Not a member of Pastebin yet?
Sign Up,
it unlocks many cool features!
- Schritt 1:
- Die Adobe Creative Cloud installieren, welche ihr vorher heruntergeladen habt. Internet aktiviert lassen, ganz wichtig!
- Sobald die Creative Cloud installiert wurde, meldet ihr euch mit eurer Adobe-ID an (am besten die, die ihr vorher für den Download erstellt hattet).
- Dann geht ihr auf "Apps" und sucht euch die Programme aus, die ihr braucht. Mit einem klick auf "Testen" wird das Programm heruntergeladen und dann installiert. Diesen Vorgang abwarten und das Internet aktiviert lassen.
- Schritt 2:
- Hinweis: In diesem Punkt werden wir das Internet deaktivieren, geht sicher, dass ihr alle Downloads erledigt habt!
- Wenn alle Programme installiert sind, das Internet deaktivieren und jedes Programm (welches ihr installiert habt) ein mal starten und dort die Lizenzbedingungen akzeptieren und den Testzeitraum starten.
- Danach die Programme direkt wieder schließen.
- Schritt 3:
- Dann geht ihr in die Windows Suche und sucht nach "Dienste". Dort sucht ihr folgende Dienste raus und deaktiviert diese (Doppelklick auf den Dienst -> Starttyp -> Ändern auf "Deaktiviert" -> Bestätigen mit "OK"):
- - Adobe Genuine Software Integrity Service (AGSService)
- - AdobeUpdateService (AdobeUpdateService)
- Dann die Dienste wieder schließen
- Windows 10: Ihr geht in euren Taskmanager (Windows Leiste -> Rechtsklick -> "Task Manager") dort dann oben im Tabmenü auf "Autostart".
- Dort sucht ihr dann folgende Einträge und deaktiviert diese (Rechtklick auf den Eintrag -> Deaktivieren):
- - Adobe Updater Startup Utility
- - Adobe Creative Cloud
- Schritt 4:
- Nachdem ihr alle Sachen erledigt habt müsst ihr eine Änderung wegen der Aktivierung machen.
- Ihr habt die auch die Möglichkeit den folgenden Schritt zu überspringen, indem ihr den Computer neu startet.
- Erstmal müsst ihr in euren Taskmanager (Windows Leiste -> Rechtsklick -> "Task Manager") und dort folgende Programme beenden (am besten auf "Name" klicken zum sortieren der Einträge):
- (Zum beenden auf den "Task" klicken und unten rechts auf "Task beenden" klicken.)
- - CC Libraries
- - CCX Process
- - Core Sync
- - Creative Cloud
- - Adobe IPC Broker
- Hinweis: Ihr müsst die CC-Prozesse zuerst deaktivieren, da diese sonst den "Adobe IPC Broker" wieder starten!
- Hinweis 2: Sollten noch mehr CC Prozesse vorhanden sein, die hier nicht aufgelistet wurden, so beendet diese bitte gleich mit.
- Sollten Programme davon nicht zu finden sein, sind diese wahrscheinlich nicht aktiv und kann man getrost ignorieren.
- Diese Sachen waren wichtig, da wir sonst einen Ordner nicht bearbeiten/ändern können. Nun geht ihr in euren Explorer und sucht folgenden Ordner:
- - C:\Program Files (x86)\Common Files\Adobe\OOBE (es kann sein, dass es bei einem 32-Bit System nur "Program Files" heißt).
- Wenn ihr in dem Ordner seid, müsstet ihr den Ordner "PDApp" sehen. Diesen benennt ihr um in "Backup10_PDApp". Dies ist sehr wichtig, da ihr sonst die Creative Cloud Anwendung nicht mehr verwenden könnt.
- Danach geht ihr in eure Downloads und sucht euch die heruntergeladene Datei "Adobe Application Manager 8.0.0.160 Installationsdatei" heraus und führt diese aus. Dann müsste ein neuer PDApp Ordner existieren. Zur Sicherheit geht ihr in diesen nochmal rein. Danach geht ihr auf "core" und sucht die "PDApp.exe". Dort macht ihr einen Rechtsklick drauf und klickt auf "Details". Wenn bei der Dateiversion "8.0.0.160" steht, hat alles funktioniert.
- Schritt 5:
- Hinweise:
- Es gab die letzte Zeit viele Probleme mit der Aktivierung der Programme. Da ich nun in der CC 2017 alles nochmal durchspielen musste, habe ich mir die genauen Begriffe nun in einem Textdokument gespeichert und inzwischen in die Anleitung übertragen.
- Ansonsten gibt es auch bei einigen Programmen (bei mir war es Premiere und Illustrator) das Problem, dass sich das Fenster mit der Lizenzaktivierung nicht geöffnet hat. Ich habe diesen Punkt aber mit in die 5. FAQ eingepflegt von daher lässt sich das auch lösen.
- Generell solltet ihr bei Problemen immer zuerst in die FAQ schauen, bevor ihr einen Beitrag schreibt.
- Danke für lesen und nun weiter zur Aktivierung:
- Wir haben jetzt alles erledigt, um die Lizenzprüfung abzuschalten ;).
- Jetzt sucht ihr in euren Downloads nach "Adobe CC 2015 Keygen-XFORCE" und entpackt diese. Dann öffnet ihr die "xf-adobecc2015.exe" (Solltet ihr Acrobat Reader o. Ä. aktivieren wollen, ist dies ein anderer KeyGen, siehe dazu oben bei den Downloads nochmal nach).
- Jetzt öffnet ihr eines eurer Adobe Programme und wartet, bis es geladen hat.
- Dann öffnet sich ein Fenster. Dort klickt ihr auf "Diese Software lizenzieren" und dann auf "Seriennummer eingeben".
- Ihr müsstet dann nach einer Seriennummer gefragt werden. Ihr sucht im KeyGen nach eurem Programm und klickt ein par mal generieren. Lasst den KeyGen nach der Generierung offen! Würde auch empfehlen, die Seriennummer in einem Textdokument zu speichern.
- Ihr braucht die Seriennummer noch!
- Dann kopiert ihr die Seriennummer in das Programm und klickt auf "Weiter". Danach auf "Später verbinden".
- Jetzt müsste sich das Fenster geschlossen haben. Wenn ja, dann schließt ihr das Programm wieder und öffnet es erneut.
- Dann müsste ein Fenster kommen, dass man sich anmelden müsste, um die Seriennummer zu validieren.
- Ihr klickt dann auf "Gibt es Probleme mit der Internetverbindung?" und danach auf "Offlineaktivierung".
- Danach klickt ihr auf "Anforderungscode generieren".
- Diesen Anforderungscode kopiert ihr euch dann und gebt ihn im hoffentlich geöffneten KeyGen ein (Zeile 2).
- (wenn nicht, wieder öffnen, Programm auswählen und die verwendete Seriennummer in die erste Zeile kopieren)
- Dann ein Klick auf generieren und ihr müsstet den Antwortcode haben (Zeile 3).
- Diesen Antwortcode kopieren und im Adobe-Programm einfügen.
- Aktivieren klicken, fertig!
- Programm danach wieder schließen.
- Optimal: Schritt 5 für jedes Adobe Programm wiederholen
- Hinweis: Siehe zu den Adobe-Programmen noch den Punkt "Mithelfen". Wir müssen herausfinden, ob wir dieses Prozedere auf alle CC Programme anwenden können oder ob spezielle Programme wie Muse oder Lightroom anders aktiviert werden müssen.
- Schritt 6:
- Achtung: Folgender Schritt benötigt Administratorrechte! Außerdem kann es sein, dass euer AntiViren-Programm sich wegen den Änderungen an den hosts meldet. Die hosts kann unter Umständen auch für Viren benutzt werden, allerdings wollen wir bloß die Lizenzanfragen von Adobe auf einen lokalen Server laufen lassen. Theoretisch könnte man aber z. B. facebook.com zu meinhack.de umleiten, ohne dass jemand was merkt. Wir werden aber nur die Lizenzanfragen umleiten.
- Es bietet sich daher an, sollte euer AntiViren-Programm die Zugriffe auf die hosts verbieten, das AntiViren-Programm kurzzeitig zu deaktivieren.
- Die Programme sind aktiviert und wir können jetzt damit arbeiten. Aber ihr wollt doch sicherlich nicht für immer offline bleiben, oder?
- Um dies zu verhindern müssen wir nun die Lizenzanfragen von Adobe blocken. Deshalb geht ihr erstmal in folgenden Ordner:
- "C:\Windows\System32\drivers\etc"
- Die Datei "hosts" zieht ihr aus dem Ordner raus (am besten auf den Desktop) und macht einen Rechtsklick drauf und klickt "Öffnen mit..." und wählt dann den "Editor" aus.
- Dort fügt ihr dann folgenden Eintrag hinzu:
- Code:
- # Adobe CC 2016 License
- 127.0.0.1 lmlicenses.wip4.adobe.com
- 127.0.0.1 lm.licenses.adobe.com
- 127.0.0.1 activate.adobe.com
- 127.0.0.1 practivate.adobe.com
- 127.0.0.1 ereg.adobe.com
- 127.0.0.1 activate.wip3.adobe.com
- 127.0.0.1 wip3.adobe.com
- 127.0.0.1 3dns-3.adobe.com
- 127.0.0.1 3dns-2.adobe.com
- 127.0.0.1 adobe-dns.adobe.com
- 127.0.0.1 adobe-dns-2.adobe.com
- 127.0.0.1 adobe-dns-3.adobe.com
- 127.0.0.1 ereg.wip3.adobe.com
- 127.0.0.1 activate-sea.adobe.com
- 127.0.0.1 wwis-dubc1-vip60.adobe.com
- 127.0.0.1 activate-sjc0.adobe.com
- 127.0.0.1 hl2rcv.adobe.com
- 127.0.0.1 na1r.services.adobe.com
- 127.0.0.1 hlrcv.stage.adobe.com
- Tipp: Das "Adobe CC 2016 License" könnt ihr durch einen beliebigen Namen ersetzen. Für mich dient der Name zur Sortierung. In der hosts zählt ein "#" als Kommentar und dient nur zur Kennzeichnung der Einträge. Ihr könnt es daher auch ganz weglassen aber zur Sortierung würde ich es lassen.
- Wenn ihr das erledigt habt, könnt ihr die Datei abspeichern und wieder in den Ordner "C:\Windows\System32\drivers\etc" einsetzen.
- Nun müsst ihr entweder den Computer neu starten oder eine "Eingabeaufforderung" öffnen. Ihr geht nochmal in die Windows-Suche und tippt "cmd" ein und wählt dann "Eingabeaufforderung" aus.
- Dort führt ihr folgendes Kommando aus um den Cache der Zwischengespeicherten Seiten zu leeren:
- Code:
- ipconfig /flushdns
- Nun könnt ihr die Eingabeaufforderung wieder schließen.
- Jetzt geht ihr nochmal in folgenden Ordner:
- C:\Program Files (x86)\Common Files\Adobe\OOBE (es kann sein, dass es bei einem 32-Bit System nur "Program Files" heißt)
- Nun benennt ihr den "PDApp" Ordner in "Backup8_PDApp" um. Ich empfehle, den Ordner zu behalten, solltet ihr im nachhinein noch Programme installieren wollen.
- Und danach benennt ihr den Ordner "Backup10_PDApp" in "PDApp" um. Sonst würde die Creative Cloud Anwendung nicht mehr funktionieren.
- Ihr könnt auch wieder in den Ordner rein und danach auf "core". Dort dann wieder einen Rechtsklick auf die "PDApp.exe" machen. Sollte in "Details" -> "Dateiversion" irgendwas mit 10. dort stehen, hat alles funktioniert.
- Nun könnt ihr euer Internet wieder einschalten. Wir sind fertig! Viel Spaß mit den Programmen! Ihr könnt die Programme als auch die Creative Cloud Application verwenden.
- Optimal: Um zu testen ob die Überprüfungen der Lizenzen wirklich nicht mehr funktionieren, könnt ihr in der Eingabeaufforderung nacheinander folgende Kommandos ausführen.
- Code:
- ping lmlicenses.wip4.adobe.com
- ping lm.licenses.adobe.com
- ping activate.adobe.com
- ping practivate.adobe.com
- ping ereg.adobe.com
- ping activate.wip3.adobe.com
- ping wip3.adobe.com
- ping 3dns-3.adobe.com
- ping 3dns-2.adobe.com
- ping adobe-dns.adobe.com
- ping adobe-dns-2.adobe.com
- ping adobe-dns-3.adobe.com
- ping ereg.wip3.adobe.com
- ping activate-sea.adobe.com
- ping wwis-dubc1-vip60.adobe.com
- ping activate-sjc0.adobe.com
- ping hl2rcv.adobe.com
- ping na1r.services.adobe.com
- ping hlrcv.stage.adobe.com
- Sollte dort als IP 127.0.0.1 stehen, hat alles funktioniert.
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment