Guest User

Untitled

a guest
Aug 19th, 2014
264
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
PHP 6.99 KB | None | 0 0
  1. <?php
  2.    
  3.     /*
  4.      *  GLIEDERUNG:
  5.      *  1. VARIABLEN & VARIABLEN-TYPEN
  6.      *  2. DER MAGEISCHE PUNKT
  7.      *  3. ARRAYS
  8.      *  4. ABFRAGEN & SCHLEIFEN
  9.      *  5. FUNKTIONEN
  10.      *  6. KLASSEN
  11.      *
  12.      */
  13.    
  14.     /*
  15.      *  1. VARIABLEN & VARIABLEN-TYPEN
  16.      *
  17.      *  Wir können unter einem Boolean, Integer, String, Array und Float unterscheiden.
  18.      *
  19.      *  Bei der Herstellung einer Variable müssen wir beachten, dass diese mit einem Buchstaben oder mit einem Unterstrich (_) anfängt, wobei sich dieser nicht empfehlt, da manche Variablen von PHP schon mit _ anfagen.
  20.      *  Zudem ist zu beachten, das bei den Name case-sensitive aktiviert ist, sprich $Name ist nicht das gleiche wie $name.
  21.      */
  22.     (boolean) $variable = true; // Kann entweder "true" oder "false" sein
  23.     (int) $variable = 1; // Sind nur Zahlen, ohne Komma
  24.     (string) $variable = 'Das ist ein String!'; // Ein Text der innerhalb von "" oder '' steht
  25.     (float) $variable = 1.04; // Kommazahlen
  26.     (array) $variable = array();
  27.    
  28.     /*
  29.      *  Bei einem String können wir unter "" und '' entscheiden.
  30.      *  "":
  31.      *  Hier können wir Variablen in "" benutzen, sprich $variable = "$andereVariable"; und der Inhalt der $andereVariable wird übernommen
  32.      *  Nachteil: Langsamer
  33.      *
  34.      *  '':
  35.      *  Hier können keine Variablen innerhalb der '' benutzt werden, es würde einfach der Variablenname mit dem Dollar-zeichen ausgegeben werden.
  36.      *  Vorteil: Schneller
  37.      *
  38.      */
  39.    
  40.     /*
  41.      *  2. DER MAGISCHE PUNKT
  42.      *  PHP gibt uns die Möglichkeit, dass wir uns eine Menge arbeit ersparen können.
  43.      *  Durch den Punkt können wir ausgabe von einem echo oder einer Variable einfach erweitern.
  44.      *
  45.      *  2.1 Der Punkt vor dem Gleichheitszeichen
  46.      *  Wenn der Punkt direkt vor dem Gleichheitszeichen steht, wird die Variable erweitern.
  47.      */
  48.    
  49.     $variable = 'Hallo';
  50.     $variable .= ' Welt';
  51.    
  52.     echo $variable;
  53.    
  54.     /*
  55.      *  Als Ausgabe erhalten wir "Hallo Welt".
  56.      *  
  57.      *  2.1 Der Punkt an anderer Stelle
  58.      *  Nun der Punkt, welcher nicht vor einem Gleichheitszeichen steht:
  59.      */
  60.    
  61.     $variable = 'Hallo';
  62.    
  63.     echo $variable.' Welt';
  64.    
  65.     /*
  66.      *  Als ausgabe erhalten wir wieder "Hallo Welt"
  67.      *  Dies gibt uns auch die Möglichkeit, die einfachen Anführungszeichen clever zu nutzen.
  68.      */
  69.    
  70.     /*
  71.      *  3. ARRAYS
  72.      *  
  73.      *  3.1 Was sind Arrays?
  74.      *  Arrays kann man sich als Liste vorstellen. Diese ist nach einem Oberpunkt (Index) bestimmt und hat einen Inhalt (Value).
  75.      *  -> array('Wichtig!' => 'Bring den Müll bitte raus!');
  76.      *  
  77.      *  Nun muss man nicht immer einen Oberpunkt (Index) angeben, da es oft auch keinen Sinn ergeben würde.
  78.      *  Sobald man keinen Index angibt, wird dieser ab 0 nach oben gezählt
  79.      */
  80.    
  81.     $array = array(
  82.         'Test', // => Index: 0
  83.         'Hallo Welt', // => Index: 1
  84.         111, // => Index: 2
  85.         3.1, // => Index: 3
  86.         'wetter' => 'Heute ist ein tolles Wetter', // => Index: wetter
  87.         'weitererArray' => array(
  88.             'indexImNeuenArray' => 'Ich bin in einem mehrdimensionalem Array!' // Index: 'weiterer Array -> indexImNeuenArray'
  89.         )
  90.     );
  91.    
  92.     /*
  93.      *  3.2 Array auswerten
  94.      *  Einen Array erstellen zu können, ist gut, einen auszuwerten, besser.
  95.      *  
  96.      *  Das Markenzeichen eines Arrays, sind die [] am Ende einer Variable.
  97.      *  In diesen [] wird bei der Auswertung der Index angegeben.
  98.      */
  99.    
  100.     echo $array[1]; // "Hallo Wetter" wird ausgegeben
  101.     echo $array['wetter']; // "Heute ist ein tolles Wetter" wird ausgegeben
  102.     echo $array['weitererArray']['indexImNeuenArray']; // "Ich bin in einem mehrdimensionalem Array!" wird ausgegeben
  103.    
  104.     /*
  105.      *  3.3 Array erweitern
  106.      *  
  107.      *  Manchmal muss man einen Array im nachhinein nochmals auf einer anderen Seite erweitern.
  108.      */
  109.    
  110.     $array[/*Hier kommt ein Index hin, wenn dieser bestimmt sein soll*/] = 'Eine Erweiterung!';
  111.    
  112.     echo $array[4]; // gibt unsere Erweiterung zurück
  113.    
  114.     /*
  115.      *  3.4 Array-Inhalt darstellen lassen
  116.      *  
  117.      *  Während der Programmierung kann es sein, das man vergisst, welche Inhalte ein Array alles hat. Um nicht den Array wieder raussuchen zu müssen, gibt es die Funktion var_dump(array $array).
  118.      *  Diese lässt den Inhalt eines Arrays strukturiert darstellen.
  119.      */
  120.    
  121.     // echo '<pre>'; falls die Darstellung nicht Struktuiert ist
  122.     var_dump($array);
  123.    
  124.     /*
  125.      * Dies gibt uns nun folgendes aus:
  126.      * array(7) {
  127.      *      [0]=>
  128.      *      string(4) "Test"
  129.      *      [1]=>
  130.      *      string(10) "Hallo Welt"
  131.      *      [2]=>
  132.      *      int(111)
  133.      *      [3]=>
  134.      *      float(3.1)
  135.      *      ["wetter"]=>
  136.      *      string(27) "Heute ist ein tolles Wetter"
  137.      *      ["weitererArray"]=>
  138.      *      array(1) {
  139.      *        ["indexImNeuenArray"]=>
  140.      *        string(41) "Ich bin in einem mehrdimensionalem Array!"
  141.      *      }
  142.      *      [4]=>
  143.      *      string(17) "Eine Erweiterung!"
  144.      *  }
  145.      *
  146.      *  Mit dieser Ausgabe fällt es nun einem leichter, die Inhalte zu verwenden
  147.      */
  148.    
  149.     /*
  150.      *  4. ABFRAGEN & SCHLEIFEN
  151.      *  Bei den Schleifen können wir unter der foreach, for, do-while & while schleife unterscheiden, wobei es bei den Abfragen nur die IF-Abfrage gibt
  152.      *  
  153.      *  4.1 IF-Abfrage
  154.      */
  155.    
  156.     $groesse = 300;
  157.    
  158.     if($groesse < 200) {
  159.         // hier wird gecheckt, ob die Größe kleiner als 200 ist, was nicht zutrifft
  160.     } elseif($groesse > 200 && $groesse < 300) {
  161.         // hier wird gecheckt, ob die Größe zwischen 200 & 300 liegt
  162.     } else {
  163.         // hier trifft es nur zu, wenn die Größe größer oder gleich 300 ist
  164.     }
  165.    
  166.     /*
  167.      *  4.1 Schleifen
  168.      *  
  169.      *  4.1.1 Foreach
  170.      *  Die Foreach-Schleife wertet Arrays aus
  171.      */
  172.    
  173.     foreach($array as $index => $value) {
  174.         // $index ist der Index, $value ist der Inhalt
  175.     }
  176.    
  177.     /*
  178.      *  4.1.2 For
  179.      *  Für die For-schleife fällt mir keine erklärung ein
  180.      */
  181.    
  182.     for($i = 0; $i < 50; ++$i) {
  183.         // $i wird auf 0 gesetzt, solang $i < 50 ist, wird $i um eins erhöht
  184.     }
  185.    
  186.     /*
  187.      *  4.1.3 Do-While
  188.      *  Die Do-While schleife ist so ähnlich wie die While-Schleife, nur dass bevor die Bedingung eingetroffen ist, die Aktion ausgeführt wird
  189.      */
  190.    
  191.     do {
  192.         // aktion
  193.     } while(/* bedingung */ 'Hallo' == 'Hallo');
  194.    
  195.     /*
  196.      *  4.1.4 While
  197.      */
  198.    
  199.     while(/* Bedingung */ 'Hallo' == 'Hallo') {
  200.         // aktion
  201.     }
  202.    
  203.     /*
  204.      *  5. FUNKTIONEN
  205.      *
  206.      * Aufbau:
  207.      */
  208.    
  209.     function funktionenName($params /* nicht unbedingt */) {
  210.         // tuh was du willst
  211.     }
  212.    
  213.     /*
  214.      *  Beispiel
  215.      */
  216.    
  217.     function md5Hash($str) {
  218.         return md5(md5($str));
  219.     }
  220.  
  221.     echo md5Hash('Hallo');
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment