bpmircea

Kauderwelsch - Schwiizertüütsch, das Deutsch der Eidgenossen

Jul 30th, 2017 (edited)
175
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 3.78 KB | None | 0 0
  1. Schwiizertüütsch
  2. das Deutsch der Eidgenossen
  3.  
  4. Kauderwelsch
  5. Reise Know-How Verlag, Bielefeld
  6. von Isabelle Imhof
  7. PDF- Dokument mit Audios
  8.  
  9. Warum in die Fremdsprache schweifen, wo es doch auch in der eigenen soviel zu entdecken gibt? Mit Hilfe der Dialekt-Titel der Kauderwelsch-Reihe kann man den "Nachbarn" mal so richtig auf die Zunge schauen.
  10. Und wer bekäme beim Schmökern in den teils bildreichen oder ironischen, teils deftigen Ausdrücken und Formulierungen unserer Mitsprachler keine Lust auf mehr "anderes" Deutsch? Schweizerdeutsch ist eigentlich keine Sprache, sondern ein Begriff! Gemeint ist damit die Gesamtheit aller deutsch-sprachigen Dialekte, die in der Schweiz vertreten sind.
  11. Die einzige überregionale Sprache ist das (Schweizer) Hoch-deutsch, das von vielen Deutschen bereits als Fremdsprache empfunden wird. Schweizer erzeugen häufig ein Schmunzeln, selbst wenn sie sich bemühen, Hochdeutsch zu sprechen, denn sie behalten ihre typische alemannische Satzmelodie bei.
  12. Oft ist ihre Alltagssprache auch mehr oder weniger von ihren Dialekten geprägt und ihre Vokabeln unterscheiden sich sehr häufig vom deutschen Sprachgebrauch. Hier merkt man die Nähe zu Frankreich und Italien, woher einige Wörter importiert wurden.
  13. Natürlich können Deutsche damit rechnen, überall verstanden zu werden. Es kann aber sein, dass sie eine Antwort auf Schwiizertüütsch erhalten oder in der geschriebenen Sprache Ausdrücke aus der Schweizer Umgangssprache verwendet werden. Um Land und Leute kennenzulernen, ist die Kenntnis der wichtigsten Begriffe hilfreich.
  14. "Schwiizertüütsch" stellt sowohl die normale Schweizer Umgangssprache vor als auch die "lockere Sprache des Alltags" und ermöglicht so den Zugang zum aktuellen Schweizerdeutsch.
  15.  
  16. Kauderwelsch-Sprachführer sind anders, warum?
  17. Weil sie Sie in die Lage versetzen, wirklich zu sprechen und die Leute zu verstehen. Abgesehen von dem, was jedes Sprachlehrbuch oder Wörterbuch bietet, nämlich Wörterlisten, Vokabeln, Beispielsätze, Übersetzungshilfen etc., zeichnen sich die Kauderwelsch-Sprachführer durch folgende Besonderheiten aus: - Die Grammatik der jeweiligen Sprache wird in einfachen Worten so weit erklärt, dass man ohne viel Paukerei mit dem Sprechen beginnen kann, wenn auch nicht gerade druckreif.
  18. - Alle Beispielsätze werden doppelt ins Deutsche übertragen: zum einen Wort-für-Wort, zum anderen in "ordentliches" Hochdeutsch. So wird das fremde Sprachsystem sehr gut durchschaubar. Denn in einer Fremdsprache unterscheiden sich z. B. Grammatik und Ausdrucksweise recht stark vom Deutschen. Mithilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung kann man selbst als Anfänger schnell einzelne Vokabeln in einem Satz austauschen.
  19. - Die AutorInnen haben die Sprache im Land gelernt und sind dort viel unterwegs. Sie wissen daher genau, wie und was die Leute auf der Straße sprechen. Deren Ausdrucksweise ist nämlich häufig viel einfacher und direkter als z. B. die Sprache der Literatur. - Besonders wichtig sind im Reiseland Körpersprache, Gesten, Zeichen und Verhaltensregeln, ohne die auch Sprachkundige kaum mit Menschen in guten Kontakt kommen. In allen Bänden der Kauderwelsch-Reihe wird darum besonders auf diese Art der nonverbalen Kommunikation eingegangen.
  20. - Kauderwelsch-Sprachführer sind viel mehr als ein klassisches Lehrbuch. Sie vereinen Sprachführer, Reiseführer und Wörterbuch in einem! Wenn Sie ein wenig Zeit investieren und einige Vokabeln lernen, werden Sie mit ihrer Hilfe auf Reisen schon nach kurzer Zeit Informationen bekommen und Erfahrungen machen, die "sprachstummen" Reisenden verborgen bleiben.
  21.  
  22. _
  23. Dateiverknüpfung: https://filecrypt.cc/Container/BB0B97184C.html
  24.  
  25. Online zu lesen: http://ogy.de/nwsx
  26.  
  27.  
  28. Titelseite: https://abload.de/img/swhuysu.png
  29.  
  30.  
  31.  
  32. __________________________
  33. https://t.me/GermanDeutsch
Add Comment
Please, Sign In to add comment