Advertisement
Guest User

Untitled

a guest
Aug 2nd, 2015
212
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 2.87 KB | None | 0 0
  1. KAPITEL III
  2. • Die stetige Wachstumsrate und weitere Begriffe zum Wachstum. Es geht hier um
  3. ein grundlegendes Verst¨andnis.
  4. KAPITEL IV
  5. • Die Tangente an den Graphen einer Funktion in einer Variablen an einer Stelle x0
  6. (Ubungsblatt 1, Aufgabe 4)). ¨
  7. • Der R^n
  8. (Addition, Multiplikation mit Skalaren (=Zahlen), Skalarprodukt, L¨angen,
  9. Abst¨ande) (Ubungsblatt 1, Aufgabe 1). ¨
  10. • Bewegungen im R^n und ihre Ableitungen. In Folien Nr. 3 unter “Ableitung” ist
  11. ein Beispiel.
  12. • Die trigonometrischen Funktionen sin, cos,tan und ihre Umkehrfunktionen
  13. arcsin, arccos, arctan. Insbesondere auch die Ableitungen dieser Funktionen.
  14. • Partielle Ableitungen und Gradienten von Funktionen in mehreren Variablen
  15. (Ubungsblatt 3, Aufgaben 3 a), b) und 4 a); ¨ Ubungsblatt 4, Aufgabe 1) ¨
  16. • Die Tangente an die H¨ohenlinie einer Funktion in zwei Variablen (Ubungsblatt ¨
  17. 3, Aufgabe 3d)). (Die lineare Approximation an eine Funktion in zwei Variablen
  18. kommt nicht dran.)
  19. • Kritische Stellen, lokale Minimal- und Maximalstellen von Funktionen auf R^2
  20. (Ubungsblatt 4, Aufgabe 3). Hier sind die entsprechenden Kriterien relevant. ¨
  21. • (Globale) Maximal- und Minimalstellen fur Funktionen in zwei Variablen “unter ¨
  22. Nebenbedingungen” (Ubungsblatt 4, Aufgabe 4). Achtung: Aufgabe 4c) ist auch ¨
  23. relevant! In der Klausur werde ich nicht vorgeben, wie man das Lösen muss. Naheliegend
  24. fur eine Aufgabe wie Aufgabe 4 a), b) ist aber ein Ansatz mit dem ¨
  25. Lagrange-Formalismus. Fur Aufgabe 4c) muss man das Innere und den Rand ge- ¨
  26. trennt betrachten.
  27. KAPITEL V
  28. • Ober- und Untersummen fur ¨ ¨aquidistante Unterteilungen und die Existenz des
  29. Integrals. Das wurde ich an einem einfachen Beispiel abfragen ( ¨ Ubungsblatt 5, ¨
  30. Aufgabe 1).
  31. • Unbestimmte und bestimmte Integrale, hierbei insbesondere: Erstens partielle Integration
  32. und die Substitutionsregel (Ubungsblatt 5, Aufgaben 3,4,5; ¨ Ubungsblatt ¨
  33. 6, Aufgaben 1 und 2) und zweitens die Integration rationaler Funktionen mittels
  34. Partialbruchzerlegung (Ubungsblatt 6, Aufgabe 3). Beachten Sie auch das ausf ¨ uhr- ¨
  35. liche Beispiel zur Integration rationaler Funktionen auf der Homepage!
  36. • Reihen und uneigentliche Integrale (Ubungsblatt 7, Aufgabe 1) ¨
  37. KAPITEL VI
  38. • Lineare Gleichungssysteme (Ubungsblatt 7, Aufgabe 2). Hier sind insbesondere ¨
  39. Gleichungssysteme mit Parametern relevant (Ubungsblatt 7, Aufgabe 2c)). Es ¨
  40. kommen dann immer Fallunterscheidungen vor!
  41. • Zeilen-Stufenform und reduzierte Zeilen-Stufenform (Ubungsblatt 7, Aufgabe 3) ¨
  42. • Der Kern einer Matrix (Ubungsblatt 7, Aufgabe 5) (das ist dasselbe wie der ¨
  43. Lösungsraum des entsprechenden homogenen linearen Gleichungssystems).
  44. • Linear unabhängige Systeme, Erzeugendensysteme und Basen. Insbesondere die
  45. Fragen, ob bestimmte Vektoren ein linear unabhängiges System, ein Erzeugendensystem,
  46. eine Basis bilden (Ubungsblatt 7, Aufgabe 6).
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement