Advertisement
opexxx

cobit5fragenDE

Oct 6th, 2016
417
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 10.93 KB | None | 0 0
  1. In welchem Prozess wird dafür Sorge getragen, dass das IT-bezogene Unternehmensrisiko nicht über die Risikobereitschaft und Risikotoleranz hinausgeht?
  2. Sicherstellen der Risiko-Optimierung
  3. Welches ist kein Element der Zielkaskade von COBIT 5?
  4. Aktivitätenziele
  5. Zu welcher Domäne gehört der Prozess „Managen von Problemen“?
  6. DSS
  7. Was ist kein primäres Ziel des Einsatzes von COBIT 5?
  8. Verbesserung der IT-Infrastruktur
  9. Was ist ein Indikator der Prozessleistung?
  10. xxxx
  11. Wer ist für die IT-Governance zuständig?
  12. Welcher Prozess ist dem Prozessbereich MEA zugeordnet?
  13. Überwachen, Evaluieren und Beurteilen von Leistung und Konformität
  14. Was ist keine eigenständige Komponente im Lebenszyklus für IT-Governance-Implementierungsprojekte?
  15. Welches ist eine der drei wesentlichen Anforderungen der Anspruchsgruppen?
  16. COBIT wird häufig zur Erfüllung von Governance- und Compliance-Anforderungen im IT-Bereich eingesetzt. Was ist IT-Governance?
  17. Welcher der folgenden Prozesse ist nicht Teil des Prozessbereiches EDM?
  18. Managen der Strategie
  19. Was ist kein typischer Betrachtungsgegenstand der Governance im Sinne von COBIT 5?
  20. Was ist keine eigenständige Komponente im Lebenszyklus für IT-Governance-Implementierungsprojekte?
  21. Risikomanagement
  22. Welcher Prozess sorgt dafür, dass die Verfügbarkeit von Informationen und kritischen Geschäftsabläufen auf einem für das Unternehmen akzeptablen Niveau liegt?
  23. Managen der Kontinuität
  24. Welcher Prozess ist dem Prozessbereich APO zugeordnet?
  25. managen des Portfolios
  26. Welcher der folgenden Prozesse ist nicht Teil des Prozessbereiches EDM?
  27. Managen der Strategie
  28. Welche Aussage ist nicht korrekt?
  29. Prozesspraktiken beschreiben das Ziel des Prozesses aus Sicht der IT.
  30. Welcher Enabler beeinflusst alle anderen Enabler?
  31. Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke
  32. Welche Dimension beeinflusst die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung?
  33. -Anforderungen der Anspruchsgruppen
  34. Wie lautet die Zielkategorie, die den Umfang bezeichnet, in dem ein Enabler und seine Ergebnisse zugänglich und verfügbar sowie sicher und geschützt sind?
  35. Sicherheit und Zugänglichkeit
  36. Welche Eigenschaft trifft auf die Prozesspraktiken in COBIT zu?
  37. FALSCH Praktiken müssen mit Metriken gemessen werden.
  38. Was beinhaltet der allgemeine Umsetzungsleitfaden (COBIT 5: Implementation)?
  39. Aus welchen drei Arten von Werken besteht die COBIT 5-Produktfamilie?
  40. Rahmenwerk, Enabler-Handbücher und Umsetzungsleitfäden
  41. Was ist kein Enabler in COBIT 5?
  42. Bewährte Praktiken
  43. Welcher der folgenden Zustände ist keine Prozessbefähigungsstufe nach ISO/IEC 15504?
  44. wiederholbar
  45. Was ist keine der drei allgemeinen Anforderungen der Anspruchsgruppen?
  46. COBIT wird häufig zur Erfüllung von Governance- und Compliance-Anforderungen im IT-Bereich eingesetzt. Was ist IT-Compliance?
  47. IT-Compliance kümmert sich um die Einhaltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen sowie sonstigen Anforderungen an die IT.
  48. Welches Prozessattribut ist der Prozessbefähigungsstufe 1 (durchgeführt) zugeordnet?
  49. Prozessleistung
  50. DSS=Managen des Betriebs
  51. Welche Aussage über COBIT ist falsch?
  52. COBIT ist ein weltweit anerkannter Standard.
  53. Was ist der Hauptvorteil einer guten Steuerung des Enabler-Lebenszyklus?
  54. Höhere Wahrscheinlichkeit, dass der Enabler seine Ziele erreicht.
  55. Welcher Prozess unterstützt primär das IT-bezogene Ziel "IT-Agilität"?
  56. Managen von Wissen
  57. Welcher der folgenden Prozesse ist nicht Teil des Prozessbereiches BAI?
  58. Managen von Beziehungen
  59. Welcher Prozess sorgt primär dafür, dass anforderungsgerechte Lösungen und Services bereitgestellt werden können?
  60. Managen der Qualität
  61. Welches ist ein Prinzip von COBIT 5?
  62. Anforderungen der Anspruchsgruppen erfüllen
  63. kein Enabler Innovationsmanagement
  64. COBIT 5 unterscheidet eindeutig zwischen Governance und Management
  65.  
  66. Was ist keine der drei allgemeinen Anforderungen der Anspruchsgruppen?
  67. kostenoptimierung
  68.  
  69. IT Balanced Scorecard
  70.  
  71. 4DIMENSIONEN
  72. Anspruchsgruppen,
  73. Ziele,
  74. Lebenszyklus und
  75. bewährte Verfahren.
  76.  
  77. 7ENABLER
  78. Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke,
  79. Prozesse,
  80. Organisationsstrukturen,
  81. Kultur, Ethik und Verhalten,
  82. Information,
  83. Services, Infrastruktur und Anwendungen,
  84. Mitarbeiter, Fähigkeiten und Kompetenzen.
  85.  
  86. COBIT 5 in einem Sechsschichtenmodell mit Informationsattributen darstellt:
  87. 1. Schicht der physischen Welt: Informationsträger/Medium;
  88. 2. Empirische Schicht: Informationszugriffs-Kanal;
  89. 3. Syntaktische Schicht: Code/Sprache;
  90. 4. Semantische Schicht: Informationstyp, Informationsaktualität und Informationsebene;
  91. 5. Pragmatische Schicht: Aufbewahrungszeitraum, Informationsstatus, Neuheit und Abhängigkeit/Kontingenz;
  92. 6. Schicht der sozialen Welt: Kontext.
  93.  
  94. für die Einhaltung von regulatorischen Vorschriften nennt COBIT 5 unter anderen Sicherheits-Management-Systeme sowie Test und Validierung.
  95. MEA03 ("Überwachen, Evaluieren und Beurteilen der Compliance mit externen Anforderungen") sorgt dafür, dass die Compliance-Anforderungen identifiziert und eingehalten werden und die IT- in die Unternehmens-Compliance integriert ist
  96.  
  97. Welches Prozessattribut ist der Prozessbefähigungsstufe 1 (durchgeführt) zugeordnet?
  98. Welcher der folgenden Prozesse ist nicht Teil des Prozessbereiches BAI?
  99. Managen von Beziehungen
  100. Wie lautet die Zielkategorie, die den Umfang bezeichnet, in dem ein Enabler und seine Ergebnisse zugänglich und verfügbar sowie sicher und geschützt sind?
  101. Welche Dimension beeinflusst die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung?
  102. Welcher der folgenden Prozesse ist nicht Teil des Prozessbereiches EDM?
  103. Was beinhaltet der allgemeine Umsetzungsleitfaden (COBIT 5: Implementation)?
  104. Was ist der Hauptvorteil einer guten Steuerung des Enabler-Lebenszyklus?
  105. IT-Governance kümmert sich um die Unterstützung der Unternehmensstrategie und -ziele durch die IT.
  106. Welcher der folgenden Prozesse ist Teil des Prozessbereiches DSS?
  107. Managen des Betriebs
  108. Was ist keine der drei allgemeinen Anforderungen der Anspruchsgruppen?
  109. Auf welchem international anerkannten Standard beruht das COBIT 5-Prozessbefähigungsmodell? 15504
  110. Zu welcher Domäne gehört der Prozess „Managen von Problemen“? DSS
  111. Welcher Enabler beeinflusst alle anderen Enabler?
  112. Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke
  113. Welches ist eine der drei wesentlichen Anforderungen der Anspruchsgruppen?
  114. Was ist keine der vier Standardperspektiven der Balanced Scorecard? kosten
  115. Was ist ein typischer Auslöser für IT-Governance-Implementierungsinitiativen?
  116.  
  117. Ergebnisübersicht
  118. Fragen zum Kapitel 1: 50.0% richtig
  119. Fragen zum Kapitel 2: 100.0% richtig
  120. Fragen zum Kapitel 3: 50.0% richtig
  121. Fragen zum Kapitel 4: 75.0% richtig
  122. Fragen zum Kapitel 5: 48.0% richtig
  123. Fragen zum Kapitel 6: 100.0% richtig
  124. Fragen zum Kapitel 7: 0.0% richtig
  125. Fragen zum Kapitel 8: 25.0% richtig
  126. Fragen zum Kapitel 9: 50.0% richtig
  127.  
  128.  
  129.  
  130. Board
  131. Chief Executive Officer (CEO)
  132. Chief Financial Officer (CFO)
  133. Business Executive
  134. Business Senior Management
  135. Business Process Owner
  136. Head of Development
  137. Compliance
  138. Training Department
  139. Chief Information Officer (CIO)
  140. Head of IT Operations
  141. Chief Archtiect
  142. Project Management Office (PMO)
  143. Service Manager
  144. Service Desk Manager
  145. Incident Manager
  146. Problem Manager
  147. Configuration Manager
  148. Deployment Team
  149. Chief Operation Officer
  150. Strategy Executive Commitee
  151. Steering (Programmes/Projects) Commitee
  152. Value Management Office
  153. Chief Risk Officer
  154. Chief Information Security Officer
  155. Architecture Board
  156. Enterprise Risk Commitee
  157. Head of Human Ressources
  158. Audit
  159. Head of Architecture
  160. Head of IT Administration
  161. Information Security Manager
  162. Business Continuity Manager
  163. Privacy Officer
  164.  
  165. Die vier CObIT-Domänen sind (ITGI, 2005, S. 13):
  166.  
  167. Planen und organisieren (Plan and organise: PO)
  168. Beschaffen und implementieren (Acquire and implement: AI)
  169. Bereitstellen und unterstützen (Deliver and support: DS)
  170. Überwachen und bewerten (Monitor and evaluate: ME)
  171.  
  172. Zu jeder Domäne werden im CObIT Referenzmodell die wichtigsten Prozesse und die dazugehörigen Aktivitäten angegeben. Insgesamt ergeben sich so 34 (Haupt-) Prozesse und 215 Aktivitäten (Sub-prozesse).
  173.  
  174. Die in Abb. 11 dargestellten Anforderungen des Geschäfts sind im Einzelnen:
  175.  
  176. Effektivität
  177. Effizienz
  178. Vertraulichkeit
  179. Integrität
  180. Verfügbarkeit
  181. Einhaltung rechtlicher Erfordernisse
  182. Zuverlässigkeit
  183.  
  184. Folgende IT-Ressourcen werden aufgeführt:
  185.  
  186. Applikationen
  187. Informationen
  188. Infrastruktur
  189. Menschen
  190.  
  191. http://www.brainguide.de/upload
  192.  
  193.  
  194.  
  195.  
  196.  
  197. Evaluieren, Vorgeben und Überwachen (EDM – Evaluate, Direct and Monitor)
  198.  
  199. Anpassen, Planen und Organisieren (APO – Align, Plan and Organise)
  200.  
  201. Aufbauen, Beschaffen und Implementieren (BAI – Build, Acquire and Implement)
  202.  
  203. Bereitstellen, Betreiben und Unterstützen (DSS – Deliver, Service and Support)
  204.  
  205. Überwachen, Evaluieren und Beurteilen (MEA – Monitor, Evaluate and Assess)
  206.  
  207.  
  208. (COBIT 5) APO – Anpassen, Planen und Organisieren
  209. APO01 – Managen des IT-Management-Rahmenwerks
  210. APO02 – Managen der Strategie
  211. APO03 – Managen der Unternehmensarchitektur
  212. APO04 – Managen der Innovationen
  213. APO05 – Managen des Portfolios
  214. APO06 – Managen von dem Budget und Kosten
  215. APO07 – Managen des Personals
  216. APO08 – Managen von Beziehungen
  217. APO09 – Managen von Servicevereinbarungen
  218. APO10 – Managen von Lieferanten
  219. APO11 – Managen der Qualität
  220. APO12 – Managen von Risiko
  221. APO13 – Managen der Sicherheit
  222.  
  223. (COBIT 5) BAI – Aufbauen, Beschaffen und Implementieren
  224. BAI01 – Managen von Programmen und Projekten
  225. BAI02 – Managen der Definition von Anforderungen
  226. BAI03 – Managen von Lösungsidentifizierung und Lösungsbau
  227. BAI04 – Managen von Verfügbarkeit und Kapazität
  228. BAI05 – Managen der Ermöglichung organisatorischer Veränderungen
  229. BAI06 – Managen von Änderungen
  230. BAI07 – Managen der Abnahme und Überführung von Änderungen
  231. BAI08 – Managen von Wissen
  232. BAI09 – Managen der Betriebsmitteln
  233. BAI10 Managen der Konfiguration
  234.  
  235. (COBIT 5) DSS – Bereitstellen, Betreiben und Unterstützen
  236. DSS01 – Mangen des Betriebs
  237. DSS02 – Managen von Service-Anfragen und Störungen
  238. DSS03 – Managen von Problemen
  239. DSS04 – Managen der Kontinuität
  240. DSS05 – Managen von Sicherheitsservices
  241. DSS06 – Managen von Geschäftsprozesskontrollen
  242.  
  243. (COBIT 5) MEA – Überwachen, Evaluieren und Beurteilen
  244. MEA01 – Überwachen, Evaluieren und Beurteilen von Leistung und Konformität
  245. MEA02 Überwachen, Evaluieren und Beurteilen des Internen Kontrollsystems
  246. MEA03 Überwachen, Evaluieren und Beurteilen der Compliance mit externen Anforderungen
  247.  
  248.  
  249. (COBIT 5) EDM – Evaluieren, Vorgeben und Überwachen
  250. EDM01 – Sicherstellen der Einrichtung und Pflege des Governance-Rahmenwerks
  251. EDM02 – Sicherstellen der Lieferung von Wertbeiträgen
  252. EDM03 – Sicherstellen der Risiko-Optimierung
  253. EDM04 – Sicherstellen der Ressourcenoptimierung
  254. EDM05 – Sicherstellen der Transparenz gegenüber Anspruchsgruppen
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement