Guest User

Untitled

a guest
Dec 16th, 2018
113
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 1.29 KB | None | 0 0
  1. ich hatte mir die Verschaltung für t=3 so vorgestellt.
  2.  
  3. a7 a6 a5 a4 a3 a2 a1 a0
  4. ----- ----- ----- -----
  5. |M0a|- s0 |M0b|- s0 |M0c|- s0 |M0d|- s0
  6. ----- ----- ----- -----
  7. | | | |
  8. ----- ----- ----- -----
  9. | | | |
  10. ----- -----
  11. |M1a|- s1 |M1b|- s1
  12. ----- -----
  13. | |
  14. ---------- ----------
  15. | |
  16. -----
  17. |M2a|- s2
  18. -----
  19.  
  20. Die MUX M0a bis M0d geben bei s0 = 1 die Vektoren a7, a5, a3 bzw. a1 und für s0 = 0 die Vektoren a6, a4, a2 bzw. a0 weiter.
  21.  
  22. Bei den MUX M1a und M1b haben wir dann die Eingangsvektoren M0a, M0b, M0c, M0d.
  23. Bei s1 = 1 werden die Vektoren M0a und M0c weitergegeben und bei s1 = 0 die Vektoren M0b und M0c
  24.  
  25. Der MUX M2a hat die Eingangsvektoren M1a und M1b.
  26. Hier wird dann bei s2 = 1 der Vektor von M1a und bei S2 = 0 der Vektor von M1b weitergegeben.
  27.  
  28. Bei meiner Konstruktion wird also zumindest für s0=s1=s2=0 jeweils der entsprechende Inverter durchlaufen insgesamt also drei.
  29.  
  30. Ist die der STA 2.10 zugrundeliegende Konstruktion eine andere als meine (könnten Sie diese dann vielleicht bitte zur Veranschaulichung zugänglich machen)?
Add Comment
Please, Sign In to add comment