von morgenländischen Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur. Diese Geschichten gehen im rund 2.000 Jahre alten Kernbestand auf ausschließlich mündlich überlieferte Erzählungen aus Indien und Persien zurück.
  94. König Schahryar ist so schockiert von der Untreue seiner Frau, dass er sie töten lässt und die Anweisung gibt, ihm fortan jede Nacht eine neue Frau zuzuführen, die jeweils danach ebenfalls umgebracht wird.
  95. Nach einiger Zeit will Scheherazade das Morden beenden. Um nicht umgebracht zu werden, beginnt sie, Geschichten zu erzählen. Sie sind so spannend, dass Schahryar unbedingt die Fortsetzungen hören will ...
  96.  
  97. Sindbads siebente Reise 24:38 min
  98. Ali Baba und die 40 Räuber Gesamt: 1:12 h
  99.  
  100.  
  101. Brüder Grimm
  102. Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4.1.1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm am 24.2.1786 am gleichen Ort. Der Vater war Jurist.
  103. Die Kinder lebten die ersten Jahre ihrer Jugend in Steinau und sie besuchten das Lyzeum im Kassel. Seit 1829 bzw. 1839 waren sie Professoren in Kassel.
  104. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der "Göttinger Sieben" wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort.
  105.  
  106. Allerleirauh 12:29 min.
  107. Aschenputtel 17 min.
  108. Schneewittchen 22 min.
  109. Rumpelstilzchen 7:00 min.
  110. Hänsel und Gretel 17:17 min.
  111. Rotkäppchen 9 min.
  112. Frau Holle 8 min.
  113. Der gestiefelte Kater 10:42 min.
  114. Der Hase und der Igel 7:05 min.
  115. Der süße Brei 1:30 min.
  116. Rapunzel 11 min.
  117. Der Wolf und die sieben Geißlein 8 min
  118.  
  119.  
  120. E. T. A. Hoffmann (1776 - 1822)
  121. Hoffmann wurde am 24.1.1776 in Königsberg geboren. Nach dem Gymnasium in Königsberg studierte er Jura. Als Referendar arbeitete er 1796 in Glogau und 1798 in Berlin. Ab 1800 arbeitete er als Assessor in Posen, wurde strafversetzt nach Plozk in Polen. Etwa 1805 zog er nach Berlin, wo sich seine Begabung als Musiker, Zeichner und Schriftsteller vollends entwickeln konnte. Hoffmann starb am 25.6.1822 in Berlin.
  122.  
  123. Nussknacker und Mausekönig
  124. Der goldene Topf
  125.  
  126. Hans Christian Andersen (1805 - 1875)
  127. Andersen wurde vor fast genau 200 Jahren, am 2. April 1805 in Odense (Dänemark) als Sohn eines armen Schumachers geboren. Er konnte kaum die Schule besuchen, bis ihm der Dänenkönig Friedrich VI, dem seine Begabung aufgefallen war, 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen ermöglichte. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Der Weltruhm Andersens ist auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen begründet. Andersen starb am 4.8.1875 in Kopenhagen.
  128.  
  129.  
  130. Der standhafte Zinnsoldat 11:43 min.
  131. Das Feuerzeug 19:43 min.
  132. Der Schweinehirt 10:39 min.
  133. Die Teekanne 5:04 min.
  134. Der Marionettenspieler 9:26 min.
  135. Des Kaisers neue Kleider 10:32 min.
  136. Der Tannenbaum 19:11 min.
  137. Das alte Haus 17:29 min.
  138. Das hässliche junge Entlein 20:00 min.
  139. Das Schneeglöckchen 9:10 min.
  140. Die Prinzessin auf der Erbse 2:47 min.
  141. Das Mädchen mit den Schwefelhölzern 7 min.
  142. Das Heinzelmännchen bei dem Krämer 10 min
  143.  
  144.  
  145. Ludwig Bechstein (1801 - 1860)
  146. Ludwig Bechstein wurde am 24. November 1801 in Weimar geboren und absolvierte zunächst eine Apothekerlehre in Arnstadt. Später studierte er Geschichte, Philosophie und Literatur in Leipzig.
  147. Anschließend erhielt Bechstein eine Anstellung als Bibliothekar, später als Archivar in Meiningen. Seine Vorliebe für historische Stoffe äußerte sich vor allem in seinen Märchen- und Sagensammlungen.
  148. Der schon zu Lebzeiten viel gelesene Schriftsteller starb am 14.Mai 1860 in Meiningen.
  149.  
  150. Das Nusszweiglein 9:04 min.
  151. Das Märchen vom Manne im Monde 1:25 min.
  152. Das Kätzchen und die Stricknadeln 2:04 min.
  153. Der Fuchs und der Krebs 2:43 min.
  154. Das Natternkrönlein 7:57 min.
  155.  
  156. Wilhelm Hauff (1802-1827)
  157. Hauff wurde am 29. November 1802 in Stuttgart geboren. Er studierte zunächst Theologie und Philosophie in Tübingen, arbeitete dann als Hauslehrer und schließlich als Redakteur von Cottas Morgenblatt.
  158. Seinen größten literarischen Erfolg erzielte Hauff mit dem Buch Lichtenstein (1826), mit dem er den historischen Roman in Deutschland begründete.
  159. Wirklich bekannt aber wurde er durch seine Märchen, die in drei Almanachen 1826, 1827 und 1828 erschienen, und durch seine Lieder, die sich zu Volksliedern entwickelten. Der Dichter starb -
  160. erst 24jährig - am 18. November 1827 in seiner Heimatstadt
  161.  
  162. Kalif Storch 25:56 min
  163. Das kalte Herz 1:48 h
  164. Die Geschichte von dem Gespensterschiff
  165. 25:56 min.
  166. Der Reußenstein 4:30 min.
  167.  
  168. ✓ https://filecrypt.cc/Container/28A497CB7E.html
  169.  
  170.  
  171. Titelseite:
  172. http://up.picr.de/32226118uh.png
  173. https://i.imgur.com/OgbmIBG.gif
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement