Advertisement
Guest User

MediaWiki-Semantik (Vortrag aus Juni 2016)

a guest
Apr 15th, 2022
43
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
XML 21.17 KB | None | 0 0
  1.  
  2. Media&shy;Wiki ist ein Wiki-System, das größten&shy;teils in <span lang="en" title="PHP Hypertext Preprocessor">PHP</span> program&shy;miert wurde und <span lang="en" title="Hypertext Markup Language">HTML</span>-, <span lang="en" title="Cascading Style Sheets">CSS</span>- und <span lang="en">Java&shy;Script</span>-Quell&shy;text an den Navi&shy;gator des Nutzers ausgibt. Der baut dann die Seite so zusammen, dass man sie betrach&shy;ten kann. Es gibt einige <span lang="en" title="Hypertext Markup Language">HTML</span>-Ver&shy;sionen. Die bekann&shy;testen sind HTML 4.0.1, XHTML 1.0 und HTML 5. Letz&shy;tere ist vom <span lang="en" title="World Wide Web Consortium">W3C</span> noch nicht end&shy;gültig definiert, wird von Media&shy;Wiki aber bereits verwendet.
  3.  
  4. Um Bar&shy;riere&shy;armut zu errei&shy;chen, muss eine Netz&shy;seite regel&shy;konform und seman&shy;tisch program&shy;miert sein und es müssen auch zumin&shy;dest grund&shy;legende Eigen&shy;schaf&shy;ten wie Sprach&shy;angabe von einzel&shy;nen Ele&shy;menten genutzt werden, wie die HTML-Versio&shy;nen es ja anbie&shy;ten. Davon macht Media&shy;Wiki aller&shy;dings kaum Gebrauch. Beson&shy;ders auffäl&shy;lig sind die noch immer verwen&shy;deten logischen statt seman&shy;tischen Textaus&shy;zeich&shy;nungen.
  5.  
  6. === Semantische Textauszeichnung ===
  7. Media&shy;Wiki wurde zu einer Zeit ent&shy;wickelt, als es längst seman&shy;tische Alterna&shy;tiven zu den logi&shy;schen Textaus&shy;zeich&shy;nungen gab. Trotz&shy;dem werden weiter&shy;hin <nowiki><i> und <b></nowiki> verwendet, was inzwi&shy;schen als antik bis fossil gelten muss. Mit diesen beiden HTML-Elemen&shy;ten werden üblicher&shy;weise kursive („'''''i'''talic''“) und fette Schrift („'''''b'''old''“) einge&shy;leitet. Statt&shy;dessen sollten seit etwa 2001 <nowiki><em></nowiki> („'''em'''phasized“) und <nowiki><strong></nowiki> benutzt werden, was aber selbst bei der derzeit neue&shy;sten Version 1.26.3 nicht ge&shy;schieht. Es kümmert offen&shy;bar nie&shy;manden – und das, obwohl den Program&shy;mierern klar sein müsste, wie wichtig die seman&shy;tisch rich&shy;tige Textaus&shy;zeich&shy;nung für gute Such&shy;maschinen&shy;ergeb&shy;nisse ist. Wenn die Wiki&shy;pedia und Google aller&shy;dings zusam&shy;men&shy;arbei&shy;ten – und davon muss ausge&shy;gangen werden –, so nutzt die schlechte Bewer&shy;tung von Wikis mit Media&shy;Wiki nur der Wiki&shy;pedia, deren Positio&shy;nierung auf den Such&shy;maschinen&shy;ergebnis&shy;seiten künst&shy;lich verbes&shy;sert wird.
  8.  
  9. Ein Bei&shy;spiel soll klar&shy;stellen, warum seman&shy;tische Auszeich&shy;nungen so wichtig sind: Eine Über&shy;schrift dritter Ordnung wird seman&shy;tisch korrekt mit &lt;h3&gt; einge&shy;leitet. Man kann diese aber auch rein logisch aus&shy;zeichnen, indem man einen Absatz mit dem Über&shy;schriften&shy;text anlegt, der extra fett darge&shy;stellt wird (&lt;p&gt;&lt;b&gt;). Im ersten Fall kann ein ''Parser'', der sich ja nicht die Seite, sondern nur deren Quell&shy;text ansieht, klar eine Über&shy;schrift erken&shy;nen („'''h'''eadline '''3'''“); im anderen Fall aber gibt es nur einen Absatz ohne abschlie&shy;ßenden Punkt („'''p'''aragraph“) und eine Text&shy;auszeich&shy;nung »fett« („'''b'''old“). Wie soll der ''Parser'' denn dabei eine Über&shy;schrift erken&shy;nen und daraus ein Inhalts&shy;verzeich&shy;nis erstel&shy;len, das dem Fließ&shy;text voran&shy;gestellt wird?
  10.  
  11. Ein Mensch kann zwar oftmals einen Unter&shy;schied in der Gestal&shy;tung dieser beiden Vor&shy;gehens&shy;weisen sehen, '''erkennt''' den Text mit der fal&shy;schen Methode aber trotz&shy;dem als Über&shy;schrift. Dies ist dem ''Parser'' nicht möglich. Solche ''Parser'' werden <abbr title="zum Beispiel">z.&#x202f;B.</abbr> in Such&shy;maschi&shy;nen einge&shy;setzt. Über&shy;schriften&shy;texte werden als Schlüssel&shy;wörter beson&shy;ders stark bewer&shy;tet. Man vergibt sich also eine Aufwer&shy;tung einzel&shy;ner Be&shy;griffe, nutzt man die seman&shy;tischen Möglich&shy;keiten nicht.
  12.  
  13. Über&shy;schrif&shy;ten werden in Media&shy;Wiki einwand&shy;frei seman&shy;tisch umge&shy;setzt – das war aber noch nie ein Problem in der gesam&shy;ten Netz&shy;program&shy;mierung. Die meisten anderen seman&shy;tischen Auszeich&shy;nungen aber werden besten&shy;falls stief&shy;mütter&shy;lich behandelt.
  14.  
  15. Eine logische Text&shy;auszeich&shy;nung sagt also nur <abbr title="zum Beispiel">z.&#x202f;B.</abbr> an: „mache Text im Element kursiv“, wohin&shy;gegen die seman&shy;tische Text&shy;auszeich&shy;nung sagt: „dekla&shy;riere den Text im Element als hervor&shy;gehoben“. Im letz&shy;teren Fall braucht es eine (aber ohnehin vorhan&shy;dene) <span lang="en" title="Cascading Style Sheets">CSS</span>-Defini&shy;tion des <nowiki><em></nowiki>-Elemen&shy;tes als kursiv. Dies klingt nach einem Umweg, dient aber der klaren Tren&shy;nung von Struk&shy;tur und Gestal&shy;tung. Aus dem bislang verwen&shy;deten <nowiki><i></nowiki> ist für einen ''Parser'' also nicht zu erkennen, '''warum''' ein Text als kursiv ausge&shy;zeichnet ist.
  16.  
  17. === Einrückungsstil ===
  18. Deswei&shy;teren ist der vom Wiki ausgegebene HTML-Quell&shy;text alles andere als leicht zu lesen. Sämt&shy;liche Ele&shy;mente haben eine anschei&shy;nend zufäl&shy;lige Anzahl von Tabu&shy;lator&shy;zeichen davor. Es gibt keine saubere Ein&shy;rückung. Ursache dafür ist die Program&shy;mier&shy;weise „Inline-PHP in HTML in PHP-Datei“, was als ziem&shy;licher Schwach&shy;fug gelten darf. Die Aus&shy;gaben werden ober&shy;flächen&shy;spezi&shy;fisch vorge&shy;nommen. Ich habe die Program&shy;mierung bei der ''Vector''-Ober&shy;fläche auf „PHP in PHP-Datei“ zurück&shy;gestellt. Der Haupt&shy;inhalt wird derzeit zwar noch immer <abbr title="komplett">kpl.</abbr> ohne Ein&shy;rückung einge&shy;baut, der Seiten&shy;kopf und &#x2011;fuß, die Navi&shy;gation und einige weitere Bedien&shy;ele&shy;mente haben jetzt aber eine anstän&shy;dige Ein&shy;rückung. Der Nutzer bekommt davon nichts mit, aber Program&shy;mierer haben ihre Freude daran, wenn sie sich den HTML-Quell&shy;text ansehen müssen.
  19.  
  20. === Arbeitsaufwand ===
  21. Bei alledem ist die Korrek&shy;tur nun wirk&shy;lich nicht auf&shy;wendig! Ein PHP-Program&shy;mierer, der sich erst in Media&shy;Wiki einar&shy;beiten und auch noch die rich&shy;tigen Stellen im Quell&shy;text finden und analy&shy;sieren muss, braucht etwa zwei Stunden. Mit den von mir ange&shy;sagten Text&shy;stellen ist es eine Sache von <abbr title="zirka">ca.</abbr> 15 Minuten. Ich habe mir diesen Aufwand ’mal gemacht und habe jetzt auf meinem Rechner ein lokales Wiki, das wesent&shy;lich besser auf Bar&shy;riere&shy;armut hin getrimmt ist. Dummer&shy;weise dürften die Aktua&shy;lisie&shy;rungen von Media&shy;Wiki diesen Fort&shy;schritt sofort wieder zunichte machen. Also ist der beste Weg, Media&shy;Wiki diese Ver&shy;besse&shy;rungen über&shy;nehmen zu lassen. Dann hätten alle Media&shy;Wiki-Nutzer etwas davon, die ihre Instal&shy;latio&shy;nen regel&shy;mäßig aktua&shy;lisieren lassen. Die zu verän&shy;dernden Dateien sind:
  22.  
  23. * skins/Vector/VectorTemplate.php
  24. * skins/Vector/SkinVector.php
  25. * includes/OutputPage.php
  26. * includes/Sanitizer.php
  27. * includes/parser/Parser.php
  28.  
  29. Man braucht also nur noch schrei&shy;benden Zugriff (<abbr title="zum Beispiel">z.&#x202f;B.</abbr> per FTP) auf den ''Server'' für diese Dateien.
  30.  
  31. === Weitere Verbesserungen zur Barrierearmut ===
  32.  
  33. ==== Allgemeine Verbesserungen ====
  34. Ein weite&shy;res Sorgen&shy;kind ist die bei all den Instal&shy;lationen verschie&shy;den gehand&shy;habte Methode der Auszeich&shy;nung von Abkür&shy;zungen, Akro&shy;nymen und Spra&shy;chen. In den aller&shy;meisten Fällen wird gar nichts ausge&shy;zeichnet. Wird ein Begriff mit einer anderen Sprache als der des regulären Fließ&shy;textes ausge&shy;zeichnet, so wird besten&shy;falls der Begriff kursiv gesetzt. Dabei bietet HTML bereits eine Menge an Möglich&shy;keiten, um Bar&shy;riere&shy;armut ohne großen Aufwand zu errei&shy;chen. Fol&shy;gende Möglich&shy;keiten sind denkbar, Media&shy;Wiki im Sinne der Barriere&shy;armut drastisch zu verbes&shy;sern:
  35.  
  36. * <nowiki><small>, <big>, <tt>, <center> und (sofern noch verwen&shy;det) <font></nowiki> elimi&shy;nieren und durch <span lang="en" title="Cascading Style Sheets">CSS</span> erset&shy;zen
  37. * <nowiki><q></nowiki> gehört einge&shy;baut
  38. * <nowiki><acronym></nowiki>-Ele&shy;mente sollten zumin&shy;dest als Option anschalt&shy;bar einge&shy;baut werden; viel&shy;leicht kommt die <span lang="en" title="World Wide Web Consortium">W3C</span> doch noch zur Vernunft, die das Element <nowiki><acronym></nowiki> aus HTML 5 unsin&shy;niger&shy;weise ver&shy;bannte
  39. * <nowiki><abbr></nowiki>- und <abbr title="gegebenenfalls">ggf.</abbr> <nowiki><acronym></nowiki>-Ele&shy;mente benö&shy;tigen im Editor Eingabe&shy;masken für ihre ''lang''- und ''title''-Attri&shy;bute
  40. * oftver&shy;wendete Abkür&shy;zungen sollten gleich fertig formatiert im Editor verfügbar sein: z.&#x202f;B., u.&#x202f;a., u.&#x202f;ä., o.&#x202f;ä., uvm., usw., ggf., kpl., allg., dt., ehem., Jh., ugs., vgl.
  41. * ''alt''- und ''title''-Attri&shy;bute in <nowiki><img></nowiki>-Elemen&shy;ten setzen; ''longdesc'' er&shy;scheint derzeit unnötig
  42. * wenn doch HTML 5 einge&shy;setzt wird, warum dann nicht auch dessen Ele&shy;mente <nowiki><aside>, <footer></nowiki> <abbr title="und so weiter">usw.</abbr>?
  43. * starre Größen&shy;defini&shy;tionen wie »px« gehören <abbr title="komplett">kpl.</abbr> elimi&shy;niert, damit die Größen&shy;verhält&shy;nisse zwischen Text und Bildern gleich bleiben
  44. * gerade lange Aufzäh&shy;lungs&shy;listen profi&shy;tierten von der mehr&shy;spal&shy;tigen Dar&shy;stel&shy;lung, was sehr einfach und elegant mit ''column-width'' zu errei&shy;chen ist.
  45.  
  46. ==== Mehrspaltigkeit und Silbentrennung ====
  47. Es folgt ein kleines Bei&shy;spiel von mehr&shy;spal&shy;tigem Fließ&shy;text. Je nach Satz&shy;spiegel&shy;breite dieses Blocks auf dem Monitor des Nutzers werden unter&shy;schied&shy;lich viele Spalten angelegt und mit Text befüllt. Dabei wird eine Mindest&shy;breite von 16em definiert. Das ist die 16fache Breite des Klein&shy;buch&shy;stabens „m“. »em« wird zur barriere&shy;armen Größen&shy;defini&shy;tion genutzt statt des leider noch immer all&shy;gegen&shy;wär&shy;tigen starren »px«.
  48. <div style="column-width: 16em; column-gap: 1em; column-rule: 0.1em dotted maroon; font-size: 0.8em;"><p>Dies ist ein Typo&shy;blind&shy;text. An ihm kann man se&shy;hen, ob al&shy;le Buch&shy;sta&shy;ben da sind und wie sie aus&shy;se&shy;hen. Manch&shy;mal be&shy;nutzt man Wör&shy;ter wie Ham&shy;bur&shy;ge&shy;fonts, Raf&shy;gen&shy;duks oder Hand&shy;glo&shy;ves, um Schrif&shy;ten zu te&shy;sten. Manch&shy;mal ver&shy;wen&shy;det man Sät&shy;ze, die al&shy;le Buch&shy;sta&shy;ben des Al&shy;pha&shy;bets ent&shy;hal&shy;ten – man nennt die&shy;se Sät&shy;ze »Pan&shy;grams«. Sehr be&shy;kannt ist die&shy;ser: <span lang="en">The quick brown fox jumps over the lazy old dog.</span> Oft wer&shy;den in Typo&shy;blind&shy;tex&shy;te auch fremd&shy;spra&shy;chi&shy;ge Satz&shy;tei&shy;le ein&shy;ge&shy;baut (<span lang="en">AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning</span>), um die Wir&shy;kung in an&shy;de&shy;ren Spra&shy;chen zu te&shy;sten. In La&shy;tei&shy;nisch sieht zum Bei&shy;spiel fast je&shy;de Schrift gut aus. <span lang="la">Quod erat demonstrandum.</span> Seit 1975 feh&shy;len in den mei&shy;sten Test&shy;tex&shy;ten die Zah&shy;len, wes&shy;we&shy;gen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zah&shy;len in 86 der Tex&shy;te zur Pflicht wer&shy;den. Nicht&shy;ein&shy;hal&shy;tung wird mit bis zu 245&#x202f;€ oder 368&#x202f;VS-$ bestraft. Ge&shy;nau&shy;so wich&shy;tig sind mitt&shy;ler&shy;wei&shy;le auch Âç&shy;cèñ&shy;të, die in neue&shy;ren Schrif&shy;ten aber fast im&shy;mer ent&shy;hal&shy;ten sind. Ein wich&shy;ti&shy;ges, aber schwie&shy;rig zu in&shy;te&shy;grie&shy;ren&shy;des Feld sind OpenType-Funk&shy;tio&shy;na&shy;li&shy;&shy;ten. Je nach ''Soft&shy;ware'' und Vor&shy;ein&shy;stel&shy;lun&shy;gen kön&shy;nen ein&shy;ge&shy;bau&shy;te Ka&shy;pi&shy;täl&shy;chen, ''Kerning'' oder Li&shy;ga&shy;tu&shy;ren (sehr pfif&shy;fig) nicht rich&shy;tig dar&shy;ge&shy;stellt wer&shy;den.</p></div>
  49.  
  50. Kurioser&shy;weise werden auf Seiten von Regis&shy;seuren oder Schau&shy;spie&shy;lern mit vielen auf&shy;geli&shy;steten Filmen diese in einem fest auf <abbr title="zum Beispiel">z.&#x202f;B.</abbr> 3spaltige Darstel&shy;lung defi&shy;nierten Ab&shy;schnitt formatiert. Hat sich jemand ’mal angesehen, welcher Murks dabei heraus&shy;kommt, wenn das Navi&shy;gator&shy;fenster <abbr title="zum Beispiel">z.&#x202f;B.</abbr> nur noch 800px Breite hat? Gerade Anwen&shy;der mit höher auflö&shy;senden Bild&shy;schirmen wie 1920×1200 Bild&shy;punkte nutzen das Navi&shy;gator&shy;fenster oftmals nicht mehr maxi&shy;miert. Bei 600px Breite kann man die einzel&shy;nen Wörter in den Listen&shy;punkten nicht mehr ver&shy;nünftig lesen und bei 400px ver&shy;schwinden Teile der Wörter im Nirvana.
  51.  
  52. Im Sinne des „<em lang="en">responsive web design</em>“, also dass sich die Darstel&shy;lung von Inhalt dem zur Verfü&shy;gung ste&shy;henden Platz anpasst, sollte nicht eine feste Spalten&shy;anzahl, sondern eine feste Mindest&shy;breite definiert werden. Der Navi&shy;gator wählt dann selb&shy;ständig die rich&shy;tige Anzahl der Spalten. Damit ist einspal&shy;tige Darstel&shy;lung genauso möglich wie acht&shy;spaltige. Anstelle
  53.  
  54. <code>columns: 3 auto;</code>
  55.  
  56. ist die einfache Lösung,
  57.  
  58. <code>column-width: 20em;</code>
  59.  
  60. zu schrei&shy;ben. Der Raum zwischen Spalten hat standard&shy;gemäß 1em Breite. Folgende Satz&shy;spiegel&shy;breiten führen dann zur entspre&shy;chenden Ein&shy;teilung:
  61.  
  62. * 0…40,94em: einspaltig 20…40,94em
  63. * 41…61,94em: zweispaltig je 20…30,47em
  64. * 62…82,94em: dreispaltig je 20…26,98em
  65. * 83…103,94em: vierspaltig je 20…25,24em
  66. * usw..
  67.  
  68. Gerade die deut&shy;sche Sprache hat wegen ihrer langen Wort&shy;formen oftmals Pro&shy;bleme mit kleinen Spalten&shy;breiten, denn dies führt zu extrem starkem Flat&shy;tern am rechten Rand des Satz&shy;spie&shy;gels. Die einzige Lösung ist, Silben&shy;trennung einzu&shy;bauen. Da aber nur wenige Naviga&shy;toren eine Silben&shy;trennungs&shy;defini&shy;tion (für jede Sprache separat) verar&shy;beiten können und die veröf&shy;fent&shy;lichten Defini&shy;tionen für die deutsche Sprache fast immer die des Stan&shy;dards „de-DE-Latn-1996“ statt „de-DE-Latn-1901“ sind, wird wild <abbr title="zum Beispiel">z.&#x202f;B.</abbr> s-t ge&shy;trennt. Man kommt also nicht um eine manu&shy;elle Tren&shy;nung herum oder zumin&shy;dest um eine riesige Tren&shy;nungs&shy;tabelle, die in Media&shy;Wiki einzu&shy;bauen ist. Wer sollte diese pflegen? Und: Sollte sie separat für jede Instal&shy;lation erzeugt werden oder global? Wer will dann die Liste vor Fehltren&shy;nungen und anders&shy;spra&shy;chigen Ein&shy;schlägen schüt&shy;zen und reinigen?
  69.  
  70. Will man also Flatter- oder gar Block&shy;satz anwen&shy;den, muss man auf eine gün&shy;stige Zeilen&shy;länge achten. Derzeit nutzt man in allen Wikis die volle Fenster&shy;breite des Navi&shy;gators (abzüglich Navi&shy;gations&shy;menü und „Fleisch“ an Elemen&shy;ten). Das Auge hat speziell bei größe&shy;ren Fenster&shy;breiten Pro&shy;bleme, die nächste Zeile zu finden. Anderer&shy;seits muss man bei der jeweils verwen&shy;deten Sprache eine akzep&shy;table Mindest&shy;breite finden, da sonst zu große Lücken am Zeilen&shy;ende oder zwi&shy;schen den Wörtern geris&shy;sen werden. Eng&shy;lisch mit seinen ver&shy;mehrt kurzen Wörtern kommt sehr gut mit 23…30em Breite aus (mit Silbentrennung: 20…25em), Deutsch dage&shy;gen erfor&shy;dert 26…32em (mit Silbentrennung: 20…26em). Die <abbr title="oben genannte">o.&#x202f;g.</abbr> Mindest&shy;spalten&shy;breite in <span lang="en" title="Cascading Style Sheets">CSS</span> von 20em trifft also die gün&shy;stige Spalten&shy;breite für den deut&shy;schen Sprach&shy;duktus recht gut.
  71.  
  72. Nun ergibt sich aber ein anderes Problem bei der Nutzung von mehr&shy;spal&shy;tigem Fließ&shy;text: Werden die Spalten vertikal so lang, dass der Leser mit seinem Mobil&shy;telefon ständig auf- und abscrollen muss, ist der Wert der verbes&shy;serten Lesbar&shy;keit in horizon&shy;taler Rich&shy;tung dahin. Man hat den Teufel mit dem Beel&shy;zebub ausge&shy;trieben. Also erfor&shy;dert die Verwen&shy;dung von mehr&shy;spal&shy;tiger Darstel&shy;lung bei län&shy;geren Fließ&shy;texten entweder beim Autor der Seiten soviel Diszi&shy;plin, nur kleine Text&shy;mengen auf einmal mehr&shy;spaltig anzei&shy;gen zu lassen (was wie&shy;derum bei großen Fenster&shy;breiten die Blöcke sehr flach macht) oder man über&shy;läßt es einer Auto&shy;matik, eine gesunde Text&shy;menge in einen solchen Block zu setzen.
  73.  
  74. Da die Fenster&shy;größe (oder genauer: ''Viewport''-Größe) nicht zwangs&shy;weise vom Navi&shy;gator an den ''Server'' weiter&shy;gereicht wird, sodass dieser die Berech&shy;nungen vor&shy;nehmen könnte, wird die Berech&shy;nung klienten&shy;seitig, also im Navi&shy;gator vorge&shy;nommen. Dafür braucht es aber angeschal&shy;tetes ''JavaScript'', was nicht immer der Fall ist. Folg&shy;lich muss der Seiten&shy;quelltext so ausge&shy;liefert werden, dass Nutzer bei abgeschal&shy;tetem ''JavaScript'' die Seiten <abbr title="komplett">kpl.</abbr> ohne Mehrspal&shy;tigkeit betrach&shy;ten können. Eine solche Auto&shy;matik ist bereits program&shy;miert und wird ge&shy;nutzt.
  75.  
  76. Die beiden letzten denk&shy;baren Pro&shy;bleme beste&shy;hen erstens darin, so große Absätze zu schrei&shy;ben, dass die Spalten&shy;länge bei wenig&shy;stens zwei&shy;spal&shy;tiger Darstel&shy;lung größer als die ''Viewport''-Höhe wird und doch wieder etwas ge&shy;scrollt werden muss. Hier darf man dann eine Empfeh&shy;lung an Autoren abgeben, eine Maximal&shy;länge eines Absat&shy;zes einzu&shy;halten. Zwei&shy;tens können in den Fließ&shy;text mit &lt;float&gt; einge&shy;bundene Bilder bei kleinen Bild&shy;schirmen die ''Viewport''-Größe über&shy;schrei&shy;ten. Dies ist die klas&shy;sische Konse&shy;quenz aus der ''per se'' nicht-bar&shy;riere&shy;armen Einheit „px“, die in Wikis, Blogs, Foren und vielen Netzprä&shy;senzen noch immer vorherr&shy;schen.
  77.  
  78. Grund&shy;sätz&shy;lich auf Mehr&shy;spaltig&shy;keit ausge&shy;legte Netzprä&shy;senzen gibt es nur sehr wenige. Dies liegt an der Komple&shy;xität der Thema&shy;tik, dem zu trei&shy;benden Aufwand und der Notwen&shy;digkeit zur expli&shy;ziten Vermei&shy;dung der Größen&shy;einheit „px“ (und aller anderen abso&shy;luten Einhei&shy;ten). Ein <span lang="en" title="Web Content Management System">WCMS</span> wie <abbr title="zum Beispiel">z.&#x202f;B.</abbr> ein Wiki auf diese extrem lese&shy;freund&shy;liche Gestal&shy;tung nach&shy;träg&shy;lich umzu&shy;stellen, ist mit vielen Hürden verbun&shy;den und erfor&shy;dert den Ein&shy;griff in den Quelltext, wozu wie&shy;derum Schreib&shy;rechte auf den ''Server'' non&shy;nöten sind.
  79.  
  80. === Einsatz eines <em lang="en">Bot</em>s ===
  81. Experi&shy;mentiere gerade ein wenig mit den Möglich&shy;keiten von Media&shy;Wiki herum. Ich habe mir in meiner lokalen Instal&shy;lation deshalb spaßes&shy;halber ein neues Nutzer&shy;konto angelegt und den Nutzer zum <em lang="en">Bot</em> erklärt. Der Zugriff über das Konto auf das Wiki ist genau wie bei einem regu&shy;lären Nutzer angelegt, was mich erstaun&shy;te. Habe also damit begon&shy;nen, einen <em lang="en">Bot</em> in <span lang="en" title="PHP Hypertext Preprocessor">PHP</span> zu schrei&shy;ben, der zu&shy;nächst nur die Abkür&shy;zungen im Wiki&shy;text (Media&shy;Wiki-Artikel&shy;quell&shy;text) auf eine ordent&shy;liche Schrei&shy;bung bringt. Weitere Entwick&shy;lung auf äußerst rudi&shy;men&shy;tärem Stand ge&shy;stoppt, bis klar wird, ob ein <em lang="en">Bot</em> benö&shy;tigt/ge&shy;wünscht wird.
  82.  
  83. <em lang="en">Bot</em>s ermög&shy;lichen also als automati&shy;sierte Nutzer die Artikel nach und nach zu durch&shy;forsten und folgende Ände&shy;rungen durchzu&shy;führen:
  84.  
  85. * Verwen&shy;dete Abkür&shy;zungen mit seman&shy;tischer Auszeich&shy;nung versehen.
  86. * Akro&shy;nyme einbauen, sofern ge&shy;wünscht; alter&shy;native Nach&shy;bildung mit &lt;span&gt; ist möglich.
  87. * Weiter&shy;leitun&shy;gen insbe&shy;sondere von Per&shy;sonen&shy;arti&shy;keln anlegen, Quer&shy;ver&shy;weise in Dritt&shy;arti&shy;keln auf die aktu&shy;elle Methode „Nachname, Vorname“ abän&shy;dern und dann den Per&shy;sonen&shy;arti&shy;kel mit „Vorname Nachname“ löschen <abbr title="beziehungsweise">bzw.</abbr> dafür einen Lösch&shy;antrag stellen.
  88. * Dop&shy;pelte Weiter&shy;leitun&shy;gen elimi&shy;nieren.
  89. * Bekann&shy;te Recht&shy;schreib&shy;fehler direkt korri&shy;gieren.
  90. * Log-Datei anlegen für Artikel, die mög&shy;liche Recht&shy;schreib&shy;fehler ent&shy;halten. Ände&shy;rung dann manuell.
  91.  
  92. Da <em lang="en">Bot</em>s genau dafür vorge&shy;sehen wurden, um Rou&shy;tine&shy;arbei&shy;ten abzu&shy;nehmen, wundert mich, dass diese Auf&shy;gaben immer noch die Zeit, Verant&shy;wortung und Nerven von mensch&shy;lichen Nutzern kosten. Wird ein <em lang="en">Bot</em> gewünscht? Welche Auf&shy;gaben soll er erfüllen? Wenn ja und erfüll&shy;bar, muss ein extra Konto dafür er&shy;stellt werden.
  93.  
Advertisement
Add Comment
Please, Sign In to add comment
Advertisement