PatrZDZ

Countries - East German Republic - Funkhaus Berlin

Aug 20th, 2020 (edited)
113
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 30.57 KB | None | 0 0
  1. Funkhaus Berlin (zwischen 1945 und 1990 Rundfunk der DDR) ist Bezeichnung für den öffentlich-rechtliche Hörfunk des Autonome Republik Ostdeutschlands.
  2.  
  3. Einschließlich seiner programmveranstaltenden Vorgänger- und Nachfolgeorganisationen in der Sowjetischen Besatzungszone, der DDR und dem vereinigten Deutschland existiert es vom 13. Mai 1945.
  4.  
  5. Nach den Anfängen an verschiedenen Standorten befindet sich der zentrale Sitz seit 1956 in der Funkhaus Nalepastraße im Berliner Stadtteil Oberschöneweide.
  6.  
  7. Daneben hinaus sind zahlreiche Funkhäuser und Studios in verschiedenen Städten des Ostdeutschlands, so in Rostock, Schwerin, Potsdam, Cottbus, Dresden, Weimar und Leipzig für die Produktion von regionalen bzw. zentralen Programmen.
  8.  
  9. Zwei Tage nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, befahl am 10. Mai 1945 der sowjetische Stadtkommandant in Berlin, Nikolai Bersarin, die Wiedereinrichtung des öffentlichen Rundfunks in der SBZ. Am 12. Mai beauftragten Bersarin und Walter Ulbricht den zur Gruppe Ulbricht gehörenden KP-Funktionär Hans Mahle, die Sendeanlage in Berlin-Tegel wieder in Gang zu setzen.
  10.  
  11. Mit weiteren Mitgliedern der Gruppe Ulbricht (Fritz Erpenbeck, Otto Fischer) sowie dem Journalisten Artur Mannbar, dem Ingenieur Erwin Wilke und dem Pfarrer Matthäus Klein machte sich Mahle sofort an die Arbeit und schaffte es bereits einen Tag später, am 13. Mai 1945, die erste Sendung auszustrahlen. Mannbar und Klein fungierten als Sprecher, verlasen die Texte der Kapitulationsurkunde, Meldungen über die Siegesfeier in Moskau zur Kapitulation, erste Befehle der Sowjetischen Militärkommandantur (SMAD), Zitate aus der Prawda und spielten die Nationalhymnen der Siegermächte. Die Sprecher saßen bei der Aufnahme vor dem Haus des Rundfunks Masurenallee und sendeten die einstündige Aufnahme über die Antennen des Senders Tegel.
  12.  
  13. Das Programm nannte sich zunächst Radio Berlin und ging mit den Worten „Hier spricht Berlin“ auf Sendung. Erste Sendereihen hießen „Pulsschlag Berlin“ und „Tribüne der Demokratie“. Artur Mannbar war der erste Nachrichtenredakteur, Erwin Wilke kümmerte sich um die Technik, Matthäus Klein stellte das Personal ein – innerhalb weniger Monate 100 Mitarbeiter, von denen viele wieder entlassen wurden. Kurze Zeit später wurde das Programm von Radio Berlin in Berliner Rundfunk umbenannt. Dessen Aufgabe bestand zu diesem Zeitpunkt vor allem in einer regionalen Rundfunkversorgung des hoch-politisierten Nachkriegs-Berlins.
  14.  
  15. Am 1. Mai 1949 startete der Deutschlandsender als Vollprogramm auf der von der sowjetischen Administration freigegebenen Langewellenfrequenz 191 kHz von Königs Wusterhausen aus, mit einer für damalige Verhältnisse hohen Sendeleistung von 100 kW. Der Deutschlandsender war als Instrument der westdeutschen KPD gedacht, und er erreichte bis zum am 15. März 1950 in Kraft tretenden Kopenhagener Wellenplan große Teile Ost- und Westdeutschlands. Fortan sendete der Deutschlandsender über schwache Kurzwellensender, bis die Sowjets Ende März die Langwelle 263 kHz zur Verfügung stellten, die jedoch insbesondere das Ruhrgebiet mit seiner KPD-affinen Arbeiterschaft nicht erreichte.
  16.  
  17. Nach der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 wurde die Sicherung des uneingeschränkten Zugriffs der SED auf den Rundfunk konsequent vorangetrieben. Mehrere Wellen von politischen „Säuberungsmaßnahmen“ ab 1948 führten zu Entlassungen eines Großteils des Radiopersonals in Leitungsfunktionen. Dafür zuständig war der Sekretär des Zentralkomitees für Agitation und Propaganda Hermann Axen, der ab Oktober 1949 den Deutschlandsender von Grund auf umbaute. Unter anderem entließ er den Generalintendanten Mahle, den Intendanten Schmidt, den Chefredakteur Bauer, den Redaktionsleiter Egel und den Musikchef des Berliner Rundfunks Harry Goldschmidt. Das Spektrum der Begründungen war weit: Goldschmidt habe zu „kosmopolitische“, zu „westliche“, zu „elitäre“ Jazz- und Swingmusik gespielt und die Musik „der Völker der Sowjetunion“ zu schwach berücksichtigt. Bauer sei West-Spion gewesen; er wurde vor Gericht gestellt, zum Tode verurteilt, jedoch nicht hingerichtet.
  18.  
  19. Mit der Gründung des Staatlichen Rundfunkkomitees im 1952 ging eine Umstrukturierung und Zentralisierung des Rundfunks in der DDR einher. So wurden fortan alle Programme in Berlin produziert. Die bisherigen Landessender wurden zu Bezirks-Sendern umfunktioniert und bekamen vor allem eine Zulieferfunktion für die Programme aus Berlin. Darüber hinaus wurden durch die Bezirks-Sender auch Regional- und Sonderprogramme produziert. Diese liefen beispielsweise vergleichbar heutigen Fensterprogrammen als Morgenprogramm bei Radio DDR II. Sonderprogramme waren unter anderem die Messewelle in Leipzig oder die „Radio-DDR“-Ferienwelle für Ostsee-Urlauber.
  20.  
  21. Drei Wochen nach dem Bau der Berliner Mauer, am 5. September 1961 begann die verstärkte ideologische Abschottung gegen die „Ochsenköpfe“. Die FDJ startete die Aktion „Blitz contra Natosender“, dabei wurden auf Westempfang ausgerichtete Rundfunkdachantennen durch FDJ-Mitglieder auf Ostempfang gedreht oder zerstört.
  22.  
  23. Zu den Aufgaben des DDR-Rundfunks gehörte auch das Stören unliebsamer Sendungen aus dem Westen. Betroffen davon war vor allem der RIAS; man versuchte mehr oder weniger erfolgreich, dessen Mittelwellenfrequenzen (Berlin-Britz und Hof) bis zum Inkrafttreten des Genfer Wellenplanes 1978 durch ein die gesamte DDR überspannendes Netz von Störsendern unhörbar zu machen.
  24.  
  25. Die Anzahl der Sendestunden stieg insbesondere Ende der 1980er-Jahre an. Ein Grund dafür ist unter anderem der Start von DT64 als eigenständiges Programm.
  26.  
  27. Nach der Wende wurde die Rundfunkgesellschaft in Funkhaus Berlin (FU) umbenannt. Das Programm wurde schrittweise regionalisiert. So bildeten sich mit Antenne Brandenburg, Sachsen Radio, Thüringen 1 und Radio Sachsen-Anhalt der Landesprogramme in den sechs neuen Ländern.
  28.  
  29. Am 1. August 1990 wurde „Radio DDR I“ in „Radio Aktuell“ umbenannt, behielt sein Programmformat (Information und Unterhaltung) bei. Die „Stimme der DDR“ wurde am 12. Februar 1990 in „Deutschlandsender“ rückbenannt. Dieser und „Radio DDR II“ fusionierten zum 16. Juni 1990 zum Deutschlandsender Kultur (DS Kultur). RBI stellte seinen Betrieb zum 3. Oktober 1990 ein. Seine Frequenzen übernahm die Deutsche Welle.
  30.  
  31. Am 1. Januar 1992 startete das Inforadio, ein Nachrichten- und Informationskanal, der rund um die Uhr sendet. Gleichzeitig wurde der Berliner Hörfunkprogramm Berliner Rundfunk privatisiert und in Berliner Rundfunk 91.4 umbenannt.
  32.  
  33. ===
  34. Radio Aktuell ist der Hörfunkprogramme des Funkhaus Berlin. Radio Aktuell setzt auf ein gemischtes Programm aus Information und Unterhaltung, dessen Schwerpunkt auf dem Geschehen in der Ostdeutschland beruht. Die Sendungen sind hauptsächlich deutschsprachig, ergänzt mit Beiträgen in Sorbisch. Radio Aktuell ist das erste Programm in Deutschland, welches regelmäßig Hörfunksendungen in beiden Sorbischen Sprachen enthielt.
  35.  
  36. Das Musikprogramm besteht hauptsächlich aus englischsprachiger Mainstream-Pop- und Rockmusik der letzten 50 Jahre (Schwerpunkt: 1960–1990), ergänzt durch deutschsprachige Hits, Musik aus dem europäischen Ausland sowie einige aktuelle Titel.
  37.  
  38. Radio Aktuell ist eine hochinformatives Radioprogramm. Einzelne Sendungen, zeichnen sich höchstens durch in Nuancen wahrnehmbare thematische Akzente aus, nicht jedoch durch grundlegend unterschiedliche inhaltliche Fokussierung. Wortbeiträge zu festen Sendeplätzen unterbrechen die Musik nur kurz. Die Inhalte reichen vom aktuellen Bericht über Reportagen, Kommentare, Umfragen, Service, Wetter, Interviews, Veranstaltungshinweise oder Comedy bis hin zum Gewinnspiel.
  39.  
  40. Zur vollen Stunde sendet Radio Aktuell stündlich eigene Nachrichten. Sie sind in der Regel fünf Minuten lang, beinhalten anmoderierte O-Ton-Beiträge und am Ende einen Wetterbericht. Darüber hinaus werden zur halben Stunde einminütige Kurznachrichten aus aller Welt in Form von kurzen Schlagzeilen gesendet.
  41.  
  42. Verkehrshinweise werden zurzeit zweimal pro Stunde, in der Regel jeweils nach den Nachrichten zur vollen Stunde und nach den Kurznachrichten zur halben Stunde, gesendet. Aktuelle Warnmeldungen werden auch während des laufenden Programms vor bzw. nach einem Beitrag oder zwischen zwei Musiktiteln gebracht, für Meldungen über Falschfahrer wird das Programm sofort unterbrochen.
  43.  
  44. Das Programm von Radio Aktuell ist über UKW in ganz Ostdeutschland und den angrenzenden Gebieten der Nachbarbundesländer zu hören. Außerdem wird das Programm über die Mittelwellensender Leipzig, Schwerin, Königs Wusterhausen, Wachenbrunn, Griefswald, Dresden und Neubrandenburg verbreitet. Weitere Verbreitungswege sind Kabel und DAB+ jeweils in ganz Ostdeutschland, DVB-S und Internet-Livestream (Webradio).
  45.  
  46. ===
  47. Deutschlandsender Kultur (DS Kultur) ist ein Rundfunksender, der unmittelbar nach der Wende aus Radioprogrammen des Funkhaus Berlin. Er sendet vom 16. Juni 1990 aus Berlin.
  48.  
  49. Der Sender entstand aus einer Fusion von Radio DDR II mit Deutschlandsender. Es ist ein auf Kultur und Wissenschaft spezialisiertes, weitgehend unpolitisches 24-Stunden-Programm.
  50.  
  51. Über den Tag verteilt gibt es bei DS Kultur aktuelle Hintergrundberichte der Bereiche Kultur, Politik, Gesellschaft, Familie, Bildung und Alltagskultur. Abends und am Wochenende sendet DS Kultur Hörspiele, Features, Lesungen, Radio-Talks und Kinderfunk. In musikalischer Hinsicht bietet DS Kultur eine Auswahl von Jazz, Chanson, Klassik bis hin zu Folk. Die Moderatoren zeichnen sich durch einen oftmals locker-humoristischen, dennoch seriösen Sprachstil aus.
  52.  
  53. Das Programm von DS Kultur ist in wenige übergeordnete Sendungen unterteilt, die wiederum aus einer Vielzahl kleinerer Rubriken bestehen. Die bekanntesten davon sind Weltweit, Kultur kompakt und Kalenderblatt.
  54.  
  55. Täglich wird viermal ein ausführlicher Seewetterbericht ausgestrahlt: vor den 6-Uhr, 12-Uhr, 17-Uhr und den 0-Uhr-Nachrichten. Der Seewetterbericht enthält eine ausführliche Wetterlage, Aussichten für die einzelnen Gebiete der Ostsee, sowie Stationsmeldungen von Wettermeldestationen. Die Seewarnnachrichten enthalten wichtige nautische Informationen für die Küsten- und Sportschifffahrt.
  56.  
  57. DS Kultur ist über UKW in ganz Ostdeutschland und den angrenzenden Gebieten der Nachbarbundesländer zu hören. Außerdem wird das Programm über die Mittelwellensender Berg verbreitet. Weitere Verbreitungswege sind Kabel und DAB+ jeweils in ganz Ostdeutschland, DVB-S und Internet-Livestream (Webradio).
  58.  
  59. ===
  60. DT64 ist das Jugendradio des Funkhaus Berlin. Programmchefin ist seit Oktober 2015 Jana Cebulla.
  61.  
  62. 1959 bildete Radio DDR die Redaktion Junge Welle. Ihr gehörten drei Sendergruppen an: Jugendfunk, Kinderradio DDR und Aus dem Butzemannhaus (Vorschulprogramm). Am 1. Dezember 1961 begann die Junge Welle mit dem Abend der Jugend; immer freitags von 18:00 bis 18:55 Uhr und von 19:20 bis 20:40 Uhr über Radio DDR I. Ein buntes Magazinprogramm mit Jugendthemen (Politik, Kultur, Sport, Freizeit) und viel „jugendgemäßer“ Musik; oft auch monothematisch. In der Regel waren es Originalsendungen aus einem oder mehreren Orten der DDR – aus Städten, Dörfern oder Jugend-Klubhäusern.
  63.  
  64. Als 1964 das Deutschlandtreffen in greifbare Nähe rückte, wurde das Sonderstudio DT64 auf Anregung von Radio DDR mit Unterstützung der Jugendredaktionen vom Berliner Rundfunk und Deutschlandsender sowie weiterer Mitarbeiter eingerichtet, wie hier nachfolgend beschrieben. Da dieses Programm so großen Anklang fand, kamen Anfragen von jungen Leuten und auch vom FDJ-Zentralrat an die Leitung des Staatlichen Rundfunkkomitees, ob nicht ein ähnliches Programm täglich ausgestrahlt werden könne. Zunächst fragte man die Intendanz von Radio DDR, ob sie dazu bereit wäre. Sie lehnte aber ab, weil sie bereits ein Konzept zur Umgestaltung des Radio-DDR-Programms ausgearbeitet hatte und eine ständige Jugendsendung nicht ins Konzept passte. Schließlich griff der Berliner Rundfunk zu diesem Angebot. Am 29. Juni 1964 begann das offizielle DT64-Programm. Somit kann die Junge Welle mit dem Abend der Jugend als der Vorläufer von DT64 betrachtet werden.
  65.  
  66. DT64 wurde zum Deutschlandtreffen der Jugend 1964 (DeutschlandTreffen 1964) in Ost-Berlin als „Sonderstudio Deutschlandtreffen 1964“ ins Leben gerufen. Dieses strahlte im Mai 1964 99 Stunden ohne Unterbrechung für die Teilnehmer des Treffens ein Programm mit internationaler Musik und mit hohem Live-Anteil aus.
  67.  
  68. Nach der Einrichtung einer eigenen DDR-weiten UKW-Senderkette wurde DT64 am 7. März 1986 ein eigenständiger Sender, der von 13 bis 24 Uhr zu empfangen war. Im Dezember 1987 wurde das Programmangebot auf täglich 20 Stunden ausgeweitet. Ab dem 1. April 1990 ist DT64 rund um die Uhr auf Sendung – unter dem Motto „Power from the East Side“.
  69.  
  70. Der Sender bietet aktuelle Informationen und humorvolle Programmteile. Sendungen werden in einem wöchentlichen Schema ausgestrahlt. Zwischen 5 Uhr und 10 Uhr werden halbstündlich Nachrichten und Wetter gesendet, in der übrigen Zeit nur stündlich.
  71.  
  72. Seit dem 4. Dezember 2006 DT64 sendet wieder ein mehr wortbasierendes Programm mit einem Wortanteil von 25 Prozent. Sendungen werden in einem wöchentlichen Schema ausgestrahlt. Zwischen 5:30 Uhr und 9 Uhr werden halbstündlich Nachrichten und Wetter gesendet, in der übrigen Zeit nur stündlich. Verkehrsmeldungen werden halbstündlich gesendet, wobei diese oft aufgrund der durchgehenden Sondersendungen entfallen. Aktuelle Gefahrenmeldungen werden allgemein nicht berücksichtigt. Die Musik, die auf DT64 zu hören ist, orientiert sich an den zeitgeistlicher Rock- und Popmusik.
  73.  
  74. DT64 ist über UKW in ganz Ostdeutschland und den angrenzenden Gebieten der Nachbarbundesländer zu hören. Außerdem wird das Programm über die Mittelwellensender Berg zwischen 5 Uhr und 19 Uhr verbreitet. Weitere Verbreitungswege sind Kabel und DAB+ jeweils in ganz Ostdeutschland, DVB-S und Internet-Livestream (Webradio).
  75.  
  76. ===
  77. Inforadio ist ein Hörfunkprogramm des Funkhaus Berlin. Inforadio ist als reines Nachrichten- und Informationsprogramm konzipiert und wird durch ein Online-Angebot ergänzt, über das aktuelle Nachrichten sowie Service-Informationen und diverse Podcasts aus dem Programm abrufbar sind.
  78.  
  79. Die Redaktion von Inforadio ist 24 Stunden täglich besetzt. Rund um die Uhr werden zur vollen und zur halben Stunde ausführliche Nachrichten sowie 15 Minuten vor und nach jeder vollen Stunde Kurznachrichten gesendet. Beide Sendungen umfassen neben den Meldungen auch Wetter- und Verkehrsinformationen für das Sendegebiet. In der übrigen Zeit laufen anmoderierte, aktuelle Berichte oder Interviews mit Korrespondenten. Jingles werden sowohl von einer Produktionsfirma als auch selbst im Haus produziert. Zudem wird tagsüber stündlich in der Frankfurter Börse sowie in das Funkhaus Berlin-Wetterstudio geschaltet. Eine wichtige Rolle spielt auch der Sport: Wichtige Fußballereignisse wie Champions-League-Spiele mit deutscher Beteiligung oder deutsche Länderspiele werden in voller Länge übertragen, ebenso werden die Fußball-Bundesliga und die 3. Fußball-Liga mit Beteiligung von Vereinen aus dem Ostdeutschland live in Konferenzschaltung gesendet. Außerdem ist eine Sport-Rubrik mit aktueller Berichterstattung fester Bestandteil des Programms.
  80.  
  81. Feste Rubriken im Programm sind das am Vormittag und Nachmittag mehrfach ausgestrahlte „Kalenderblatt“, wo an ein historisches Ereignis oder Jubiläum des Tages erinnert wird sowie der satirische Tagesrückblick „Schall und Rauch“ am Abend eines jeden Tages.
  82.  
  83. Programmschema:
  84. :00 Nachrichten, Wetter und Verkehr
  85. :06 Aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews
  86. :13 Börse (Mo–Fr)
  87. :15 Kurznachrichten mit Wetter und Verkehr
  88. :17 Berichte zum Zeitgeschehen mit Service und Kultur
  89. :28 Ausführliches Wetter
  90. :29 Ausblick auf die nächste Halbe Stunde
  91. :30 Nachrichten, Wetter und Verkehr
  92. :36 Aktuelle Berichte mit Medienschau oder Kommentar
  93. :40 Sport
  94. :45 Kurznachrichten mit Wetter und Verkehr
  95. :47 Aktuelle Berichte aus Ostdeutschland
  96. :57 Heute im DFF
  97. :58 ausführliches Wetter
  98. :59 Ausblick auf die nächste Stunde
  99.  
  100. Inforadio ist über UKW in ganz Ostdeutschland und den angrenzenden Gebieten der Nachbarbundesländer zu hören. Außerdem wird das Programm über die Mittelwellensender Berlin-Köpenick, Rostock, Schwerin, Leipzig, Chemitz, Weimar und Weida verbreitet. Weitere Verbreitungswege sind Kabel und DAB+ jeweils in ganz Ostdeutschland, DVB-S und Internet-Livestream (Webradio).
  101.  
  102. ===
  103. Radio Multikulti ist ein an Einwanderer in Deutschland und Interessenten ausländischer Kultur und Musik gerichtetes Hörfunkprogramm des Funkhaus Berlin. Sendestart war am 18. September 1994.
  104.  
  105. Gesendet wird Popmusik aus aller Welt, unter anderem Salsa aus Argentinien, Rap aus dem Senegal und Bollywood-Musik aus Indien. Moderatorensprache ist deutsch von 6:00 bis 17:00 Uhr, ab 17:00 Uhr wird auf verschiedenen Landessprachen gesendet. Von 22:05 bis 6:00 Uhr morgens werden Weltmusik-Radioshows verschiedener Radiosender (BBC, WDR, usw. ) übertragen. Das Programmkonzept ist im deutschsprachigen Raum einzigartig.
  106.  
  107. Radio Multikulti ist über UKW in Berlin, Frankfurt (Oder) und Cottbus und den angrenzenden Gebieten der Nachbarbundesländer zu hören. Außerdem wird das Programm über die Mittelwellensender Berlin-Köpenick verbreitet. Weitere Verbreitungswege sind Kabel und DAB+ jeweils in ganz Ostdeutschland, DVB-S und Internet-Livestream (Webradio).
  108.  
  109. ===
  110. Deutschlandsender Figaro (DS Figaro) ist das sechste Hörfunkprogramm des Funkhaus Berlin. Der Sender hat am 6. Mai 2002 den Betrieb aufgenommen. Der Kanal sendet ein modernes Zielgruppenprogramm, mit dem zunächst die Möglichkeiten digitaler Übertragung getestet werden sollten. Das breite musikalische Spektrum reicht dabei von traditionell klassischer über zeitgenössische bis hin zu Filmmusik und klassikadaptierten Stücken der U-Musik.
  111.  
  112. Das Programm bietet rund um die Uhr klassische Musik, teilweise mit Jazz und leichten Pop-Elementen. Einige Programmstrecken werden von DS Kultur übernommen.
  113.  
  114. DS Figaro ist ausschließlich digital zu empfangen, in Ostdeutschland seit dem 7. Mai 2012 im Standard DAB+. Darüber hinaus ist das Programm deutschlandweit über Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S) sowie weltweit im Livestream zu empfangen.
  115.  
  116. ===
  117. Schlagerwelt ist ein digital verbreitetes Hörfunkprogramm des Funkhaus Berlin. Das Programm will „deutschsprachige Musik und Schlager trimedial bündeln“. Es ist damit Bestandteil des trimedialen Angebots für Schlagerinteressierte Meine Schlagerwelt, zu der auch die gleichnamige Fernsehsendung und das Internetangebot gehören. Zur vollen Stunde werden Nachrichten von Inforadio übernommen.
  118.  
  119. Zu den Moderatoren auf Schlagerwelt gehören Brigitte Mayer, Andreas Kallwitz, Holger-Ralf Ehrhardt, Stephan Burghardt, Felix Träder, Gerald Lerch und Klaus Schräder-Grau. Moderiert wird das Programm montags bis freitags von 7 Uhr bis 20 Uhr und am Wochenende 9 Uhr bis 20 Uhr.
  120.  
  121. Neben den Schlagern aus über sechs Jahrzehnten gehört auch als fester Bestandteil das Schlager ABC. Seit dem 1. November 2018 wird täglich zwischen 12 und 13 Uhr sowie von 19 bis 20 Uhr die Sendung „Herzliche Grüße“, moderiert von Gerald Lerch, ausgestrahlt.
  122.  
  123. ===
  124. Tweens ist ein Hörfunksender für Schulkinder zwischen acht und 13 Jahren des Funkhaus Berlin. Der Name leitet sich ab von englisch between („dazwischen“) und beschreibt die Phase zwischen Kindheit und Jugend. Sendestart war am 3. Dezember 2018.
  125.  
  126. Nach Angabe des Senders liegen die Schwerpunkte des Programms in den Bereichen Musik, Informationen, Tipps und Wissenswertem aus der Lebenswelt der Zuhörer. Flaggschiff im Programm ist die werktägliche Nachmittagssendung Tweens Live mit Christopher Löwe mit der Möglichkeit der jungen Hörer, selbst mitzureden. Weitere Schwerpunktsendungen werden für Rock- bzw. Popmusik angeboten, sowie am Abend nach Interessengebieten der Hörer rund um Hobby und Freizeit, Medienkompetenz oder Wissen.
  127.  
  128. An die Magazinsendungen schließen sich jeweils um 19.00 Uhr einstündige Musik-Spezialsendungen mit unterschiedlichen Musik-Genres an. Darunter auch „Tweens Clara“, eine Klassik-Sendung für Kinder. Zu den fiktionalen Sendungen gehören u. a. Hörspiele und Lesungen.
  129.  
  130. Tweens ist neben DS Figaro und Schlagerwelt das dritte Programm des Funkhaus Berlin, das ausschließlich digital verbreitet wird. Die Sendewege sind DAB+ und der Livestream auf der Website des Senders.
  131.  
  132. ===
  133. Berlin 88acht ist das Landesprogramm des Funkhaus Berlin für Berlin. Programmchef ist Konrad Kuhnt. Zu empfangen ist Berlin 88acht auf der UKW-Frequenz 88,8 MHz in Berlin und Teilen von Brandenburg sowie im Berliner Kabelnetz auf 94,90 MHz und im Digitalradio DAB+.
  134.  
  135. Berlin 88acht ist musikalisch ausgerichtet auf Hörer um 50 Jahre, das Wortangebot ist geprägt von Live-Berichten, Reportagen, Sendungen mit Publikumsbeteiligung sowie Informationen aus dem gesamten Stadtgeschehen: Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Das Serviceangebot mit stündlichen Tipps zwischen 6.00 und 19.00 Uhr ist ein wesentlicher Bestandteil von Berlin 88acht. Den Tag in Berlin 88acht strukturieren vier großflächige Magazine.
  136.  
  137. Die Nachrichten kommen stündlich, kompakte Informationen aus der Stadt liefert der »Berlin-Report« tagsüber zur halben Stunde, das einstündige Nachrichtenmagazin »Guten Abend Berlin« fasst ab 18.00 Uhr das Tagesgeschehen zusammen.
  138.  
  139. Das musikalische Spektrum umfasst tagsüber internationale und deutsche Popmusik der letzten fünf Jahrzehnte, den Abend und Nacht auf Berlin 88acht prägen spezielle Musiksendungen u.a. mit Songs, Liedern und Chansons, deutschsprachigem Pop, Country Music und Rock.
  140.  
  141. ===
  142. Antenne Brandenburg ist das Landesprogramm des Funkhaus Berlin für Brandenburg. Die Sender ging am 13. August 1990 zunächst mit dem Namen Landessender Brandenburg (LSB) auf Sendung und wurde am 12. August 1991 umbenannt.
  143.  
  144. Antenne Brandenburg ist ein Begleitprogramm, geprägt von Magazinen, abends und nachts ein Angebot für besonders interessierte Hörer mit informativen Sendereihen und genrebezogenen Musiksendungen.
  145.  
  146. Das populäre Musikangebot umfasst die besten Oldies der letzten 50 Jahre, deutsche Popmusik und aktuelle Hits. Der Schwerpunkt der Information liegt auf der regionalen Berichterstattung von der Prignitz bis zur Lausitz.
  147.  
  148. Unter der Woche teilt die Welle sich ab 14.00 Uhr für drei Stunden in Regionalprogramme aus den Studios in Frankfurt (Oder), Cottbus und Potsdam. Außerdem gibt es tagsüber stündlich Regionalnachrichten, am späten Nachmittag ein zweistündiges Magazin zum aktuellen Zeitgeschehen sowie stündlich – tagsüber unter der Woche auch halbstündlich – Weltnachrichten.
  149.  
  150. Eine eigene Verkehrsfunkredaktion sorgt für einen umfassenden Verkehrsservice. Antenne Brandenburg enthält in das laufende Programm eingestreute Werbung.
  151.  
  152. Das Sendegebiet ist das Land Berlin und Brandenburg. Antenne Brandenburg kann terrestrisch über UKW und das Digitalradio DAB+ in Brandenburg und Berlin empfangen werden. In Berlin und Potsdam ist es auch über das analoge Kabelnetz empfangbar. In Deutschland wird es über das digitale Kabelnetz (DVB-C) von Kabel Deutschland verbreitet. Europaweit sendet der Radiosender sein Programm digital über Satellit ASTRA 1H (DVB-S). Außerdem kann man Antenne Brandenburg über einen Livestream (Internet- oder Webradio) hören.
  153.  
  154. ===
  155. Radio Mecklenburg-Vorpommern ist das Regionalprogramm für Mecklenburg-Vorpommern des Funkhaus Berlin. Es wird überwiegend im Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin produziert.
  156.  
  157. Regionalstudios sind das Vorpommernstudio Greifswald, das Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg, das Ostseestudio Rostock und das Mecklenburg-Studio Schwerin (im Landesfunkhaus).
  158.  
  159. Radio Mecklenburg-Vorpommern sendet Montag bis Freitag in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, Samstag und Sonntag von 6 Uhr bis 24 Uhr. In der übrigen Zeit wird ein gemeinsames Nachtprogramm (Musiknacht) der vier Funkhaus Berlin Landesprogramme ausgestrahlt. Die Musiknacht kommt im Vier-Wochen-Rhythmus aus einem der Landesfunkhäuser des Funkhaus Berlin (Schwerin, Dresden, Magdeburg und Erfurt).
  160.  
  161. Stündliche Nachrichten, dazu morgens Schlagzeilen zur halben Stunde, um 12.00 Uhr, 17.00 Uhr und 22.00 Uhr zehn Minuten lang die »MV Kompakt« zu den Themen des Tages, sowie großflächige Magazine mit Buchtipps, Veranstaltungsservice und Sportnotizen bestimmen das Tagesprogramm, das sich musikalisch an den Vorlieben der mittleren und älteren Generation orientiert.
  162.  
  163. Achtmal pro Tag wird dabei montags bis freitags zur regionalen Berichterstattung aus Schwerin, Rostock, Neubrandenburg und Greifswald die Senderkette auseinandergeschaltet. Nach dem »Kulturjournal« und einer Stunde vertiefender Information und Hintergrundberichte stehen in Radio MV ab 21.00 Uhr unterschiedlich ausgerichtete Musiksendungen und am Donnerstagabend das Plattdeutsche Wort im Mittelpunkt. Am Wochenende haben außerdem der Sport und Reisethemen ihre Sendeplätze.
  164.  
  165. Der Sender ist über UKW, DVB-S (Astra), Internet-Livestream und seit 22. November 2011 über DAB+ empfangbar.
  166.  
  167. ===
  168. Sachsenradio ist das Regionalradio des Funkhaus Berlin für Sachsen. Das Hauptregionalstudio befindet sich in Dresden im Landesfunkhaus Sachsen. Dort erarbeiten etwa 190 Mitarbeiter für Radio und Regionalprogramm des DFF, die täglich in Sachsen und unregelmäßig überregional ausgestrahlt werden.
  169.  
  170. Sachsenradio sendet Montag bis Freitag in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, Samstag und Sonntag von 6 Uhr bis 24 Uhr. In der übrigen Zeit wird ein gemeinsames Nachtprogramm (Musiknacht) der vier Funkhaus Berlin Landesprogramme ausgestrahlt. Die Musiknacht kommt im Vier-Wochen-Rhythmus aus einem der Landesfunkhäuser des Funkhaus Berlin (Schwerin, Dresden, Magdeburg und Erfurt).
  171.  
  172. Sachsenradio ist ein Informations- und Unterhaltungsprogramm mit einem Wort-Musik-Verhältnis von 30 zu 70 Prozent und spricht Hörer ab 50 Jahren an. Im Tagesprogramm des Heimatsenders dominiert die Magazinform. Ratgeber- und Serviceangebote stehen ebenso im Programm wie Themen aus Landespolitik, Kultur und Geschichte. Neben Nachrichten zur vollen Stunde gibt es morgens und nachmittags zur halben Stunde Regionalnachrichten aus den Studios Dresden, Chemnitz, Bautzen und Leipzig.
  173.  
  174. Über die wichtigsten Ereignisse in Sachsen und der Welt informiert das Landesprogramm zusätzlich unter der Woche von 13.00 bis 14.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr, außerdem in einem zehnminütigen aktuellen Bericht um 17.00 und um 22.00 Uhr, am Wochenende um 13.00, 18.00 und 22.00 Uhr.
  175.  
  176. Am Abend werden spezielle Hörerinteressen angesprochen: mit Sport, Humor und Spiel, monothematischen Kultursendungen, Unterhaltung und Politik. Das Wochenendprogramm hat unterhaltenden Charakter, ist reich an Serviceangeboten und Heimatsendungen aus allen Landesteilen. Das musikalische Spektrum des Programms reicht von deutschen Schlagern bis zu Oldies, Evergreens und Volksmusik. Eine Besonderheit sind die täglich am Morgen, parallel zum deutschen Programm, ausgestrahlten Sendungen in sorbischer Sprache aus dem Studio Bautzen (Sorbisches Programm).
  177.  
  178. ===
  179. Radio Sachsen-Anhalt ist das Landesprogramm des Funkhaus Berlin für Sachsen-Anhalt. Das Landesfunkhaus befindet sich in der Landeshauptstadt Magdeburg. Der Sender unterhält für vier Studios mit Fensterprogrammen und zwei Regionalbüros.
  180.  
  181. Radio Sachsen-Anhalt sendet Montag bis Freitag in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, Samstag und Sonntag von 6 Uhr bis 24 Uhr. In der übrigen Zeit wird ein gemeinsames Nachtprogramm (Musiknacht) der vier Funkhaus Berlin Landesprogramme ausgestrahlt. Die Musiknacht kommt im Vier-Wochen-Rhythmus aus einem der Landesfunkhäuser des Funkhaus Berlin (Schwerin, Dresden, Magdeburg und Erfurt).
  182.  
  183. Radio Sachsen-Anhalt ist ein Familienprogramm für Hörer ab 45 Jahren, musikalisch geprägt von Schlagern und Oldies. In Magazinen, Reportsendungen und Nachrichten stehen Informationen aus Sachsen-Anhalt und Serviceleistungen an erster Stelle. Nachrichten, Wetterbericht und Verkehrsinformationen gibt es stündlich. »Mittags-« und »Tagesreport« berichten täglich ab 12.00 bzw. ab 17.00 Uhr vom Tagesgeschehen vor allem aus Sachsen-Anhalt. Ergänzt wird das Angebot durch die »Sportzeit« um 12.40 und um 17.40 Uhr. Großen Raum nehmen in dem Landesprogramm Ratgeber- und Unterhaltungssendungen ein.
  184.  
  185. Unter der Woche teilt Radio Sachsen-Anhalt zwischen 05.30 und 18.30 Uhr – am Wochenende zwischen 07.30 Uhr und 09.30 Uhr – seine Senderkette zur halben Stunde auf, und die Studios in Magdeburg, Stendal, Dessau und Halle strahlen eigene aktuelle Beiträge für die jeweilige Region aus.
  186.  
  187. Radio Sachsen-Anhalt ist in ganz Sachsen-Anhalt, sowie in Ostniedersachsen, Bremen, Hamburg und in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Nord- und Ostthüringen und Nordhessen größtenteils über eine der reichweitenstärksten UKW-Frequenzen Deutschlands, über 94,6 MHz mit Senderstandort auf dem Brocken, zu empfangen. In Wetterlagen, die extreme Überreichweiten ermöglichen, kann man die 94,6 MHz sogar noch auf Nordabhängen der Fränkischen Alb, dem Frankenwald sowie in der Rhön empfangen werden. In den Großräumen Magdeburg und Halle kann Radio Sachsen-Anhalt auch über DAB+ empfangen werden.
  188.  
  189. ===
  190. Thüringen Eins ist das regionale Hörfunkprogramm des Funkhaus Berlin für das Land Thüringen. Das Programm ist Teil des Landesfunkhauses Thüringen, das Landesfunkhaus befindet sich in Erfurt.
  191.  
  192. Thüringen Eins sendet Montag bis Freitag in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, Samstag und Sonntag von 6 Uhr bis 24 Uhr. In der übrigen Zeit wird ein gemeinsames Nachtprogramm (Musiknacht) der vier Funkhaus Berlin Landesprogramme ausgestrahlt. Die Musiknacht kommt im Vier-Wochen-Rhythmus aus einem der Landesfunkhäuser des Funkhaus Berlin (Schwerin, Dresden, Magdeburg und Erfurt).
  193.  
  194. Der Sender spielt vorwiegend internationale Oldies ergänzt mit 15 Prozent deutschen Schlagern.
  195.  
  196. Das Programm informiert ständig über aktuelle Ereignisse in Thüringen, Deutschland und der Welt. Nachrichten gibt es stündlich, »Berichte aus der Region« stehen tagsüber zur halben Stunde im Angebot, am Wochenende um 6.30, 7.30 und 8.30 Uhr. Dazu kommen regionale Veranstaltungstipps unter der Woche um 9.30 und 11.30 Uhr, samstags um 10.30 sowie um 11.30 Uhr und am Sonntag um 10.30 Uhr.
  197.  
  198. Das »Fazit vom Tage« fasst aktuelle Ereignisse täglich zwischen 17.00 und 18.00 Uhr zusammen. Besondere musikalische Interessen bedient der Heimatsender werktags ab 20.05 Uhr.
  199.  
  200. Thüringen Eins ist in ganz Thüringen, sowie im südlichen Sachsen-Anhalt, in Westsachsen, Nordbayern und in Teilen von Osthessen und Südostniedersachsen über Ultrakurzwelle (UKW) zu empfangen. Weiterhin lässt sich Thüringen Eins über DAB+, Kabel, Satellit oder Internet empfangen.
Add Comment
Please, Sign In to add comment