Guest User

Non-Gender-A V0.01

a guest
Dec 30th, 2013
642
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 4.34 KB | None | 0 0
  1. Non-Gender-A V0.01
  2. Ein Möglicher Bugfix, der das Gender-Problem in der deutschen Sprache löst.
  3. Die deutsche Sprache kennt traditionell die drei Geschlechter Männlich, Weiblich
  4. und Sächlich. Sie erfordert an vielen Stellen die Wahl eines dieser Geschlechte
  5. bei der Referenz von Personen und Personengruppen. Mit Recht prangerten die
  6. Emanzipations- und Gleichstellungsbewegungen diesen Umstand als änderungswürdig
  7. an und erwirkten schließlich auch ein Umdenken in der Politik, hin zu mehr
  8. Gleichberechtigung und Klarheit in der Sprache.
  9. Leider sind die verbreiteten Methoden, diese Gleichberechtigung zu realisieren,
  10. meist schriftlich eher holprig, oft nicht fließend eindeutig sprechbar und
  11. fallen auf den ersten Blick als das auf, was sie sind: Angeflanschte Notbehelfe,
  12. die den Kern des Problems nicht antasten, sondern lediglich ermöglichen,
  13. irgendwie um das Problem herumzunavigieren.
  14. Das Kernproblem der deutschen Sprache ist, dass es sehr oft schwer ist, ohne
  15. geschlechtsspezifische Artikel und Wortformen zu formulieren. Das generische
  16. Maskulinum ist die bekannteste Folge davon.
  17. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu entschärfen, ist, den drei bisherigen
  18. Geschlechtern, ein Null-Geschlecht hinzuzufügen. Gleichsam dem speziellen Wert
  19. Null in der Informatik dient es als Platzhalter, wenn das eigendliche Geschlecht
  20. von Lebewesen unbekannt oder irrelevant ist. Dabei löst des Null-Geschlecht auch
  21. das bisherige Problem der allgemein gebräuchlichen Beidnennung, dass beim
  22. Menschen mindestens vier bekannte biologische Geschlechtskombinationen (nämlich
  23. männlich, weiblich, beides und keines) natürlich in ein und dem selben
  24. Organismus vorkommen.
  25. Artikel
  26. Das neue Null-Geschlecht schlägt sich in einem neuen bestimmten und unbestimmten
  27. Artikel nieder, der in den folgenden Tabellen den altbekannten Artikeln
  28. hinzugefügt wurde. "da" und "an" wurden gewählt, weil sie im Deutschen bisher
  29. nicht an den entsprechenden Stellen vorkommen, leicht sprechbar und kurz sind.
  30. Artikel - Einzahl:
  31. Fall \ Geschlecht Männlich Weiblich Sächlich Null
  32. Nominativ der / ein die / eine das / ein da / an
  33. Genitiv des / eines der / einer des / eines da / an
  34. Dativ dem / einem der / einer dem / einem da / an
  35. Akkusativ den / einen die / eine das / ein da / an
  36. Artikel - Mehrzahl:
  37. Fall \ Geschlecht Männlich Weiblich Sächlich Null
  38. Nominativ die die die da
  39. Genitiv der der der da
  40. Dativ den den den da
  41. Akkusativ die die die da
  42. Deklinition
  43. Im Deutschen ändert sich mit dem Fall regelmäßig auch die Wortendung oder gar
  44. der Wortstamm eines Nomens. Dieser Umstand macht es notwendig, für das
  45. Null-Geschlecht auch eine entsprechende Deklinition einzuführen, um es sauber in
  46. die Sprache zu integrieren.
  47. Generell wird die Endung "a" für die Einzahl und "as" für die Mehrzahl
  48. verwendet. Beide Endungen sind leicht sprechbar, kurz und passen zu vielen der
  49. momentan gebräuchlichen Berufs- und Gruppenbezeichnungen.
  50. Im Interesse der maximalen Distanzierung vom generischen Maskulinum, wurde dem
  51. Versuchung widerstanden, bei Wortstämmen wie "Arzt" auf die maskuline
  52. Schreibweise zurückzugreifen, obgleich die "a"/"as"-Endung dort länger ist und
  53. (teilweise extrem) ungewohnt klingt.
  54. Männlich Weiblich Null
  55. Freifunker / Freifunker Freifunkerin / Freifunkerinnen Freifunka / Freifunkas
  56. Bäcker / Bäcker Bäckerin / Bäckerinnen Bäcka / Bäckas
  57. Fahrer / Fahrer Fahrerin / Fahrerinnen Fahra / Fahras
  58. Arzt / Ärzte Ärztin / Ärztinnen Arzta / Arztas
  59. Frisör / Frisör Frisörin / Frisörinnen Frisöra / Frisöras
  60. Beamter / Beamte Beamtin / Beamtinnen Beamta / Beamtas
  61. Barista / Baristas Barista / Baristas Barista / Baristas
  62. Bekannte Fehler
  63. Dass "Gesucht wird an Arzta" holprig klingt, ist bekannt. Aber die Alternativen
  64. sind "Gesucht wird ein Arzt (m/w)", "Gesucht wird ein Arzt oder eine Ärztin",
  65. "Gesucht wird ein/e Arzt/Ärztin", "Gesucht wird ein/e ÄrztIn" und andere
  66. halbherzige Beidnennungen, die es nicht mal schaffen, ihren eigentlichen Zweck
  67. (nämlich die Inklusion aller Geschlechtskombinationen) zu erfüllen.
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment