Advertisement
Tagman

Ether

May 28th, 2012
34
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 2.25 KB | None | 0 0
  1. Über jeder Flüssigkeit bildet sich eine dünne Schicht aus Gas dieses Stoffes entsprechend des jeweiligen Dampfdruckes. Also über jeder Wasseroberfl. z.B. gibts nen Wasserdampffilm (und gleiches gilt auch für Ether). Das kommt daher, dass ja Wasser/Ether aus Teilchen besteht und die haben alle jeweils mehr oder weniger Energie (und je nachdem ob sie im Durchschnitt viel, mittel oder wenig Energie haben ist der Stoff gasförmig, flüssig oder fest ganz ganz vereinfacht ausgedrückt - das stimmt so für sich nicht 100% und nicht überall). Jedenfalls gibt es auch, wenn die Teilchen IM DURCHSCHNITT mittelviel Energie haben (und der Ether flüssig ist) welche, die ziemlich viel Energie haben - d.h. die bewegen sich schneller und können also die Flüssigkeit ein wenig verlassen und bilden die Gasschicht. Ein Teil von den Gasteilchen wird dann auch immer mal wieder zufällig in die Flüssigkeit "zurückstoßen" und dafür kommen andere energiereiche wieder raus usw. Das ist halt für jeden Stoff unterschiedlich -> Daher der unterschiedliche Dampfdruck.
  2. Jeeeeeeeedenfalls wenn ich jetzt dafür sorge, dass sich die Luftschicht über einer Flüssigkeit bewegt (indem ich auf meinen heißen Tee puste oder eben Luftblasen in meinem Ether aufsteigen lasse), dann puste/bewege ich diese Energiereichen Teilchen des "Flissigkeit-Gasschicht-Gemisches" weg. D.h. ich entferne die energiereichsten Teilchen so weit, dass sie nicht wieder zufällig in die Flüssigkeit zurückkönnen.
  3. Und Energiemenge = Wärme/Temperatur (jedenfalls ungefähr und vereinfacht) -> deswegen kühlt sich heißer Tee durch pusten ab (jedenfalls ist das ein Teil der Erklärung....außerdem kann ein sich bewegendes Gas mehr Wärme aufnehmen, als ein stehendes - weil es eben bei einem stehenden dieses "Gleichgewicht" zwischen aus der Flüssigkeit rausstoßen und wieder reinfallen gibt).
  4. Jedenfalls - zurück zum Ether : Bei Zimmertemp. bildet sich eben schon von alleine eine recht große "Gasschicht" über dem flüssigen Ether und die wird durch die Luftblasen immer wieder "weggeblubbert" und dann bildet diese Schicht sich neu -> D.h. die Luftblasen beschleunigen das Verdunsten vom Ether und damit ist der nochmal deutlich schneller verdunstet als das Wasser, als es der Ether ohne die Luftblasen schon wäre.
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement